• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

Wie lange brauchen Sie, um Ihre Schulden zu begleichen?

10. November 2021
Expert Lehrlingscollege Teilnehmer

Wissen praxisnah vermittelt: Expert Lehrlingscollege die Zweite

14. März 2023
Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

14. März 2023
BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer Nespresso Österreich

Führungswechsel bei Nespresso: Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer in Österreich

14. März 2023
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

14. März 2023
© De'Longhi

Hot, cold and cold brew mit der neuen Eletta Explore von De’Longhi

14. März 2023
Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West

Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West (m/w/d)

14. März 2023
Lehrlinge beim Aufbau eines Sets. 151 Lehrlinge der Veranstaltungstechnik werden derzeit an der Berufsschule EVITA unterrichtet, ein Fünftel davon sind junge Frauen.

Veranstaltungstechnik: Neuer Lehrplan für ein überarbeitetes Berufsbild

14. März 2023
Erster MediaMarkt Xpress in Österreich

Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

10. März 2023
RED ZAC Alles Bohne ein Erfolgsmodell

Erfolgsmodell: Bei Alles Bohne ist alles RED ZAC

10. März 2023
Harald Rametsteiner ist für den DMVÖ Award nominiert

ELEKTRO|branche.at-Fachautor für DMVÖ Award nominiert

10. März 2023
ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

9. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Wie lange brauchen Sie, um Ihre Schulden zu begleichen?

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
10. November 2021
in Service
0
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

(c) Gerd Altmann / PIXABAY

Um festzustellen, ob und wie rasch ein Unternehmen Schulden zurückzahlen kann, bietet sich die Ermittlung des Schuldentilgungpotentials an.

Wie Sie die finanzielle Lage Ihres Unternehmens mit Hilfe des „Working Capitals“ ermitteln, haben wir Ihnen bereits gezeigt – welche Schritten Sie im Falle eines negativen Working Capitals tätigen müssen, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Zunächst gehen Sie von einem bestimmten Stichtag aus, zu dem Sie das Working Capital ermitteln (Bspw. zum Bilanzstichtag).

Ist das Working Capital (kurzfristiges Vermögen abzüglich der kurzfristigen Schulden) Ihres Unternehmens negativ, bedeutet das, dass Ihr Unternehmen mit den selbst erwirtschafteten Mitteln nicht rechtzeitig den kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann. Es besteht eine Unterdeckung. Mit „Kurzfristig (kfr.)“ ist übrigens ein Zeitraum von drei Monaten gemeint.

Innenfinanzierung

Nun müssen Sie schauen, welche Mittel Sie kurzfristig aufstellen können, um die Unterdeckung zu beseitigen – Zunächst mit Hilfe der „Innenfinanzierung“, also die Mittel, die Ihr Unternehmen kurzfristig aus der Produktion oder Leistung erwirtschaftet (erwartete Zahlungseingänge abzüglich der Zahlungsausgänge).

Ist dieser Geldfluss bzw. Planungs-Cash-Flow positiv, müssen Sie lediglich noch ermitteln, wie lange es braucht, um mit dem positiven Geldfluss das negative Working Capital zu beseitigen. Schauen wir uns dazu ein Beispiel an:

Working Capital kfr Schulden

Das Working Capital ist negativ (Unterdeckung).

Nun wird der Plan-Cash-Flow herangezogen (Siehe vorletzte Ausgabe): Haben Sie bspw. einen Jahres-Plan-Cash-Flow iHv 60 ermittelt, müssen Sie diesen nun in einen Monats-Plan-Cash-Flow umwandeln, indem Sie diesen durch 12 (Monate) dividieren. Sie erhalten somit den durchschnittlichen Plan-Cash Flow je Monat – in diesem Fall iHv +5 (60 / 12 = 5).

Nun dividieren Sie das negative Working Capital durch den Monats-Plan-Cash Flow (-10 / 5 = 2). Sie sehen dann wie viele Monate Sie benötigen, um die Unterdeckung zu beseitigen – in unserem Bsp. 2 Monate.

Das bedeutet, dass Sie in diesem Zeitraum somit das negative Working Capital abbauen können. Aber Achtung – Sehen Sie das eher vorsichtig und halten Sie Alternativen parat.

Außenfinanzierung

Zusätzlich zur „Innenfinanzierung“ gibt es die Möglichkeit der „Außenfinanzierung“ um notwendige Mittel alsbald zu beschaffen. Hierzu zählen Eigenmittel (z.B. Erhöhung der Einlagen) und Fremdmittel (z.B. Bankkredite, Darlehen) – kümmern Sie sich rechtzeitig um eine allfällige Außenfinanzierung.

Schuldentilgungpotentials als Alarmsignal

Geht sich alles innerhalb von 3 Monaten aus, ist grundsätzlich den Voraussetzungen des Obersten Gerichtshofes genüge getan, sofern redlich gewirtschaftet wird. Wichtig ist, dass die Einschätzungen für die Zukunft realistisch, nachvollziehbar und vernünftig sind.

Die Ermittlung des Schuldentilgungpotentials soll als Alarmsignal dienen, damit Sie immer im Blick haben, ob Sie alle Schulden gemäß den gesetzlichen Vorgaben auch zahlen können. Sollte das nicht der Fall sein, ist schnelles Handeln gefragt und sind möglicherweise Sanierungsschritte notwendig. Sprechen Sie in diesen Fällen unbedingt mit Ihrer Steuerberatung.

Weitere Tipps und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage. Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht uns anzurufen und das kostenlose Erstgespräch zu nutzen. Wir freuen uns darauf!

SLT Kanzleileitung
Prof. Mag. Rudolf Siart & Mag. René Lipkovich

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG, Thaliastraße 85, 1160 Wien
www.slt.at, E-Mail: slt@slt.at

zum vorherigen Beitrag der Serie

Stand: 08.10.2021; Haftung ausgeschlossen

Tags: BusinessSchuldentilgungpotentialsWorking Capitals
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

2023: "Das 1x1 der Steuern" in der 29. Auflage
Service

Auch 2023 kostenlos: „Das 1×1 der Steuern“ in der 29. Auflage

3. Februar 2023
Fachmeinung zur Umsetzung der Anforderungen an den Spannungsabfall von Verbraucheranlagen
Service

OVE: Fachmeinung zur Umsetzung der Anforderungen an den Spannungsabfall von Verbraucheranlagen

1. Februar 2023
Steuererleichterungen 2023
Service

Steuererleichterungen 2023

6. Januar 2023
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022
Service

Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

13. Dezember 2022
Neue Serie: Planungshilfen für die Gebäudeinstallation
Service

Planungshilfen für die Gebäudeinstallation (Teil II)

13. Dezember 2022
Das Wohnzimmer – der heimische Lebensmittelpunkt
Service

Gute Beleuchtung (Teil 3): Das Wohnzimmer – der heimische Lebensmittelpunkt

13. Dezember 2022
WERBUNG

Meist gelesen

  • ETAS-Elektrotechnik Insolvenz

    Elektrotechniker-Pleiten im Burgenland und in Niederösterreich

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner schnappt sich Klima- und Energiefonds-Ausschreibung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • RED ZAC: Neues Management-Team geht an den Start

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhaltener Ausblick: Wird die MediaSaturn-Mutter Ceconomy zum Übernahmekandidaten?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen