• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
(c) Pixabay / EKM Mittelsachsen

Umtausch leichter gemacht: Was das neue Gewährleistungsrecht bringt

8. April 2021
Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität

Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität

2. Februar 2023
APG

APG: Elektrotechniker:in Energiewirtschaft – Systemausgleich

2. Februar 2023
Swietelsky Facharbeiter/in Job

Swietelsky: Facharbeiter/in Elektrotechnik/Mechatronik

2. Februar 2023
BERNARD-Gruppe Job

BERNARD-Gruppe: Elektrotechniker (m/w/d) Energieversorgung

2. Februar 2023
V.l.n.r.: Hermann Ponweiser (Leiter Elektrische Energieversorgung, Flughafen Wien AG), Christian Gabriel (Geschäftsführer, OVE Standardization), Beatrix Rauscher (Gruppenleitung des Kompetenzzentrums „Bahninfrastruktur, Regulative Bau, Ingenieurservices, Normen“ der Baudirektion, Stadt Wien), Valerie Höllinger (CEO, Austrian Standards International), Matthäus Zelenka (Geschäftsführer, Wiener Stadthalle).

OVE & Austrian Standards-Talk: PV ist einer der wichtigsten Hebel Österreichs aus der Klimakrise

2. Februar 2023
Capsule Fit

Comfort in Style: Mit dem neuen Capsule Fit von De’Longhi

2. Februar 2023
Hackerangriff auf Magenta-Vetriebspartner

Hackerangriff: 20.000 Magenta-Kundendaten im Darknet aufgetaucht

2. Februar 2023
Elektrofahrzeuge einfach intelligenter laden

AC SMART: Elektrofahrzeuge einfach intelligenter laden

2. Februar 2023
Wolfgang Lutzky

Neue Herausforderung: Wolfgang Lutzky verlässt Beko Grundig Österreich

1. Februar 2023
Fachmeinung zur Umsetzung der Anforderungen an den Spannungsabfall von Verbraucheranlagen

OVE: Fachmeinung zur Umsetzung der Anforderungen an den Spannungsabfall von Verbraucheranlagen

1. Februar 2023
LED Tube External System

LED Tube External System: Die LED-Wechsellösung für fast jede Anwendung

1. Februar 2023
Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Umtausch leichter gemacht: Was das neue Gewährleistungsrecht bringt

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
8. April 2021
in Branche
0
(c) Pixabay / EKM Mittelsachsen

(c) Pixabay / EKM Mittelsachsen

Gestern hat Justizministerin Alma Zadic den Entwurf des Gewährleistungsrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (GRUG) in die parlamentarische Begutachtung geschickt. Verbrauchern wird es damit vereinfacht, Mängel zu beanstanden. Der Zeitraum für die Beweislastumkehr bei Mängeln wird verdoppelt und erstmals gibt es auch Gewährleistungsansprüche beim „Bezahlen mit Daten“.

Mit dem neuen Gewährleistungsrecht werden gleich zwei EU-Richtlinien zum Konsumentenschutz in österreichische Gesetze gegossen – wobei man hierzulande aber nicht den kompletten Rahmen des Möglichen ausschöpft. Man habe versucht, zwischen Verbraucher- und Herstellerinteressen abzuwiegen, heißt es.

Am auffälligsten beim Entwurf ist freilich die Verlängerung des Beweislastumkehr-Zeitraumes. Verbraucher haben künftig ein Jahr lang Zeit, einen Mangel bei einem Produkt zu reklamieren, ohne nachweisen zu müssen, dass der Fehler erst nach der Übergabe verursacht wurde. Bislang gilt hier eine Frist von 6 Monaten. Wird innerhalb eines Jahres ein Mangel festgestellt, kann der Kunde vom Verkäufer verlangen, das Produkt zu reparieren oder umzutauschen. Der Verkäufer muss nicht nur nachweisen, dass das Gerät beim Verkauf funktionstüchtig war, sondern auch, dass es beim Produkt keine unzulässigen Schwachstellen (z.B. schwache Klebverbindungen) gab.

Gewährleistungsfrist bleibt gleich

Nichts ändert sich übrigens an der gesamten Gewährleistungsfrist: diese bleibt weiterhin bei zwei Jahren. Neu ist allerdings, dass Verbraucher ihre Ansprüche nach Ablauf dieser Frist noch drei Monate vor Gericht geltend machen können. Das ist einer jener Punkte, bei denen Österreich nicht sämtliche Möglichkeiten ausreizt. Laut EU-Richtlinie wäre es nämlich möglich gewesen, die Gewährleistungsfrist für langlebige Güter weiter auszudehnen.

Interessant am neuen Gewährleistungsrecht ist, dass es erstmals auch digitale Dienste umfasst – etwas Musikstreaming oder Cloudservices. Dazu kommt, dass Software-Updates bei Handys und anderen smarten Produkten (TV-Geräten) kostenlos angeboten werden müssen, solange dies „vernünftigerweise erwartet werden kann“, heißt es aus dem Ministerium. Wie genau ein solcher „vernünftiger Zeitraum“ aussieht, darüber gibt’s derzeit allerdings keine genauen Angaben. Auch digitale Dienste, die man nicht mit Geld sondern aber mit personenbezogenen Daten bezahlt (quasi unentgeltliche Dienste), sollen ebenfalls unter das Gewährleistungsrecht fallen.

Bestimmungen sollen ab Juli 2021 gelten

Die Begutachtungsfrist des Gesetzespakets endet am 7. Mai 2021. „Die parlamentarische Zustimmung vorausgesetzt, sollen die Bestimmungen des GRUG im Juli 2021 in Kraft treten“, so Justizministerin Alma Zadić.

Tags: Alma ZadicGewährleistungGewährleistungsrechtJustizministerium
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Rexel expo Eröffnung
Branche

Expertise traf Chancen: Rexel expo feiert mit 4.000 Besuchern klaren Premierenerfolg

31. Januar 2023
ElectronicPartner Infotage Regional
Branche

On Tour: ElectronicPartner-Infotage erfolgreich gestartet

20. Januar 2023
Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend
Branche

Wertgarantie: Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend

20. Januar 2023
Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien
Branche

Studie: Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien

18. Januar 2023
Das bewegt die Elektrobranche 2023
Branche

Robert Pfarrwaller: „Das bewegt die Elektrobranche 2023“

18. Januar 2023
Küchenkomplettlösungen jetzt bei MediaMarkt
Branche

Küchenkomplettlösungen jetzt bei MediaMarkt erhältlich

16. Januar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Roman Stetina im Elektrofachgeschäft

    35.000 Euro Rufpreis: Fixfertiges Elektrofachgeschäft in Wien steht zum Verkauf

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Ausbau: PV Austria freut sich über schnellere Genehmigungen und ein Rekordbudget

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Bosch launcht neue Premium-Backöfen mit Dampf-Funktion Plus und AirFry

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ist das der Geschirrspüler der Zukunft?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen