Die Smart Gateways von Siedle verbinden Türkommunikation im In-Home-Bus mit der IP-Welt. Zusammen mit der Siedle-App machen sie die Sprechanlage mobil. Mit dem aktuellen Release hat Siedle ein zentrales Leistungsmerkmal für IP-basierte Gebäudekommunikation eingeführt: die Mandantenfähigkeit.
Mit dem Firmware-Update 2.4 für die Siedle Smart Gateways (SG 150-0 und SG 650-0) werden Gebäudekommunikations-Systeme effizienter als je zuvor. Der Hardwareaufwand sinkt signifikant – und das Einsparpotenzial insbesondere bei größeren Bauprojekten ist erheblich.
Datenschutzkonforme Trennung der Mandanten
Wo bislang für jeden Mandanten ein eigenes Smart Gateway erforderlich war, genügt jetzt ein einziges Gerät für bis zu 50 lizenzierte IP-Teilnehmer. Dies reduziert nicht nur Kosten, sondern vereinfacht auch Planung, Installation und Wartung – vor allem in Wohnanlagen mit vielen Einheiten oder im gewerblichen Objektbau. Voraussetzung ist eine Gebäudeverkabelung nach EN 50173 und EN 50174.
Kern der neuen Firmware ist die datenschutzkonforme Mandantentrennung: Jeder Mandant erhält im zentralen Smart Gateway eine eigene Kontaktliste und einen separaten Bildspeicher. Innerhalb eines Mandanten – etwa einer Wohnung oder einer Gewerbeeinheit – können IP-Nutzer per Siedle-App oder mit dem Video-Panel Siedle Axiom auf diese Daten zugreifen. Zugriffe über Mandantengrenzen hinweg sind ausgeschlossen. Die Bilddaten werden gemäß DSGVO gespeichert und können zeitgesteuert automatisch gelöscht werden.
Ältere Gateways müssen manuell upgedatet werden
Bei Geräten mit aktivierter automatischer Updatefunktion und mindestens Firmware-Version 2.3 wird die Version 2.4 automatisch installiert. Bei älteren Geräten ist das Update manuell über die Administrations-Oberfläche durch eine Elektrofachkraft vorzunehmen. Die neue Firmware steht ab sofort zum Download bereit. Neugeräte werden bereits mit der aktuellen Version ausgeliefert.