• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Interim Geschäftsführer Marco Vitula mit dem HalloSonne-Führungsteam Xenia Gangl, Anna Utermöhlen und Valerie Pretscher. © HalloSonne

PV-Anbieter HalloSonne setzt auf Blackout-fähige Technologie von Solax

27. März 2024
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

PV-Anbieter HalloSonne setzt auf Blackout-fähige Technologie von Solax

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
27. März 2024
in Elektrotechnik
0
Interim Geschäftsführer Marco Vitula mit dem HalloSonne-Führungsteam Xenia Gangl, Anna Utermöhlen und Valerie Pretscher. © HalloSonne

Interim Geschäftsführer Marco Vitula mit dem HalloSonne-Führungsteam Xenia Gangl, Anna Utermöhlen und Valerie Pretscher. © HalloSonne

Durch die Umschaltmöglichkeit auf Inselbetrieb müssen Kunden mit der HalloSonne Smart-Technologie auch bei einem eventuellen Stromausfall nicht im Dunkeln sitzen.

Die heimische Stromversorgung ist im Vergleich zu vielen anderen Ländern sehr stabil. Trotzdem kommt es immer wieder zu regionalen Stromausfällen: Laut E-Control waren immerhin 76 % aller Österreicher:innen im Jahr 2022 kurzzeitig ohne Strom – im Durchschnitt 70 Minuten lang. Die Ursachen sind vielfältig, aber immer öfter auf außergewöhnliche Wetterereignisse und Klimaextreme zurückzuführen.

Steigende Temperaturen und damit verbundene Wetterkapriolen führen zu intensiveren Überschwemmungen, Murenabgängen, Sturzfluten und Sturmböen, die Strommasten beschädigen und so regionale Netzausfälle verursachen. Mittel- bis langfristig wird die Anzahl derartiger, klimawandel-basierter Naturereignisse steigen, was freilich auch direkte Auswirkungen auf die Stromversorgung haben wird.

Doch nicht nur die Zunahme extremer Wetterereignisse spielt bei dieser Einschätzung eine Rolle, auch die Transformation der Energiegewinnung hin zu Erneuerbaren hat kurz- bis mittelfristig Potenzial, das Stromnetz volatiler zu machen: Es gibt deutlich mehr Player und mehr Bewegung im System. Das erhöht den Koordinationsaufwand aller Beteiligten und damit das Risiko für Fehler und Störungen.

HalloSonne Smart   

Genau hier setzt HalloSonne, ein Unternehmen aus der Verbund-Gruppe, an und integriert seit Februar 2024 standardmäßig eine Blackout-Funktion. „Mit der innovativen HalloSonne Smart-Technologie bleiben Kunden auch bei einem Stromausfall nicht im Dunkeln. Sie ermöglicht es, einfach auf Inselbetrieb umzuschalten. Das bedeutet, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, das Radio, die Warmwasserversorgung und die Beleuchtung bei einem Blackout weiterhin genutzt werden können – und das alles gleichzeitig“, erklärt Daniel Janisch, der bei HalloSonne die Produkttechnologie verantwortet.

In Solax habe man dafür den perfekten Technologiepartner gefunden, der mit Hybrid-Wechselrichter und Stromspeicher eine abgestimmte, zukunftsfähige Plattform für das Solar Home bietet und die Blackoutfähigkeit bereits integriert hat.

Gestiegene Verkaufszahlen seit Einführung

Den Kunden scheint es jedenfalls zu gefallen. „Dank der Einführung unserer Solax Technologie konnten wir unsere Verkaufszahlen im Vergleich zum Jänner signifikant steigern“, berichtet Interim-Geschäftsführer Marco Vitula. Von den Kunden besonders geschätzt würde nicht nur die Funktion, sondern auch der integrierte Speicher. Christoph Drescher, überzeugter Solax-Kunde und inzwischen auch HalloSonne-Mitarbeiter: „Mich begeistert diese Lösung auf ganzer Linie, denn sie ist hochwertig und kommt mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem war für mich aufgrund der Blackoutfähigkeit ein Speicher absolutes Must-have, denn so kann ich die sinkende Einspeisevergütung durch einen höheren Eigenverbrauch kompensieren.“

Der Trend, die Abhängigkeit von Stromanbietern und schwankenden Stromkosten zu reduzieren, ist ein klares Motiv vieler Solaranlagenbesitzer. Vitula beobachtet, dass Kunden auch sehr viel stärker auf den Return-of-Investment schauen, sprich von der PV-Anlage mehr als nur sauberen Strom und ein gutes Gewissen erwarten: „Es muss wirtschaftlich sinnvoll sein und damit braucht es eine auf das jeweilige Kundenbedürfnis zugeschnittene, individuelle Anlagenplanung und -Beratung. Damit können wir keine Ausfälle verhindern, aber wir können Menschen helfen, im Falle eines Stromausfalls die dringlichsten Stromanwendungen schnell wieder in Betrieb zu nehmen.“

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: HalloSonnePhotovoltaik
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at