• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Es werde Licht! Upgrade & Neuinstallation – Teil V

Es werde Licht! Upgrade & Neuinstallation – Teil V

21. Oktober 2024
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Alfred Kapfer (Expert/Jury) Evren Aksoy (elektrabregenz/Jury), Moritz Maximilian Vogel, Waltraud Aigner, Julia Steiner (SPAR Mahlzeit!/Jury), Michael Hofer (EP:/Jury). © 1000things, Michelle Doninger

Koch-Challenge Austria’s next Küchenchef:in 2025 brachte gleich zwei Gewinner

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Es werde Licht! Upgrade & Neuinstallation – Teil V

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
21. Oktober 2024
in Service
0
Es werde Licht! Upgrade & Neuinstallation – Teil V

© AdobeStock

Nachdem wir uns in der vergangenen Ausgabe dieser Fachbeitragsserie ausführlich mit den Themen Retrofit und Umverdrahtung von leuchten beschäftigt haben, schließt dieser Teil das Themenspektrum nun ab. Sollten nämlich eine Umverdrahtung vom Kunden nicht gewünscht – bzw. nicht möglich – sein, bleibt nur noch der weg über so genannte Upgrades oder eine komplette Neuinstallation.

Der Wechsel zu LED-Technologie lohnt sich allemal – nicht nur, um die EU-Vorgaben schnell und unkompliziert zu erfüllen oder wegen der langen Lebensdauer der LED-Alternative, sondern v.a., um schnell Stromkosten zu sparen. Ein Wirtschaftlichkeitsfaktor, der bei den gestiegenen Energiepreisen nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

Mitunter kann der Switch zur LED aber recht schwierig werden, vor allem wenn sich eine Leuchte nicht von der Decke entfernen lässt bzw. keine baulichen Veränderungen möglich sind – etwa aufgrund von Denkmalschutz oder Klimadecken. Auch gibt es nach wie vor Kunden, die sich nicht ans Thema Umverdrahtung heranwagen. In diesen Fällen bieten einige Hersteller so genannte Upgrade-Kits bzw. Umrüstsätze an. Im Grunde wird mit diesen Kits das komplette Innenleben einer Bestandsleuchte ausgetauscht und durch einen neuen Leuchten-Einsatz ersetzt, der mit der passenden LED-Lichtquelle ausgestattet ist.

Bei Ledvance gibt es aktuell zwei Produkte nach diesem „Leuchte-in-Leuchte“-Prinzip, die Linear Magnetic Batten T5 bzw. für die Lichtbandsysteme die TruSys Universal. Besonders praktisch ist die Linear Magnetic Batten T5 die mit ihren verbauten Magneten einfach in das bisherige metallische Gehäuse der T8- oder T5-Leuchte eingesetzt und über eine Connector Box angeschlossen wird. Von der alten Leuchte bleibt dann nur noch das montierte Gehäuse in Betrieb.

Linear Magnetic Batten T5
TruSys Universal
Beispiele für Upgrade-Kits: Links eine Linear Magnetic Batten T5 und rechts eine TruSys Universal.

Alles neu installieren

Bei einer Neuinstallation wird die gesamte Bestandsleuchte entfernt und durch eine neue Leuchte ersetzt. Eine sehr hohe Energieeinsparung ist möglich, wenn die Beleuchtungsanlage professionell mit speziellen Berechnungsprogrammen geplant wird. Die höchste Einsparung erzielt die Umsetzung eines kompletten Lichtmanagementsystems.

Modell Linear IndiviLED von Ledvance
Modell Linear IndiviLED von Ledvance
Das Modell Linear IndiviLED von Ledvance – die schwarze Variante ist neu im Programm.

Wirtschaftliche Aspekte

Grundlage für eine individuelle Umrüstungsentscheidungen sollte immer eine detaillierte Betrachtung der wirtschaftlichen Faktoren sein. Die Kostenanalyse addiert alle Kosten über den kompletten Lebenszyklus gesehen – von der Produktauswahl über den Betrieb bis zur Entsorgung. Diese wären:

  • Lichtqualität und Nutzerkomfort
  • Kosten für Anschaffung, Installation, Inbetriebnahme und Finanzierung,
  • Kosten für Demontage und Entsorgung,
  • Energiekosten sowie
  • Wartungs- und Reparaturkosten.

Für eine Lebenszyklusbetrachtung ist außerdem die Festlegung eines Betrachtungszeitraums wichtig. Dieser sollte so gewählt werden, dass er dem wirtschaftlichen Horizont des Endkunden oder der individuellen Anwendung entspricht.

Lebenszykluskosten

Da Lichtsanierungen in der Regel langfristige Entscheidungen sind, müssen bei einer Berechnung der Lebenszykluskosten zu Beginn der Betrachtungszeitraum und die jährliche Nutzungsdauer bestimmt werden. In Abhängigkeit von der Anwendung kann der Betrachtungszeitraum etwa 15 Jahre, bei Außenbeleuchtungsanlagen auch deutlich darüber hinaus, betragen.

Mit der Produktlebensdauer als wesentliches Kriterium muss darauf geachtet werden, dass die Lebensdauer nicht kürzer ist als der Betrachtungszeitraum, da es ansonsten zu weiteren Kosten kommen kann, z.B. durch Instandsetzung oder Ersatz. Dabei ist zu beachten, dass Produkte mit höherer Anfangsinvestition auf lange Sicht mehr Kosten sparen können. Die Amortisationszeit als Entscheidungsparameter liefert deshalb in der Regel nur die einfachste Alternative, aber nur selten auch die langfristig attraktivste Lösung.

Dies gilt vor allem für LED-Umrüstsätze/-Leuchten mit Lichtmanagementsystem, die in der Anschaffung, Installation und Inbetriebnahme meist teurer sind, aber dank geringerer Energie- und Wartungskosten geringe Lebenszykluskosten verursachen. Während die Kosten für Energie, Wartung und Instandhaltung bis zu 80 Prozent der gesamten Lebenszykluskosten ausmachen können, machen die Kosten für Anschaffung, Installation und Inbetriebnahme dann nur rund 20 Prozent der Kosten aus.

Energetische Optimierung

Wenn Leuchten umgerüstet werden, können ggf. auch weitere Funktionen umgesetzt werden, die den Energieverbrauch senken, wie z.B. die Dimmung von Leuchten. Eine professionelle Planung umfasst neben der Lichtplanung daher auch eine Sensorplanung. Sie berücksichtigt die Möglichkeiten zur energetischen Optimierung und Erhöhung des Nutzerkomforts im Rahmen der Umrüstung. In größeren Gebäuden mit vorhandener Gebäudeleittechnik und zentraler Lichtsteuerung sollte die Einbindung der umgerüsteten Leuchten vorgesehen werden. Ist diese nicht vorhanden, sollte eine dezentrale Lichtsteuerung zu empfehlen. In Gebäuden ohne Gebäudeleittechnik/Lichtsteuerung kann mittels Mesh-/funkbasierter netzwerkfähiger Komponenten eine intelligente Lichtsteuerung realisiert werden, ohne dass umfangreiche Elektroinstallationsarbeiten notwendig werden.

Komfortable Nachhaltigkeit

Ledvance hat mit Everloop eine neue Produktreihe auf den Markt gebracht, die es ermöglicht die LED-Lichtquelle und Treiber sehr einfach auszutauschen. Damit müssen die Leuchten nicht mehr als Ganzes entsorgt werden. Vielmehr unterstützt der Produktlebenszyklus der Everloop-Leuchten verschiedene individuelle Wechsel von Leuchtmitteln und Treibern. Damit verlängert sich die Lebensdauer, Abfall und Kosten werden reduziert.

Modelle Surface Flat
Modelle Surface Flat
Die Modelle Surface Flat sowie die Linear IndiviLED sind aktuelle Vertreter dieser Everloop-Produktreihe. © Ledvance

Everloop-Produkte sind damit nicht nur eine nachhaltige, sondern auch eine komfortable Wahl für Installateure.

Ganz einfach zu installieren
© Ledvance

Zum vorherigen Beitrag der Serie – Teil IV

Tags: EmpfehlungFachbeitragLedvanceLeuchtenLicht
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
Was Sie über das Firmenauto wissen sollten
Service

Was Sie über das Firmenauto wissen sollten

12. Mai 2025
Wie können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmensergebnis beteiligt werden? 
Service

Wie können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmensergebnis beteiligt werden? 

12. Mai 2025
PV-Haftungsfallen bei der Bau & Planung
Service

Seminar „Haftungsfallen bei PV-Anlagen“: Nur noch wenige Restplätze verfügbar!

23. April 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen