• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Grazer Akku gelingt internationaler Durchbruch

Grazer Akku gelingt internationaler Durchbruch

7. April 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Grazer Akku gelingt internationaler Durchbruch

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
7. April 2025
in Elektrotechnik
0
Grazer Akku gelingt internationaler Durchbruch

© Accupower

Accupower bringt mit Natec erstmals nachhaltige Natrium-Ionen-Akkus für den serienreifen Einsatz in der internationalen Industrie auf den Markt.

Dem österreichischen Unternehmen Accupower mit Sitz in Graz ist ein aufsehenerregender Durchbruch in der internationalen Akku-Technologie gelungen: Erstmals können die wesentlich umweltfreundlicheren Natrium-Ionen-Akkus für industrielle Anwendungen in Serie produziert werden. Die neue technologische Innovation bekommt den Markennamen „Natec“ und steht abgekürzt für „Natrium Technologies“. Weltweit gelten Natrium-Ionen-Akkus als die Zukunft zur Nutzung elektrischer Energie. Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Akkus, die aktuell den Markt dominieren, kommen Natrium-Ionen-Akkus ohne kritische Rohstoffe (Stichwort: Seltene Erden) aus. Sie gelten zudem als brandsicherer, haben eine bis zu 4 Mal höhere Lebensdauer und können schneller aufgeladen werden. Insgesamt sind sie um bis zu 90 % nachhaltiger als die Lithium-Ionen-Variante.

Das System hinter Natec

Die entscheidende Innovation ist Accupower nach mehr als einem Jahr intensiver Forschung mit Natec endlich gelungen. Dahinter steckt, neben mehreren wesentlichen Faktoren, maßgeblich auch das sogenannte Battery Management System (BMS). Dieses dient der dauerhaften Überwachung, Regelung und dem Schutz von Akkus. Dabei handelt es sich beispielsweise um Ladezustandserkennung, Tiefentladeschutz, Überladeschutz oder auch um komplexe Systeme mit Datenschnittstellen.

Unsere High-Tech-Akkuentwicklungen sind bereits jetzt weltweit in einer Vielzahl an industriellen Anwendungen im Einsatz. Dass wir nun in der Lage sind, mit Natec auch Natrium-Ionen-Akkus in der Serienreife ins Rennen zu schicken, ist ein riesiger Meilenstein in der nachhaltigen Entwicklung der Industrie.

Moritz Minarik, CEO von Accupower

Das Unternehmen gilt bereits seit 25 Jahren als Innovationsführer für High-Tech-Akkulösungen in aller Welt. In dieser Zeit exportierte man mehr als 90.000 Sonderanfertigungen in 52 Länder. Das jahrzehntelange Knowhow ermöglichte schließlich auch die neue Energiespeicher-Technologie.

NATEC Akkupack 1
© Accupower

Nachfrage nimmt bereits Fahrt auf

Erste Aufträge für die serienreife Nutzung der nachhaltigen Natecs werden bereits umgesetzt. Durch den Technologievorsprung ergeben sich für das seit 2022 zur Moons Group zählende Unternehmen (ebenfalls mit Sitz in Graz) nun zahlreiche weitere Aufträge, um die zukunftsweisende Natrium-Ionen-Technologie für die internationale Industrie einzusetzen. Dazu zählt zum Beispiel die Automobilbranche. Hier beliefert Accupower die weltweit führenden Automarken bereits jetzt mit einer ihrer bis dato erfolgreichsten Entwicklungen, den sogenannten Accumotion Extender (Amex). Eine Speziallösung, die zum einen extrem leistungsstark ist und zum anderen unterbrechungsfreie Messungen – wie zum Beispiel bei Abgasmessungen – garantieren kann.

Nachhaltigkeit beginnt in der Entwicklung und dem stetigen Willen Lösungen zu finden. Dass wir mit Natec nun in der Lage sind, Natrium-Ionen-Akkus in den serienreifen Einsatz zu bringen, reduziert die Abhängigkeit von seltenen und konfliktträchtigen Rohstoffen maßgeblich. Wir freuen uns, hier einen entscheidenden Beitrag zu einer besseren Umweltbilanz leisten zu können.

Bettina Haberler, COO von Accupower

Für das Grazer Unternehmen steht neben der Innovationskraft stets die Nachhaltigkeit im Fokus. So werden am Standort in Graz Akkus von Kunden aus aller Welt repariert, um damit den Produktlebenszyklus deutlich zu erhöhen. Das gilt selbstverständlich auch für die neuen Natrium-Ionen-Geräte.

Nachhaltig und mit mehr Sicherheit

Der Einsatz von Natrium-Ionen-Akkus kann auch hinsichtlich des jüngst von der EU präsentierten „Clean Industrial Deal“ von Vorteil sein. Dieser regelt die Förderung einer grüneren und wettbewerbsfähigeren europäischen Industrie durch Maßnahmen zur Dekarbonisierung, Investitionen in saubere Technologien und einer Stärkung der Kreislaufwirtschaft.

NATEC-Akkupack 2
© Accupower

Im Vergleich benötigt eine Tonne Lithium beim Abbau bis zu 15 Tonnen CO2, eine Tonne Natriumchlorid hingegen nur 60 Kilogramm. Zudem ist Natrium als Rohstoff auch in Europa ausreichend verfügbar, was zukünftig die Abhängigkeit von anderen Ländern vermindert. Ein weiterer besonderer Vorteil ergibt sich auch in ihrer Brandsicherheit. Diese macht sie nicht nur für den Einsatz in fahrerlosen Transportsystemen besonders attraktiv, sondern auch in der Logistik und Medizintechnik.

Übergewichtige Akkus

Die Forschung an Natrium-Ionen-Batterien hat ihren Ursprung bereits in den 1970er Jahren, erlebte aber erst in den letzten Jahren ihren Aufschwung durch Fortschritte in der Materialforschung. Um die gleiche Kapazität wie Lithium-Ionen-Akkus zur Verfügung zu stellen, muss eine Natriumzelle größer und schwerer sein. Genau dabei liegt auch eine der größten Herausforderungen für die serienreife Entwicklung und Umsetzung für industrielle Produkte.

Wir freuen uns sehr, mit unserem Know-how in der Akku-Technologie einen wichtigen Fortschritt zum Klima- und Umweltschutz beizutragen und der internationalen Industrie neue Möglichkeiten des Einsatzes der nachhaltigen Natrium-Ionen-Akkus zu bieten. Technologie-Innovationen und Nachhaltigkeit – das sind die Eckpfeiler unseres Unternehmens.

Moritz Minarik
V.l.n.r.: CEO Moritz Minarik, COO Bettina Haberler und CSO Manfred Zettl
V.l.n.r.: CEO Moritz Minarik, COO Bettina Haberler und CSO Manfred Zettl © Accupower

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: AccupowerAkkuBatteriespeicherForschung
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at