• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Checkout-Marketing: Der Einsatz kleiner Geschenke

Checkout-Marketing: Der Einsatz kleiner Geschenke

21. März 2023
Eröffnung Expert Gamsjäger

Zwischen Elektrofachhandel und IT-Cluster: Expert Gamsjäger hat eröffnet

30. Mai 2023
Briefträger bringt Post für die RTR

Wenn der Briefträger zweimal klingelt: RTR bekommt Post vom Elektrofachhandel

25. Mai 2023
Hat die COFAG zu viel Coronahilfen ausgezahlt?

COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

25. Mai 2023
25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25. Mai 2023
RED ZAC Lugitsch in Feldbach spielt alle Stückerl

Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

25. Mai 2023
Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box - langsam, aber sicher

Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box

25. Mai 2023
Gira Unterputz-Radio IP

Gira Unterputz-Radio IP: Für musikalische Wände

25. Mai 2023
Bundesgremium: "Deep Dive" - Social Media Instagram

Bundesgremium-Workshop: Social Media „Instagram“

25. Mai 2023
Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

25. Mai 2023
Ledvance sucht Lichtplaner:in DACH

Ledvance sucht Lichtplaner:in

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Panorama

Checkout-Marketing: Der Einsatz kleiner Geschenke

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
21. März 2023
in Panorama
0
Checkout-Marketing: Der Einsatz kleiner Geschenke

© AdobeStock

Die Conversion gehört zu den wichtigsten Zielen im Online-Handel. Dabei ist die Phase rund um den Checkout besonders bedeutend. Es geht um die endgültige Kaufentscheidung und ein gutes Gefühl nach der Bestellung. Checkout-Marketing bietet Möglichkeiten für den Betreiber des Online-Shops und Partner.

Wir sind es gewohnt, Erledigungen über Recherche im Internet zu starten. Oft landet man in einem passenden Online-Shop, dort werden die alternativen Angebote gegenübergestellt. Man erfreut sich an attraktiven Bildern zum besseren Vorstellen, vertieft sich in den Produktbeschreibungen, vergleicht die Preise und sucht Bestätigung über Kundenbewertungen. Ein ausgewähltes Produkt passt, geübt wird es in den Warenkorb gelegt. Die finale Abwicklung mit Lieferadresse oder Zahlungsbedingungen – das ist mal leichter, mal komplizierter angelegt – meistern wir auch souverän.

„Jetzt kaufen“ ist das Ziel der Conversion für den Shop-Betreiber. Der Kunde hat gekauft: im Hintergrund beginnen die Transaktionen der Abwicklung. Im Vordergrund wird dem Kunden zeitnahe eine Bestellbestätigung geschickt, oft sofort ersichtlich am Screen und in jedem Fall über eine schriftliche Mail an die angegebene E-Mail Adresse. In den letzten Monaten häufen sich in Online-Shops zeitnahe Angebote – wie oft durchaus zum Kauf passende Magazin Abo-Angebote zur Auswahl – als kleines Dankeschön für den Einkauf. Das wird als „Checkout-Marketing“ bezeichnet.

Kleine Geschenke als Dankeschön

Der „Checkout“ bezeichnet im E-Commerce den Kontaktpunkt, an dem der Kunde im Online-Shop den Bestellprozess beendet. Das Checkout-Marketing erweitert das schon aus der Vergangenheit bekannte Cross-Selling. „Cross-Selling“ im engeren Sinn ist der Verkauf von verwandten oder ergänzenden Produkten bzw. Dienstleistungen, ergänzend zu schon vorhandenen oder gerade bestellten Produkten. Als vergleichsweise junge Disziplin belohnt das Checkout-Marketing nach dem Abschluss eines Kaufs die Kundinnen und Kunden mit einem besonderen Angebot. Das kleine Dankeschön nach der Bestellung bewegt sich im Rahmen des bekannten Sprichworts „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“.

Beispiele für die Umsetzung sind die Testabos für ausgewählte Magazine oder Tageszeitungen nach dem digitalen Kauf in der Shop-Apotheke oder im Baby-Markt. Umgelegt auf den Elektro-Handel wäre das ein passendes Abo eines Magazins rund um Haushalt & Technik, oder ein Abo von ELEKTRO|branche.at (aber das wird schon von den meisten Unternehmen mit Interesse an Hausgeräten, Multimedia, Elektroinstallationen & Co abonniert sein).

Studienergebnisse zum Potenzial

Eine aktuelle Studie des E-Commerce Dienstleisters „userwerk“ liefert fundierte Fakten zu diesem neuen Ansatz in der digitalen Vermarktung. Es wurden 500 Online-Shopper/innen in Österreich befragt, die Ergebnisse wurden im November 2022 veröffentlicht.

Das emotionale Aufladen der Experience beim Checkout durch kleine Aufmerksamkeiten als Danke wird von über 70 % der befragten Online-Shopper geschätzt. Etwas mehr als eine Fünftel steht den angebotenen Goodies neutral gegenüber, nur eine kleine Minderheit von knapp 8 % kann damit nicht begeistert werden. Zu den Gründen für die positive Einschätzung zählen die Bekanntheit des Produktes oder der Marke mit knapp 43 %, das Interesse an spannenden Neuheiten und der Fit zur eigenen Person.

Obwohl dieser Marketing-Ansatz beim Checkout noch relativ jung ist, nutzen bereits 21 % der Befragten ein angebotenes Vorteilsangebot regelmäßig. Zusätzlich zeigt die Studie, dass über 44 % der Teilnehmer dieses Service einmal in Anspruch genommen haben. Zu den Grundvoraussetzungen zählt der Geschenkcharakter, für die klare Mehrheit von über 57 % sollen die Anreize als Service nichts kosten.

Die Untersuchung weist auch einen Vorteil für alle Beteiligten aus. Der in Anspruch nehmende Käufer profitiert von den – in der regelmäßig kostenlosen – Angeboten beim Checkout. Der Online-Shop kann sich eine Steigerung der Markentreue erwarten, mit 39 % avisierten vier von zehn Befragten die wiederholte Entscheidung für den digitalen Store aufgrund der positiv bewerteten Danke-Angebote. Zusätzlich erreichen die Partnerunternehmen, deren Angebote nach dem Kauf als nette Geste und Inspiration erscheinen, neben Erstbestellern auch mögliche Wiederkäufer, nur 28% der Studienteilnehmer sahen gar keine Effekte auf den wiederholten Kauf.

Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Damit die nach dem Kauf angezeigten „Dankeschön“ Angebote positiv aufgenommen werden, muss die Aktion auf die Interessen der Kundinnen und Kunden zugeschnitten sein. Der starke Fit zum Umfeld des gekauften Produkts und dem dahinter liegenden Bedürfnis der Person führt zu einer passenden Experience. Als unpassend empfundene Geschenke, mit dem gefühlten Beigeschmack des Hard-Selling, sind zu vermeiden.

Zusätzlich muss die Anmutung bezogen auf Qualität und Vertrauenswürdigkeit passen. Das bezieht sich auf die Angebote selbst, deren Beschreibung inklusive Hinweise zur Abwicklung und die dahinterstehenden Partnerunternehmen. Für diese Partner können die Kontakte der Push zu neuen Kunden sein, die thematisch zum eigenen Portfolio passen.

Unabhängig davon, ob in der Partnerschaft – wie beim Affiliate Marketing – Geld fließt oder nur die Synergien der Themennähe im Rahmen einer Kooperation genutzt werden, die Kunden im Checkout des Online-Shops müssen sich wohlfühlen. Dann emotionalisieren die kleinen Geschenke das Kundenerlebnis.

Cross-Selling als passende Zusatzverkäufe

Ergänzend zur im Artikel beschriebenen jungen Disziplin des Checkout-Marketings entspricht jedes geschickt gemachte Cross-Selling dem vom Mc Donald’s bekannten „Darf es noch eine Apfeltasche sein?“-Prinzip. Es gibt oft thematisch verwendete Produkte und Dienstleistungen, die zum Warenkorb und Einkauf passen. Ein geschickter Impuls kann Inspiration für passende Zusatzprodukte sein, die Bandbreite reicht von der schicken Hülle für das neue Smartphone bis zur praktischen Wandhalterung für das neue TV-Gerät.

Zusammenfassend: Die Customer Journey deckt die Phasen bis zum Kauf ab, besondere Bedeutung hat der Zeitraum vom Click in den Warenkorb bis zur endgültigen Kaufentscheidung. Checkout-Marketing setzt beim Zeitpunkt nach dem Kauf an, um das Kundenerlebnis positiv zu unterstützen. Ausgewählte Angebote können als kleines Geschenk wahrgenommen werden und passenden Mehrwert liefern.

Chatbot Autor: FH-Prof. Mag. Harald Rametsteiner
© Foto Kraus

FH-Prof. Mag. Harald Rametsteiner
UPGROW Marketing Consulting
Leiter des berufsbegleitenden Masterlehrgangs „Digital Marketing“ der Fachhochschule St. Pölten
Mehr Infos dazu finden Sie hier!

Zum vorherigen Beitrag: Das LIFT-Modell der Conversion

Noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache:

Unser Fachautor Harald Rametsteiner wurde für den diesjährigen DMVÖ-Award nominiert. Noch bis 31. März können Sie für Ihn beim Online-Voting abstimmen.

Tags: E-CommerceEmpfehlungHarald RametsteinerMarketing
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Wie digital muss der Handel sein?
Panorama

Wie digital muss der Handel sein?

9. Mai 2023
FRITZ! elektrisiert: Strommessung per intelligenter Steckdose
Panorama

FRITZ! elektrisiert: Strommessung per intelligenter Steckdose

9. Mai 2023
Roman Kmenta: Immer diese bösen Kunden
Panorama

Roman Kmenta: Immer diese bösen Kunden

8. Mai 2023
© Langwallner Elektronik
Panorama

220.000 Servicefälle später: Happy Birthday Langwallner Elektronik!

8. Mai 2023
Usability: Benutzerfreundliches Shopping-Erlebnis
Panorama

Usability: Benutzerfreundliches Shopping-Erlebnis

8. Mai 2023
Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle machen Fake-Bestellungen
Panorama

Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

5. Mai 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Elektro-/Elektronikindustrie: Löhne und Gehälter steigen um bis zu 14,6 Prozent

    KV 2023: Einigung in der Elektro-/Elektronikindustrie

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner: Auf geht’s zu den nächsten Infotagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen