• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
20. Juni 2025
in Elektrotechnik
0
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.

© AdobeStock

Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus. Um selbigen besser finanzieren zu können werden der zweite und der dritte Fördercall  mit rückgeflossenen Restmitteln auf insgesamt 40 Mio. Euro erhöht

„Am Montag, 23. Juni, startet der zweite Fördercall für Photovoltaik – erstmals mit dem neuen ‚Made-in-Europe‘-Bonus. Damit setzen wir gezielt Anreize, um Produktion in Europa zu halten, heimische Wertschöpfung zu stärken und zu verhindern, dass Schlüsseltechnologien der Erneuerbaren noch weiter nach China abwandern. Wer auf europäische Komponenten setzt, erhält bis zu 30 % zusätzliche Förderung – und stärkt damit Standort, Versorgungssicherheit und Arbeitsplätze“, unterstreichen  Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner.

„Und mit der geplanten EAG-Novelle im Herbst werden Stromspeicher künftig auch unabhängig von einer neuen PV-Anlage förderbar werden – ein nächster Schritt für mehr Netzstabilität und saubere Energie, auch wenn die Sonne nicht scheint.“

„Made-in-Europe“-Bonus

Um insbesondere dem „Made-in-Europe“-Bonus eine entsprechende Finanzierungsgrundlage zu geben, wird der zweite und dritte Fördercall auf insgesamt 40 Mio. aus rückgeflossenen Restmitteln erhöht. Der Bonus gewährt auf die Investitionsförderung PV-Modul, Wechselrichter und Speicher einen Top-up von je 10 Prozent, also bis zu 30 % Gesamtbonus – vorausgesetzt, die Komponenten stammen nachweislich aus europäischer Produktion. Im Jahr 2023 stammten über 90 % der globalen PV-Module aus Asien, insbesondere aus China.

Gleichzeitig wird mit der Novelle des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) im Herbst ein weiterer Schritt gesetzt: Künftig werden auch Stromspeicher allein förderfähig. Mit dem Ziel Nachrüstungen von PV-Anlagen zu ermöglichen und zur Netzstabilität beizutragen.

Rückblick: 1. Fördercall April – Mai

Der erste Fördercall für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher wurde bereits absolviert. Der gemäß Verordnung mit 40 Mio. Euro dotierte Fördertopf für den ersten Call wurde fast zur Gänze ausgeschöpft. Der überwiegende Anteil der Anträge für kleinere Anlagen entfiel über 80 % auf PV-Anlagen mit Speicher. Die meisten Anträge kamen aus Oberösterreich (1.289), gefolgt von Niederösterreich (1.072) und der Steiermark (1.055). Die Fördersummen verhalten sich ähnlich, nach Oberösterreich flossen rund 9,9 Mio. Euro, in die Steiermark rd. 6,7 Mio. und nach Niederösterreich rund 6 Mio. Euro.

So funktionieren Einreichung und Zertifizierung

Einreichung: Alle, die am nächsten PV-Fördercall teilnehmen möchten, können bereits vor dem 23. Juni damit starten. Der Projektantrag mit den wesentlichen Daten des Projekts lässt sich bereits vor dem Beginn des Fördercalls in Ruhe ausfüllen. Bei der Nutzung von Komponenten, die die Kriterien für den „Made-in-Europe“-Bonus erfüllen, ist das Kästchen für den „Made-in-Europe“-Bonus im EAG-Portal anzuklicken. Schon ist der erste Schritt für die Bonus-Beantragung getan.

Komponenten, die für den Bonus in Frage kommen, können auf der Website der EAG-Abwicklungsstelle eingesehen werden. Diese veröffentlicht sogenannte „White Listen“ für Module, Wechselrichter und Speicher. Projektwerbende prüfen vor der Projektplanung bzw. vor der Antragstellung, ob Komponenten ihrer Anlage auf der „White Liste“ zu finden sind. Wenn dies der Fall ist, wird im Zuge der Antragstellung angegeben, dass der „Made-in-Europe“-Bonus zusätzlich zur Förderung gewünscht ist. Das entsprechende Budget wird dann hierfür reserviert. Nach Fertigstellung der Anlage wird im Rahmen der Endabrechnung von der EAG-Abwicklungsstelle der Einbau dieser Komponenten geprüft. Nach positiv abgeschlossener Prüfung wird die Förderung inkl. Bonus ausbezahlt.

Zertifizierung: Hersteller müssen für die Aufnahme ihrer Komponenten auf die „White Liste“ der EAG-Abwicklungsstelle einen entsprechenden Nachweis vorlegen. Dieser wird durch akkreditierte Zertifizierungsstellen vergeben und bestätigt, dass die wesentlichen Komponenten – etwa Module, Wechselrichter oder Batteriespeicher – in Europa gefertigt wurden. Unternehmen haben weiterhin die Möglichkeit, sich für den „Made-in-Europe“-Bonus listen zu lassen. Die EAG-Abwicklungsstelle bietet zudem für Hersteller weiterführende Informationen zur Zertifizierung sowie eine Kontaktstelle auf ihrer Website.

Neben dem mit 23. Juni 2025 beginnenden zweiten Call, ist im Herbst 2025 eine dritte Förder-Runde geplant. Dieser dritte und letzte Fördercall im heurigen Jahr findet von 8. Oktober 2025 bis 22. Oktober 2025 statt. Weitere Informationen zur Einreichung finden sich ebenfalls auf der Website der EAG-Abwicklungsstelle.

Hinweis: Wartungsarbeiten/EAG-Portal:

Zudem wird darauf hinweisen, dass Wartungsarbeiten im EAG-Portal ab 20.06.2025 um 20 Uhr bis 24.06.2025 um 8 Uhr vorgesehen sind. Eine Ticketziehung für den PV-Fördercall wird ganz normal am 23.06.2025 ab 17 Uhr möglich sein, jedoch wird die Projekterfassung erst wieder nach den Wartungsarbeiten möglich sein.

Tags: FörderungPhotovoltaik
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at