• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
APG: Trafo Nummer 100 ist am Netz

APG: Trafo Nummer 100 ist am Netz

12. November 2024
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Die KRV, Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, sucht eine:n Elektrotechniker:in

Die KRV sucht eine:n Elektrotechniker:in

9. Juli 2025
Signify myCreation Puzzle-Leuchte

Signify: Puzzle-Leuchte aus dem 3D-Drucker

9. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

APG: Trafo Nummer 100 ist am Netz

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
12. November 2024
in Elektrotechnik
0
APG: Trafo Nummer 100 ist am Netz

© APG/Niklas Stadler

Austrian Power Grid (APG) hat im Umspannwerk Ybbsfeld (NÖ) in St. Martin-Karlsbach den einhundertsten Transformator im österreichweiten Stromnetz in Betrieb genommen. „Trafos“ sind – neben kapazitätsstarken Leitungen – unverzichtbare Bausteine für das Gelingen der Energiewende, weil sie die Integration und damit die bundesweite Verteilung lokal erzeugter Energie aus Sonne und Wind ermöglichen. Insgesamt investierte APG in den vergangenen zwei Jahren 46 Millionen Euro in den Standort.

„Auf dem Weg zu einer versorgungssicheren Energiewende ist neben dem Ausbau erneuerbarer Energiequellen auch ein umfassender Ausbau bzw. die Modernisierung sowie Digitalisierung der bestehenden Netzinfrastruktur nötig. Gleichzeitig muss die Bestandsinfrastruktur optimal genutzt werden, damit schon jetzt österreich- und europaweit noch mehr nachhaltiger Strom möglichst einschränkungsfrei dorthin transportiert werden kann, wo er gerade gebraucht wird. Denn, ausreichend verfügbare Leitungskapazitäten sind häufig Mangelware“, betont Unternehmenssprecher Christoph Schuh.

Die Inbetriebnahme des einhundertsten Transformators ist ein wichtiger Meilenstein für die versorgungssichere Energiewende in Österreich. Weitere 65 sieht der APG-Netzentwicklungsplan im Rahmen des 9-Milliarden-Euro-Investitionspakets bis 2034 vor. Eine große Herausforderung. Immer das Ziel im Blick: Endgültig freie Fahrt für Sonne und Wind bis zum Jahr 2040.

Christoph Schuh, APG

Spezial-Trafo verbessert Transport Erneuerbarer

Voll aufgerüstet samt Kühlung, Lüfter und zwei randvoll mit 225.000 Litern Isolieröl gefüllten Kesseln bringt er 900 Tonnen auf die Waage, hat eine Leistung von 600 Megavoltampere (MVA) und kann den Weg des Stroms in andere Bahnen lenken: Der einhundertste Riesentransformator im Stromnetz der APG ist in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit.

Einer der zwei Kessel des einhundertsten Transformators bei seiner Anlieferung im Umspannwerk Ybbsfeld.
Einer der zwei Kessel des einhundertsten Transformators bei
seiner Anlieferung im Umspannwerk Ybbsfeld. © APG/Niklas Stadler

16 Mio. Euro investierte APG in den neuen, so genannten Phasenschiebertransformator am Standort Ybbsfeld, dessen Aufgabe ungleich seiner „herkömmlichen“ Artgenossen nicht darin besteht, Strom von einer Spannungsebene in die andere zu transformieren.

An einigen Stellen im APG-Netz kommen Spezial-Trafos zum Einsatz: Phasenschiebertransformatoren sind in der Lage, Stromflüsse von einer Leitung auf die andere umzulenken, um diese zu entlasten. Erneuerbare Energie kann so viel besser eingebunden werden.

Bernhard Joksch, Projektleiter APG

Gigantischer Stromverteiler um 30 Mio. Euro

Um den neuen Trafo im Umspannwerk Ybbsfeld einbinden zu können, war ein Anlagenausbau in der Höhe von 30 Mio. Euro notwendig, u. a. für eine Art gigantischen Stromverteiler.

Auf einer Fläche von rd. 11.000 Quadratmetern haben wir in den vergangenen beiden Jahren zwei neue 220-kV-Schaltfelder, eine dritte Sammelschiene und eine zweite Kupplung gebaut. Als eine Einheit betrachtet, könnte man diese Anlage mit dem Verteilerkasten vergleichen, der in jedem Haushalt dafür sorgt, dass der Strom je nach Bedarf zur Waschmaschine, zum TV oder zum Backofen gelangt. In unserem Fall wird der Strom mithilfe dieser Komponenten und des neuen Trafos je nach aktueller Netzkonstellation vom Umspannwerk Ybbsfeld aus Richtung Westen, ins Umspannwerk Ernsthofen oder Richtung Osten, ins Umspannwerk Bisamberg umgeleitet.

Bernhard Joksch

Sieben ferngesteuerte Phasenschiebertransformatoren im Einsatz

Die Steuerung des Transformators erfolgt so wie die gesamte Betriebsführung des APG-Übertragungsnetzes von Wien Favoriten aus: Per Mausklick kann in der APG-Steuerzentrale „Power Grid Control“ ein Stufenregler betätigt und so auf Knopfdruck der Stromfluss umgelenkt werden, um drohende Netzengpässe zu vermeiden – regional wie international. Klingt simpel. In der Realität liegen diesem Vorgang jedoch hochkomplexe Überlegungen zugrunde. Bereits sieben der insgesamt 100 Trafos im APG-Netz sind für diesen Zweck gebaut. Neben Ybbsfeld sind diese an den ebenfalls neuralgischen Standorten Ernsthofen, Lienz, Nauders (zwei Stück), Tauern und Ternitz positioniert.

Die Phasenschiebertransformatoren helfen übrigens auch dabei, den kostenintensiven Redispatch-Bedarf zu dämpfen, im Zuge dessen u.a. Gaskraftwerke kurzfristig ihre Produktion steigern oder drosseln, um das Netz zu stabilisieren. Allein heuer musste bis Ende September bereits an 145 Tagen derartig in die Fahrpläne eingegriffen werden und es fielen so Kosten in der Höhe von 75,6 Mio. Ꞓ an.

APG fordert bessere Rahmenbedingungen für versorgungssichere, leistbare Energiewende

Damit bis 2034 alle Netzinfrastrukturprojekte für die versorgungssichere und leistbare Energiewende zeitgerecht umgesetzt werden können, braucht es verbesserte Rahmenbedingungen – darunter fallen insbesondere:

  • Massive Beschleunigung der Genehmigungsverfahren
  • Abgestimmte Gesamtsystemplanung und -umsetzung (Speicher, Netz, Produktion, Reserven, Nutzung modernster, digitaler Plattformtechnologien)
  • Implementierung eines bundesweiten Koordinators der Energiewende in Österreich
  • Zukunftsfittes Regulierungsregime
  • Ausstattung der Behörden mit genügend Ressourcen
  • Schutz von Planungs- und Bestandstrassen

Ganz wesentliche Bausteine zur Verwirklichung dieser Ziele sind die bereits im Entwurf vorliegenden Gesetzesvorhaben zur Neu-Kodifikation des Elektrizitätsrechts durch das ElWG (Elektrizitätswirtschaftsgesetz) sowie die verfahrensrechtlichen Beschleunigungsinstrumente durch das EABG (Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz). Die zeitnahe Verabschiedung dieser Gesetze ist Voraussetzung damit alle Projekte der versorgungssicheren Energiewende zeitgerecht umgesetzt werden können.

Nur wenn es gelingt, diese Rahmenbedingungen für die Investitionen in die Netze grundlegend zu verbessern, kann die versorgungssichere Transformation und somit die Integration der Erneuerbaren leistbar erfolgen.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: APGTrafoUmspannwerk
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025
Elektrotechnik

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
Neue Markenpartner bei Elektriker Österreich. Juli 2025
Elektrotechnik

Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

2. Juli 2025
APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs
Elektrotechnik

APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

30. Juni 2025
Energieeffiziente Lichtsteuerung für Profis -Ledvance VIVARES
Elektrotechnik

Energieeffiziente Lichtsteuerung für Profis – Ledvance VIVARES

29. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at