• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Neues PV-Dashboard zeigt aktuellen Ausbau in Österreich

Neues PV-Dashboard zeigt aktuellen Ausbau in Österreich

10. Juli 2024
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Neues PV-Dashboard zeigt aktuellen Ausbau in Österreich

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
10. Juli 2024
in Elektrotechnik
0
Neues PV-Dashboard zeigt aktuellen Ausbau in Österreich

Gesamt installierte PV-Leistung in Österreich. © PV Austria

Im neuen PV-Dashboard präsentiert der Bundesverband Photovoltaic Austria den aktuellen Stand des PV-Ausbaus in Österreich bzw. den jeweiligen Bundesländern. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr über alle Bundesländer hinweg 2,6 Gigawattpeak an PV-Leistung zugebaut. Ein aktueller Bundesländervergleich zeigt: Die Flächenbundesländer Niederösterreich, Oberösterreich und die Steiermark führten 2023 erneut den PV-Zubau in Österreich an.

Trotz dieses Erfolgs sind aber erst 30 Prozent (6,3 GWp) der bis 2030 benötigten PV-Leistung österreichweit installiert. Um das Ausbauziel von 21 GWp bis 2030 zu erreichen, muss der Ausbau weiterhin intensiv vorangetrieben werden. Mit dem Ausbleiben des E-Wirtschaftsgesetzes (ElWG) sieht der Branchenverband Photovoltaic Austria (PV Austria) enorme Herausforderungen für eine erfolgreiche Energie- und Stromnetzwende. Außerdem müssen komplizierte Genehmigungsverfahren vereinfacht und fehlende sowie problematische Ausweisungen von PV-Zonen dringend angegangen werden, so der Verband.

Der Photovoltaik-Boom des letzten Jahres hat gezeigt, was möglich ist. Die Mehrheit der Bundesländer muss nun aktiv ins Tun kommen, um den notwendigen Zielpfad einzuschlagen. Leere Gesetzesentwürfe, wie das Tiroler Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, oder das Kärntner-Energiewendegesetz samt PV-Verordnung, bringen nicht die dringend notwendigen Verbesserungen. Was es für eine moderne Strominfrastruktur braucht, ist der Beschluss des ElWG.

Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria

Aktuelle Daten im Überblick: Neues PV-Dashboard

Mit dem neuen PV-Dashboard stellt PV Austria erstmals aktuelle Daten zum PV-Ausbau in Österreich und den einzelnen Bundesländern in digitalem Format bereit. Das Dashboard zeigt: Niederösterreich steht mit einem PV-Zubau von 562 Megawatt im Jahr 2023 an der Spitze – und erreicht trotz vorbildlicher Zubauleistung nicht die notwendige Jahres-Zielvorgabe. Platz zwei teilen sich Oberösterreich und die Steiermark, beide mit jeweils 521 Megawatt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr österreichweit 2.600 Megawattpeak (2,6 GWp) Photovoltaik zugebaut.

Dashboard Auszug: Jährlicher PV-Ausbau in den Bundesländern
Quellenangabe: Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2023; Hrsg. Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie 2024. PV-Ausbaubedarf bis 2030: Integrierter österreichischer Netzinfrastrukturplan (ÖNIP); Hrsg. Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie 2024. Datenstand aus 2023. © PV Austria

Obwohl jedes Bundesland beachtliche Zuwächse verzeichnen konnte, ist es entscheidend, dass dieser Erfolg nicht abreißt. Angesichts der Zielvorgaben des ÖNIP (integrierter österreichischer Netzinfrastrukturplan), benötigt Österreich jedes Jahr ähnlich hohe Zubauzahlen wie 2023. Um bis 2030 vollständig erneuerbaren Strom zu haben, ist eine Photovoltaik-Leistung von 21 GWp und bis 2040 über 41 GWp für die Klimaneutralität Österreichs notwendig. Derzeit sind erst 30 Prozent der bis 2030 erforderlichen PV-Leistung installiert.

Forderungen an die Bundesländer für weiteren Photovoltaik-Ausbau

  • Vereinheitlichung der Genehmigungsverfahren: Rund 36 verschiedene Gesetze in neun Bundesländern erschweren den PV-Ausbau. Eine Vereinheitlichung ist dringend notwendig.
  • Verbesserte Gesetzgebung: Effektivere Gesetze, die tatsächlich Vereinfachung und Beschleunigung bringen, statt leerer Entwürfe, sind unabdingbar.
  • Ausweisung von PV-Zonen: In den meisten Bundeländern fehlen klar ausgewiesene Zonen für den PV-Ausbau; bestehende Zonierungen müssen verbessert werden.
  • Steigerung der PV-Leistung: Bis 2030 sind 21 Gigawatt und bis 2040 über 41 Gigawatt PV-Leistung erforderlich. Aktuell sind nur 30 Prozent der bis 2030 notwendigen Leistung installiert.

Hier geht’s direkt zum neuen PV-Dashboard.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: Elektrizitäts-WirtschaftsgesetzesElWGNetzinfrastrukturÖNIPPhotovoltaic AustriaPhotovoltaik-Ausbau
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at