• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Energie-Infrastruktur muss gegen Cyberangriffe abgesichert werden

Kritische Energie-Infrastruktur muss gegen Cyberangriffe abgesichert werden

30. November 2022
Briefträger bringt Post für die RTR

Wenn der Briefträger zweimal klingelt: RTR bekommt Post vom Elektrofachhandel

25. Mai 2023
Hat die COFAG zu viel Coronahilfen ausgezahlt?

COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

25. Mai 2023
25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25. Mai 2023
RED ZAC Lugitsch in Feldbach spielt alle Stückerl

Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

25. Mai 2023
Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box - langsam, aber sicher

Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box

25. Mai 2023
Gira Unterputz-Radio IP

Gira Unterputz-Radio IP: Für musikalische Wände

25. Mai 2023
Bundesgremium: "Deep Dive" - Social Media Instagram

Bundesgremium-Workshop: Social Media „Instagram“

25. Mai 2023
Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

25. Mai 2023
Ledvance sucht Lichtplaner:in DACH

Ledvance sucht Lichtplaner:in

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Dank De'Longhi Klimagerät einen kühlen Kopf bewahren

Mit De’Longhi Klimageräten einen kühlen Kopf bewahren

25. Mai 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Kritische Energie-Infrastruktur muss gegen Cyberangriffe abgesichert werden

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
30. November 2022
in Elektrotechnik
0
Energie-Infrastruktur muss gegen Cyberangriffe abgesichert werden

© AdobeStock

Da Österreich die Erzeugung erneuerbarer Energien ausbauen will, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Entwicklung von Cyber-Abwehrmechanismen mit der Geschwindigkeit der Umstellung Schritt hält, um die Widerstandsfähigkeit des Netzes zu gewährleisten. In diesem Beitrag erläutert das Energiemanagement-Unternehmen Eaton, welche Maßnahmen hierzu zwingend erforderlich sind.

Die Energiewende erfordert, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix erhöht wird. Diese Umstellung wiederum erfordert den Einsatz von Systemen, die bei der Energieverwaltung helfen. Solche Lösungen müssen miteinander vernetzt werden, damit sie ihre Telemetriedaten austauschen können. Diese zusätzlichen Verbindungen können zu Hintertüren für Cyberbedrohungen werden und damit die Angriffsfläche für Hacker vergrößern.

Letztendlich werden immer mehr Daten benötigt, um zu verstehen, wie die neue Energie-Infrastruktur funktioniert und um den Strombedarf und die Reaktion darauf zu steuern. Dies wirft jedoch ernsthafte Bedenken in Bezug auf die Cybersicherheit auf. Sobald man beginnt, mehr Daten einzubeziehen, erhöht sich die Anfälligkeit des Systems. Daher haben Cyberangriffe mittlerweile das Potenzial, die komplette Erzeugung zu stören oder die Verteilung zu stoppen.

Was kann getan werden, um diesen Herausforderungen zu begegnen?

Risiko-Assessments sollten sich darauf konzentrieren, wie die Infrastruktur aufgebaut und betrieben wird. Penetrationstests decken in diesem Kontext Schwachstellen auf, indem sie alle dem Internet ausgesetzten Geräte lokalisieren. Dazu gehören auch Wartungsverbindungen, drahtlose Zugangspunkte und miteinander verbundene Systeme. Sobald die Schwachstellen aufgedeckt sind, können die Ergebnisse der Penetrationstests dazu beitragen, die Prioritäten für die zur Risikominderung erforderlichen Maßnahmen festzulegen.

Es gibt Fälle, in denen Hacker ausgefeiltere Hacking-Tools verwenden, die für den Angriff auf Produkte und proprietäre Protokolle bestimmter Gerätehersteller entwickelt wurden. Meist bekommen sie jedoch viel einfacher Zugriff. Daher sollten auf jeden Fall die Grundlagen der Cybersicherheit bekannt sein und umgesetzt werden, um es Angreifern so schwer wie möglich zu machen. Man sollte sich daher folgende Fragen stellen:

  1. Sind alle wichtigen Daten gesichert?
  2. Hat das Unternehmen eine Analyse der Cybersicherheitsrisiken durchgeführt?
  3. Werden Mitarbeiter*innen in Best Practices für Cybersicherheit geschult?
  4. Werden Systeme und Netzwerke regelmäßig auf Schwachstellen gescannt?
  5. Wurde ein Anwendungs-Whitelisting eingeführt?
  6. Wäre das Unternehmen im Falle eines Angriffs in der Lage, seinen Betrieb aufrechtzuerhalten, und wenn ja, für wie lange?
  7. Wurde getestet, wie sich Ihre Sicherheitsmaßnahmen im Falle eines echten Angriffs verhalten würden?

Der Bereich der Energieerzeugung und die Verantwortlichen für Cybersicherheit müssen eng zusammenarbeiten, um bewährte Verfahren, Leitlinien und Empfehlungen voranzubringen. Denn es besteht eine gemeinsame Verantwortung, das Netz für die Energiewende vorzubereiten und sicherzustellen, dass unsere öffentlichen und gewerblichen Gebäude nicht durch Cyberangriffe gefährdet werden.

Was muss in Österreich geschehen?

Die österreichische Regierung plant die Investitionen in den Ausbau der Stromnetze zu erhöhen und somit den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen, um die Energiekosten zu senken und die Versorgungskrise zu bewältigen. Dies ist zwar ein willkommener Schritt nach vorn im Hinblick auf mehr Sicherheit und Energieunabhängigkeit, doch muss das Land auch in der Lage sein, seine Infrastruktur vor der Bedrohung durch Cyberkriminalität zu schützen.

Die Regierung muss daher eng mit dem Energiesektor zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Strategie solide genug ist. Sie müssen das Netz schützen und gewährleisten, dass das notwendige Engagement nicht durch Cyberattacken vereitelt wird. Dies muss private Investitionen und innovative neue Technologien einbeziehen, die den Weg für bessere Risikomanagementprozesse und -strukturen ebnen.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: Cyber-AngriffEatonEnergieInfrastruktur
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft
Elektrotechnik

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.
Elektrotechnik

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Der OVE hat einen Digitalisierungspreis für EEG ausgelobt.
Elektrotechnik

Einreichung startet: OVE-Digitalisierungspreis für Energiegemeinschaften

22. Mai 2023
Fachtagung Photovoltaik & Stromspeicherung
Elektrotechnik

Österreichische Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2023

19. Mai 2023
Lehrlingswettbewerb Salzburg 2023
Elektrotechnik

Der Lehrlingswettbewerb in Salzburg ist geschlagen

18. Mai 2023
Smart Automation Austria 2023 im Design Center Linz
Elektrotechnik

Linzer Design Center wird wieder zum Hotspot der Automatisierungstechnik

18. Mai 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Elektro-/Elektronikindustrie: Löhne und Gehälter steigen um bis zu 14,6 Prozent

    KV 2023: Einigung in der Elektro-/Elektronikindustrie

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner: Auf geht’s zu den nächsten Infotagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Reparaturbonus-Betrug: 36 Betriebe angezeigt, 20 weitere im Visier der Staatsanwälte

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen