• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Konsumbarometer erreicht neuen Rekordwert

Positive Stimmung: Konsumbarometer erreicht neuen Rekordwert

17. August 2021
Expert Lehrlingscollege Teilnehmer

Wissen praxisnah vermittelt: Expert Lehrlingscollege die Zweite

14. März 2023
Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

14. März 2023
BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer Nespresso Österreich

Führungswechsel bei Nespresso: Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer in Österreich

14. März 2023
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

14. März 2023
© De'Longhi

Hot, cold and cold brew mit der neuen Eletta Explore von De’Longhi

14. März 2023
Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West

Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West (m/w/d)

14. März 2023
Lehrlinge beim Aufbau eines Sets. 151 Lehrlinge der Veranstaltungstechnik werden derzeit an der Berufsschule EVITA unterrichtet, ein Fünftel davon sind junge Frauen.

Veranstaltungstechnik: Neuer Lehrplan für ein überarbeitetes Berufsbild

14. März 2023
Erster MediaMarkt Xpress in Österreich

Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

10. März 2023
RED ZAC Alles Bohne ein Erfolgsmodell

Erfolgsmodell: Bei Alles Bohne ist alles RED ZAC

10. März 2023
Harald Rametsteiner ist für den DMVÖ Award nominiert

ELEKTRO|branche.at-Fachautor für DMVÖ Award nominiert

10. März 2023
ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

9. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Positive Stimmung: Konsumbarometer erreicht neuen Rekordwert

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
17. August 2021
in Branche
0
Konsumbarometer erreicht neuen Rekordwert

(c) Handelsverband

Die Zuversicht der österreichischen Verbraucher hat im Sommer weiter zugenommen. Das Konsumbarometer des Handelsverbandes weist für das zweite Quartal 2021 eine signifikant positive Entwicklung aus.

Während der dritte und vierte Corona-Lockdown im ersten Quartal 2021 noch deutlich auf die Konsumstimmung gedrückt hatten (Wert: 96,35), erreicht das HV Konsumbarometer im Juni 2021 mit 109,11 den höchsten Wert seit Beginn der Berechnungen im März 2019 (Referenzwert: 100). Dies deckt sich auch mit der positiven Konjunkturentwicklung der österreichischen Wirtschaft. Laut WIFO konnte das heimische BIP im zweiten Quartal um 4,3 % gegenüber dem Vorquartal zulegen. Damit setzte nach den beiden negativen Vorquartalen erstmals wieder ein Wachstum ein.

Konjunkturerwartung der Bevölkerung steigt deutlich

Hauptgründe für den jüngsten Erholungskurs sind die optimistische Konjunkturerwartung (von 80,25 im Dezember 2020 auf 123,10 im Juni 2021) und die gestiegene Ausgabenerwartung (von 90,34 auf 116,45). Kleiner Wehrmutstropfen: Die Sparneigung der Österreicherinnen und Österreicher bleibt auf konstant hohem Niveau (von 111,89 auf 109,45).

„Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen haben im zweiten Quartal 2021 zu einer deutlichen Entspannung der wirtschaftlichen Lage und einem neuen Klima der Zuversicht geführt. Aktuell ist die Verbraucherstimmung so gut wie noch nie seit Beginn der Corona-Pandemie, wir erleben einen regelrechten Nachhol-Trend. Diese Verschnaufpause haben sowohl unsere Händlerinnen und Händler als auch die Konsumentinnen und Konsumenten dringend gebraucht. Jetzt müssen wir alles dafür tun, dass die vierte Welle das Comeback der heimischen Wirtschaft nicht beendet“, zeigt sich Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will mit Blick auf die Unternehmensbilanzen und den jüngsten Anstieg der Infektionszahlen nach wie vor vorsichtig.

Einkommenserwartung auf Tiefstand

Sorgen bereitet dem österreichischen Handel insbesondere die weiterhin unterdurchschnittliche Einkommenserwartung. Mit einem Wert von 95,87 bleibt die Einschätzung der Konsumenten auch im zweiten Quartal 2021 pessimistisch. Konsum ist bekanntlich Psychologie und damit ein hochemotionales Thema.

Apropos Psychologie: Auch die Angst vor Inflation bremst aktuell die Konsumlaune der Bevölkerung. Die Teuerungsrate liegt derzeit mit +2,7 % deutlich über dem Vorjahresniveau, erst kürzlich meldete die Statistik Austria für Juli einen massiven Anstieg der Großhandelspreise um +12,1 %. Grund dafür sind u.a. nachfragebedingte Preissteigerungen bei vielen Rohstoffen, steigende Treibstoffpreise sowie Lieferengpässe als Folge der Corona-Pandemie.

Konsumbarometer Übersicht
(c) Handelsverband

Beschaffungskrise bremst Aufschwung

Wenngleich sowohl die Unternehmen als auch die Endverbraucher die wirtschaftliche Lage zurzeit deutlich optimistischer einschätzen als noch zu Jahresbeginn, bremst die aktuelle Beschaffungskrise in der Industrie bzw. im Handel und die damit einhergehende Preissteigerungen den weltweiten Wirtschaftsaufschwung gravierend. Mehr als drei Viertel der heimischen Händler (78 %) haben mit Lieferverzögerungen oder Lieferantenausfällen zu kämpfen, während gleichzeitig fast zwei Drittel aller Betriebe durch die Lockdowns Altwarenbestände aufgebaut haben.

Auch die heimische Sachgütererzeugung und die Bauwirtschaft leiden unter den Rohstoffengpässen, steigenden Preisen bei Metall, Holz und Kunststoff, dem Containermangel in Fernost sowie Covid-bedingten Ausfällen bei internationalen Fabriken.

Steigende Corona-Infektionszahlen drücken Verbraucherstimmung

Bei aller berechtigten Euphorie angesichts der guten Konsumbarometer-Zahlen im zweiten Quartal zeichnen sich vor dem Herbst bereits erste Gewitterwolken ab. So ist etwa die Konjunkturerwartung der Bevölkerung zwischen Juni und Juli 2021 um mehr als 10 Punkte auf 112,19 eingebrochen. Auch die Einkommenserwartung zeigt im Juli ein kräftiges Minus von 7 Punkten.

„Nach vier Monaten im Aufwärtstrend hat sich das Konsumbarometer des Handelsverbandes im Juli erstmals wieder negativ entwickelt. Das verlangsamte Impftempo und die steigenden Corona-Infektionszahlen aufgrund der Delta-Variante verunsichern die Kunden. Daher muss jetzt unsere Devise ‚impfen, impfen, impfen‘ lauten“, ist Handelsverband-Präsident Stephan Mayer-Heinisch überzeugt.

Handel pocht auf Senkung der Lohnsteuer & der Lohnnebenkosten

Während sich die Erholung am Arbeitsmarkt erfreulicherweise fortsetzt – Ende Juli waren 344.000 Menschen in Österreich arbeitslos – hat sich der Mitarbeitermangel zuletzt deutlich verschärft. Immer mehr heimische Betriebe haben Probleme, offene Stellen zu besetzen. Während technische Berufe schon lange auf der Mängelberufe-Liste des AMS stehen, hat die Pandemie zu neuen Engpässen in Branchen wie dem Handel und der Gastronomie geführt.

„Um dieses Problem zu lösen, sind neue Ansätze gefragt. Oberste Priorität sollte, die viel beschworene aber leider auch oft verschobene Senkung der Lohnnebenkosten haben. Aktuell ist Österreich bei den Lohnnebenkosten EU-weit Nachzügler. Nirgendwo in Europa zahlen Unternehmen so viel für ihre Beschäftigten, ohne dass es den Angestellten selbst bleibt. Wir müssen jetzt den Faktor Arbeit entlasten, das ist das beste Investment in die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes“, sagt Will.

Die nächste Steuerreform muss sowohl bei den Lohnnebenkosten als auch bei der Lohnsteuer ansetzen. „Jenen, die einen Arbeitsplatz innehaben, muss mehr ‚netto‘ vom ‚brutto‘ bleiben, damit auch der Konsum direkt angekurbelt wird. Das muss jetzt passieren. Alle Österreicherinnen und Österreicher, die Tag für Tag hart arbeiten, haben sich das redlich verdient“, so Handelssprecher Rainer Will abschließend.

Über das Handelsverband Konsumbarometer

Das HV Konsumbarometer ist zukunftsorientiert, es bildet also nicht den aktuellen Konsum ab, sondern die Konsumstimmung, die sich im Verbrauch der nächsten drei Monate zeigt. Es geht folglich um die konkreten Erwartungen der Konsumenten. Hierfür werden folgende fünf Indizes berechnet:

  • Ausgabenerwartung
  • Einkommenserwartung
  • Konjunkturerwartung
  • Sparneigung
  • Preisentwicklung
Artikelvorschlag: Der österreichische Handel nach 15 Monaten Pandemie
Tags: HandelsverbandKonsumbarometerRainer Will
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Expert Lehrlingscollege Teilnehmer
Branche

Wissen praxisnah vermittelt: Expert Lehrlingscollege die Zweite

14. März 2023
Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte
Branche

Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

14. März 2023
Erster MediaMarkt Xpress in Österreich
Branche

Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

10. März 2023
RED ZAC Alles Bohne ein Erfolgsmodell
Branche

Erfolgsmodell: Bei Alles Bohne ist alles RED ZAC

10. März 2023
Harald Rametsteiner ist für den DMVÖ Award nominiert
Branche

ELEKTRO|branche.at-Fachautor für DMVÖ Award nominiert

10. März 2023
ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab
Branche

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

9. März 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • ETAS-Elektrotechnik Insolvenz

    Elektrotechniker-Pleiten im Burgenland und in Niederösterreich

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner schnappt sich Klima- und Energiefonds-Ausschreibung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • RED ZAC: Neues Management-Team geht an den Start

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhaltener Ausblick: Wird die MediaSaturn-Mutter Ceconomy zum Übernahmekandidaten?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen