• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
WKÖ-Umfrage: 37 % der Österreicher:innen werden den neuen Handwerkerbonus nutzen

WKÖ-Umfrage: 37 % der Österreicher:innen möchten neuen Handwerkerbonus nutzen

9. April 2024
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

WKÖ-Umfrage: 37 % der Österreicher:innen möchten neuen Handwerkerbonus nutzen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
9. April 2024
in Elektrotechnik
0
WKÖ-Umfrage: 37 % der Österreicher:innen werden den neuen Handwerkerbonus nutzen

© WKÖ

„Der Handwerkerbonus plus erfährt in Österreichs Bevölkerung einen erfreulich großen Zuspruch“, sagt Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Das belegt eine Umfrage, die das Market-Institut Ende März unter 2.000 Österreicher:innen durchgeführt hat.

Handwerkerbonus plus: Die zentralen Ergebnisse

  • Drei Viertel (74 %) der Österreicher:innen stufen den Handwerkerbonus als attraktives Angebot ein
  • 37 % werden den Handwerkerbonus nutzen, weitere 27 % sind noch unschlüssig.
  • Davon will die Hälfte Investitionen vorziehen (30 %) oder bisher ungeplante Investitionen tätigen (20 %)
  • Überwiegend fließt der Bonus in Renovierungsarbeiten, dabei vor allem in Maler- und Anstricharbeiten, Sanitär- und Installationen, gefolgt von Fliesen- und Bodenverlegung, Fenster & Türen und Elektroinstallationen
Handwerkerbonus Neu 2024-04-09Herunterladen

Aufträge können sofort erteilt werden

„Das Wohnbaupaket und der Handwerkerbonus sind gerade für den Baubereich und alle nachgelagerten Branchen, die jetzt gegen eine massive Flaute ankämpfen, enorm wichtig“, betont Scheichelbauer-Schuster: „Wer Sanierungs- oder Handwerker-Arbeiten geplant hat, kann diese übrigens sofort beauftragen.“ Der Bonus gilt nämlich rückwirkend für Arbeiten, die ab 1. März 2024 begonnen wurden.

Das Gewerbe und Handwerk hat 2023 Umsätze in Höhe von 129,7 Mrd. Euro erwirtschaftet, ergibt die Konjunkturbeobachtung von KMU Forschung Austria. Dabei wurde ein knappes nominelles Plus von den gestiegenen Preisen mehr als aufgefressen: 2023 war das bereits vierte Jahr in Folge, das mit einem realen Minus (-5,6 %) beendet wurde.

Die Erwartungen für das zweite Quartal 2024 sind mehrheitlich immer noch negativ, aber zumindest weniger stark als zuletzt. Jetzt rechnen 16 Prozent der Unternehmen mit steigenden Auftragseingängen bzw. Umsätzen, 30 Prozent erwarten Rückgänge. Der daraus resultierende Saldo von minus 14 Prozentpunkten ist deutlich besser als noch zu Jahreswechsel 2023/24 (-26 Prozentpunkte).

Scheichelbauer-Schuster: „Langer und steiniger Weg“

„Die rasante Talfahrt der Vorquartale ist gestoppt. Der Weg zurück zur Normalität wird aber noch sehr lang und steinig werden“, betont Scheichelbauer-Schuster: „Vier Jahre hintereinander, seit 2020 jedes Jahr, mit einem Minus für das Handwerk und Gewerbe: Das ist nur schwer zu verkraften.“

Tatsächlich waren 2023 alle Branchen real im Minus. Besonders hoch fiel dieses im Holzbau (-10,5 %), bei Berufsfotografen (-9,3 %), Kunststoffverarbeitern (-9,1 %), im Baugewerbe (-8,7 %), bei Dachdeckern, Glasern, Spenglern (-8,6 %) und in der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik (-6,6 %) aus. Vergleichsweise geringer war das Minus in konsumnahen Branchen, z.B. Fußpflege, Kosmetik, Massage (-0,6 %), Mode- und Bekleidungstechnik oder bei den Friseuren (je -2,0 %).

Der durchschnittliche Auftragsbestand ist im Anfangsquartal 2024 im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres um 11,2 Prozent gesunken. Unüblich hohe 46 Prozent der Unternehmen könnten derzeit sofort zusätzliche Aufträge ausführen.

Am meisten machen den Unternehmen aktuell Preissteigerungen bei Rohstoffen und Materialien (61 %) zu schaffen, gefolgt von Steuern und Abgaben (53 %), Preissteigerungen bei Energie (50 %), Preiskonkurrenz (44 %), Bürokratie und Verwaltung (41 %) sowie Fachkräftemangel (40 %). Zuliefer- oder Lieferkettenprobleme spielen keine so große Rolle mehr (10 %).

Installateure: „Können Klimawende schaffen“

Diese Problemstellungen kennt auch Manfred Denk, Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heiz- und Klimatechnik in der WKÖ. „Wir sind vorsichtig optimistisch, sehen aber noch große Herausforderungen.“ So bewerten in seiner Branche sogar 77 Prozent der Betriebe die Preissteigerungen als größte Hürde. Diese erklären auch das hohe Branchen-Umsatzminus von -6,6 Prozent (real) im Jahr 2023.

Speziell für Installateur-Betriebe, die stark auf den Baubereich fokussiert sind, seien das Wohnbaupaket und der Handwerkerbonus immens wichtig. Aber auch im Hinblick auf die Dekarbonisierung (Stichwort Heizungstausch) sei der Impuls essenziell: „Unsere Branche kann das Ziel der Klimawende schaffen. Allerdings brauchen wir eine sichere Zukunftsperspektive, um Kapazitäten fix einplanen zu können“, so Denk. Denn um die nötigen Fachkräfte anzuwerben und auszubilden, brauche es Zeit und Planungssicherheit. Dass das Thema „Green Skills“ bei jungen Menschen zieht, belegen die seit 2018 steigenden Lehrlingszahlen in der Branche.

Der von der Regierung beschlossene Handwerkerbonus plus fördert Arbeitskosten, die im Zusammenhang mit der Renovierung, Sanierung oder Schaffung von privat genutzten Wohn- und Lebensbereichen entstehen – neuerdings auch für Neu- und Zubauten. Es werden pro Person, Wohneinheit und Kalenderjahr 20 Prozent der Arbeitskosten gefördert (bis zu einem Förderbetrag von maximal 2.000 Euro). Die Arbeitszeit muss in der Schlussrechnung gesondert ausgewiesen sein und je Rechnung mindestens 500 Euro betragen. Für den Handwerkerbonus plus stehen 300 Millionen Euro in den Jahren 2024 und 2025 zur Verfügung.

Wir wollen, dass diese Mittel ihre volle Wirkung entfalten können. Deshalb sollen auch nicht digital-affine Personen Anträge stellen können, etwa über lokale Einreichstellen. Der Handwerkerbonus ist eine Win-win-win-Maßnahme, von der nicht nur Konsumentinnen, Konsumenten und Betriebe profitieren, sondern auch der Staat: Der Bonus finanziert sich über das vermehrte Steueraufkommen nämlich von selbst.

Renate Scheichelbauer-Schuster

Die vollständige Konjunkturbeobachtung für Gewerbe und Handwerk für das Gesamtjahr 2023 und das 1. Quartal 2024 finden Sie hier.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: Gewerbe & HandwerkKonjunkturWKÖ
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at