• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

Wie beurteilen Sie Ihre finanzielle Lage?

21. Juli 2021
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Die KRV, Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, sucht eine:n Elektrotechniker:in

Die KRV sucht eine:n Elektrotechniker:in

9. Juli 2025
Signify myCreation Puzzle-Leuchte

Signify: Puzzle-Leuchte aus dem 3D-Drucker

9. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Wie beurteilen Sie Ihre finanzielle Lage?

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
21. Juli 2021
in Service
0
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

(c) Gerd Altmann / PIXABAY

Jeder Unternehmer muss sich darum kümmern, dass sein Unternehmen ausgewogen finanziert ist.

Ein Aspekt dabei ist die kurzfristige Finanzierung – die Frage nach ausreichender Liquidität (Zahlungsfähigkeit) des Unternehmens. Die Information, wie viel Kapital Ihrem Unternehmen (kurzfristig) zur Verfügung steht bzw. ob Ihr Unternehmen den kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, erhalten Sie u.a. durch das sog. „Working Capital“.

Dafür ziehen Sie all jene Vermögenswerte heran, die Ihnen am Stichtag der Bilanz oder der Saldenliste als Barmittel zur Verfügung stehen, oder innerhalb kurzer Zeit (zB. 3 Monate) zur Verfügung stehen werden: Bspw. Kassa; Bank; Forderungen oder allenfalls Lagerware, die innerhalb der nächsten 3 Monaten „zu Geld“ werden. Sie finden diese in der Regel im Umlaufvermögen (= auf der Aktiv-Seite) Ihrer Bilanz. Aber Achtung, es können nur die Vermögenswerte herangezogen werden, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass diese kurzfristig realisierbar sind – somit als Bargeld zur Verfügung stehen werden. Entscheidend dabei ist das Wissen, wann ein Vermögensgegenstand (bspw. eine Forderung oder Lagerware) zu Geld wird. Geld, das dann verwendet werden kann um bspw. Lieferantenverbindlichkeiten zu bezahlen. Zudem summieren Sie alle kurzfristig fälligen Zahlungsverpflichtungen bzw. Schulden. Bspw.: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Sonstige Verbindlichkeiten, die innerhalb der nächsten 3 Monate zu zahlen sind. Die Differenz davon zeigt Ihnen die Liquidität Ihres Unternehmens zum Stichtag.

Idealerweise ist dieses System von den Fristigkeiten der Forderungen und Verbindlichkeiten her ausgewogen. Das heißt, die Kunden zahlen so, dass rechtzeitig Lieferanten bezahlt werden können. Geht sich das nicht aus, fangen mögliche Schwierigkeiten an. Verschaffen Sie sich daher regelmäßig einen Überblick über den aktuellen Stand Ihrer kurzfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten. Kurzfristig ist hier im Sinne eines Zeitraums von bspw. 3 Monaten gemeint.

Um Planungsschlüsse ziehen zu können, ist es zudem immer erforderlich in Relation zum Working Capital, den Geldfluss („Cashflow“) – die tatsächlichen Geldflüsse aus der gewöhnlichen Tätigkeit des Unternehmens – zu betrachten. Mehr dazu im nächsten Beitrag. Bsp.: Aus einer Bilanz zum 31.12.2020 stellen wir die Daten bspw. wie folgt zusammen:

Beispiel finanzielle Lage - Working Capital

Das Unternehmen kann somit zum 31.12.2020 mit dem kurzfristig realisierbaren Vermögen die kurzfristig zur Zahlung anstehenden Verbindlichkeiten bzw. Schulden begleichen und hat eine Liquiditätsreserve iHv 50.000,- für bspw. Ausgabenüberhänge in der Betrachtungsperiode. Wenn Sie lediglich die vorhandenen flüssigen Mittel heranziehen (Kassa, Bank) und es sich damit nicht ausgeht, machen Sie sich keine Sorgen – die sogenannte „Barliquidität“ geht sich selten aus. Ist das Working Capital Ihres Unternehmens negativ, so bedeutet das, dass Ihr Unternehmen mit den selbst erwirtschafteten Mitteln nicht rechtzeitig den kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann und Sie sich rechtzeitig um Finanzierungen kümmern müssen.

Weitere Tipps und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.slt.at.
Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht uns anzurufen und das kostenlose Erstgespräch zu nutzen. Wir freuen uns darauf!

SLT Kanzleileitung
Prof. Mag. Rudolf Siart & Mag. René Lipkovich

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG
Thaliastraße 85, 1160 Wien
Tel: 01 4931399-0
E-Mail: slt@slt.at
www.slt.at

Stand: 20.05.2021; Haftung ausgeschlossen

zum vorherigen Beitrag der Serie

Tags: BusinessLiquiditätUnternehmenZahlungsfähigkeit
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (Teil IV)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagement-Systeme (IV)

29. Juni 2025
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung
Service

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen
Service

HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

25. Juni 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at