• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Oberösterreich Stromnetz mit PV-Einschränkungen

Zu viel PV-Strom: Netz Oberösterreich verhängt regionale „Einspeise-Stopps“

6. Dezember 2023
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Zu viel PV-Strom: Netz Oberösterreich verhängt regionale „Einspeise-Stopps“

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
6. Dezember 2023
in Elektrotechnik
0
Oberösterreich Stromnetz mit PV-Einschränkungen

Bei sieben Umspannwerken kommt es zu Verzögerungen bei neuen PV-Anlagen. © Netz OÖ

Nachdem die Kapazität des vorhandenen Stromnetzes schon jetzt „bis zum letzten Kilowatt“ bzw. „darüber hinaus“ ausgenutzt würde, kommt es nun zu ersten Einschränkungen bei privaten PV-Anlagen. Davon betroffen sind (derzeit) sieben Umspannwerke.  

Die Sonne schickt zwar keine Rechnung, dafür aber offenbar zu viele Sonnenstrahlen nach Oberösterreich: Mit den bereits in Betrieb befindlichen sowie den inzwischen freigegebenen, aber noch nicht fertig errichteten Photovoltaik-Anlagen würde man 2024 – bei Vollbetrieb im Sommer – mehr Sonnenstrom in das Energienetz einspeisen, als verbraucht werden kann. Und da das bekanntlich ja eher nachteilige Folgen fürs Stromnetz hat, hat die Netz OÖ jetzt entschlossen, die Notbremse zu ziehen.

„Um das Gesamtsystem zu schützen“, so schreibt die Netz OÖ, müssen „vorübergehend Grenzen gesetzt werden“, wodurch es „in einigen wenigen Regionen des Versorgungsgebiets“ zu „vorübergehenden Verzögerungen beim Anschluss erneuerbarer Energie“ kommen wird. Will heißen: Zukünftig werden in einigen Regionen keine neuen PV-Anlagen mehr ins Netz aufgenommen.

PV-Einschränkungen in Oberösterreich

Wie dringend der Netzausbau ist, sei bisher nur vereinzelt zu bemerken gewesen, heißt es weiter. Laut Netz OÖ kann derzeit nämlich nur eine von zehn PV-Anlagen nicht in vollem Leistungsumfang genutzt werden, sondern muss eine vom Netzbetreiber ausgesprochene Begrenzungen beachten. Durch den rasanten Zubau an Photovoltaik komme es jetzt aber zu ersten größeren Einschränkungen in sieben Umspannwerken. Es sind dies die Umspannwerke:

  • Rossbach
  • Ranshofen
  • Grieskirchen
  • Kirchdorf
  • Klaus
  • Steyr-Nord und
  • Rohrbach

In den genannten Umspannwerken können auf bestimmten Abzweigen keine individuellen Grenzen mehr gesetzt werden, sondern Einspeisewünsche müssen vorübergehend generell verschoben werden. Insgesamt sind davon rund vier Prozent aller 650.000 Kunden betroffen, sofern sie beabsichtigen, eine PV-Anlage zu errichten. Alle bereits bestehenden Anlagen können wie bisher weiterbetrieben werden. Die Auflistung der Umspannwerkskapazitäten ist übrigens auf www.netzooe.at/netzkapazitaeten online abrufbar.

Erste Umbauarbeiten bereits gestartet

Maßnahmen, um diese Engpässe zu beseitigen, seien bereits in Vorbereitung und teilweise auch schon in Umsetzung. Zudem müssen Genehmigungsverfahren durchlaufen und Lieferkettenprobleme berücksichtigt werden, so die Netz OÖ. Erste Arbeiten und Umbauten werden bis Ende des kommenden Jahres fertiggestellt sein, die meisten Umbauarbeiten werden aber – laut der Verantwortlichen – erst 2025 abgeschlossen sein.

Die seit langer Zeit geplante Ausbauprojekte, die sich wie derzeit im Mühlviertel in der Umweltverträglichkeitsprüfung bzw. in Klaus im Genehmigungsverfahren befinden, werden diese Engpässe ebenfalls lösen, vorgezogene Maßnahmen zu deren Beseitigung wird es allerdings nicht geben.

Einspeiseampel zur Orientierung

Alle Kunden der Netz Oberösterreich werden noch im Dezember im Online-Kundenportal https://eservice.netzooe.at auf der Übersichtsseite Ihrer Kundenanlage die „PV-Einspeiseampel“ finden. Diese gilt für alle nach dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz bevorzugten PV-Anlagen unter der Leistungsgrenze von 21 kWp. Die Ampel wird Auskunft darüber geben, ob man am eigenen Standort von einer Begrenzung betroffen sein könnte:

  • ROT: Bei roter Ampel kann davon ausgegangen werden, dass derzeit kein Anschluss einer Neuanlage möglich sein wird.
  • GELB: Bei Gelb-Schaltung ist davon auszugehen, dass eine Intensivprüfung notwendig sein wird.
  • GRÜN: Leuchtet die Ampel grün, stehen die Chancen für einen vollumfänglichen Netzzugang am besten.
Mehr Elektrotechnik-News

Tags: OberösterreichPhotovoltaikStromnetz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at