• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Interim Geschäftsführer Marco Vitula mit dem HalloSonne-Führungsteam Xenia Gangl, Anna Utermöhlen und Valerie Pretscher. © HalloSonne

PV-Anbieter HalloSonne setzt auf Blackout-fähige Technologie von Solax

27. März 2024
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

24. Juni 2025
Die X4c kann in Verbindung mit Business Connect mit Pocket Pilot 3.0 verbunden werden. © Jura

Genuss im Fluss: Festwasseranschluss für Jura X10 und X4

24. Juni 2025
Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

24. Juni 2025
Der alte und neue Bundesinnungsmeister Christian Bräuer mit seinem Stellvertreter-Duo Günther Kober (li) und Stephan Preishuber (re). © WKO/Elektroinnung

Bräuer als Elektriker-Bundesinnungsmeister bestätigt

24. Juni 2025
cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

23. Juni 2025
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

PV-Anbieter HalloSonne setzt auf Blackout-fähige Technologie von Solax

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
27. März 2024
in Elektrotechnik
0
Interim Geschäftsführer Marco Vitula mit dem HalloSonne-Führungsteam Xenia Gangl, Anna Utermöhlen und Valerie Pretscher. © HalloSonne

Interim Geschäftsführer Marco Vitula mit dem HalloSonne-Führungsteam Xenia Gangl, Anna Utermöhlen und Valerie Pretscher. © HalloSonne

Durch die Umschaltmöglichkeit auf Inselbetrieb müssen Kunden mit der HalloSonne Smart-Technologie auch bei einem eventuellen Stromausfall nicht im Dunkeln sitzen.

Die heimische Stromversorgung ist im Vergleich zu vielen anderen Ländern sehr stabil. Trotzdem kommt es immer wieder zu regionalen Stromausfällen: Laut E-Control waren immerhin 76 % aller Österreicher:innen im Jahr 2022 kurzzeitig ohne Strom – im Durchschnitt 70 Minuten lang. Die Ursachen sind vielfältig, aber immer öfter auf außergewöhnliche Wetterereignisse und Klimaextreme zurückzuführen.

Steigende Temperaturen und damit verbundene Wetterkapriolen führen zu intensiveren Überschwemmungen, Murenabgängen, Sturzfluten und Sturmböen, die Strommasten beschädigen und so regionale Netzausfälle verursachen. Mittel- bis langfristig wird die Anzahl derartiger, klimawandel-basierter Naturereignisse steigen, was freilich auch direkte Auswirkungen auf die Stromversorgung haben wird.

Doch nicht nur die Zunahme extremer Wetterereignisse spielt bei dieser Einschätzung eine Rolle, auch die Transformation der Energiegewinnung hin zu Erneuerbaren hat kurz- bis mittelfristig Potenzial, das Stromnetz volatiler zu machen: Es gibt deutlich mehr Player und mehr Bewegung im System. Das erhöht den Koordinationsaufwand aller Beteiligten und damit das Risiko für Fehler und Störungen.

HalloSonne Smart   

Genau hier setzt HalloSonne, ein Unternehmen aus der Verbund-Gruppe, an und integriert seit Februar 2024 standardmäßig eine Blackout-Funktion. „Mit der innovativen HalloSonne Smart-Technologie bleiben Kunden auch bei einem Stromausfall nicht im Dunkeln. Sie ermöglicht es, einfach auf Inselbetrieb umzuschalten. Das bedeutet, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, das Radio, die Warmwasserversorgung und die Beleuchtung bei einem Blackout weiterhin genutzt werden können – und das alles gleichzeitig“, erklärt Daniel Janisch, der bei HalloSonne die Produkttechnologie verantwortet.

In Solax habe man dafür den perfekten Technologiepartner gefunden, der mit Hybrid-Wechselrichter und Stromspeicher eine abgestimmte, zukunftsfähige Plattform für das Solar Home bietet und die Blackoutfähigkeit bereits integriert hat.

Gestiegene Verkaufszahlen seit Einführung

Den Kunden scheint es jedenfalls zu gefallen. „Dank der Einführung unserer Solax Technologie konnten wir unsere Verkaufszahlen im Vergleich zum Jänner signifikant steigern“, berichtet Interim-Geschäftsführer Marco Vitula. Von den Kunden besonders geschätzt würde nicht nur die Funktion, sondern auch der integrierte Speicher. Christoph Drescher, überzeugter Solax-Kunde und inzwischen auch HalloSonne-Mitarbeiter: „Mich begeistert diese Lösung auf ganzer Linie, denn sie ist hochwertig und kommt mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem war für mich aufgrund der Blackoutfähigkeit ein Speicher absolutes Must-have, denn so kann ich die sinkende Einspeisevergütung durch einen höheren Eigenverbrauch kompensieren.“

Der Trend, die Abhängigkeit von Stromanbietern und schwankenden Stromkosten zu reduzieren, ist ein klares Motiv vieler Solaranlagenbesitzer. Vitula beobachtet, dass Kunden auch sehr viel stärker auf den Return-of-Investment schauen, sprich von der PV-Anlage mehr als nur sauberen Strom und ein gutes Gewissen erwarten: „Es muss wirtschaftlich sinnvoll sein und damit braucht es eine auf das jeweilige Kundenbedürfnis zugeschnittene, individuelle Anlagenplanung und -Beratung. Damit können wir keine Ausfälle verhindern, aber wir können Menschen helfen, im Falle eines Stromausfalls die dringlichsten Stromanwendungen schnell wieder in Betrieb zu nehmen.“

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: HalloSonnePhotovoltaik
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Der alte und neue Bundesinnungsmeister Christian Bräuer mit seinem Stellvertreter-Duo Günther Kober (li) und Stephan Preishuber (re). © WKO/Elektroinnung
Elektrotechnik

Bräuer als Elektriker-Bundesinnungsmeister bestätigt

24. Juni 2025
cx.prime – die Software für Elektriker von comtech
Elektrotechnik

cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

23. Juni 2025
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.
Elektrotechnik

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen
Elektrotechnik

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung
Elektrotechnik

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024
Elektrotechnik

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen