• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
PV-Ausbau: Neue Impulse für Zukunft notwendig

PV-Ausbau: Neue Impulse notwendig

12. Juni 2024
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Neue Markenpartner bei Elektriker Österreich. Juli 2025

Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

2. Juli 2025
Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

2. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

1. Juli 2025
APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

30. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

PV-Ausbau: Neue Impulse notwendig

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
12. Juni 2024
in Elektrotechnik
0
PV-Ausbau: Neue Impulse für Zukunft notwendig

© E-Control

Mit 500 Megawatt (MW) neu installierter Leistung im ersten Quartal 2024 liegt der Photovoltaik-Ausbau in Österreich noch auf Kurs. Das bestätigt der neue Bericht der E-Control. Denn 2.000 MW müssen jährlich zugebaut werden – so der österreichische Netzinfrastrukturplan. Aber: Getragen wird der PV-Ausbau vor allem von privaten Haushalten. Hier greift die Mehrwertsteuer-Befreiung der Bundesregierung. Gewerbe und Industrie zögern aktuell, in einem wirtschaftlich angespannten Umfeld, mit Investitionen in eine Photovoltaik-Anlage.

Für eine Fortsetzung der Photovoltaik-Erfolgsstory in Österreich fordert PV Austria daher neben besseren Rahmenbedingungen für Unternehmen, mehr Tempo durch einheitliche und verkürzte Genehmigungsverfahren, einen raschen Netzausbau und den Beschluss des Elektrizitätswirtschafts-Gesetzes (ElWG) noch in dieser Legislaturperiode.

Die Energiewende und der Photovoltaik-Ausbau in Österreich sind ein Langzeitprojekt und brauchen vor allem eines: Stabile und verlässliche Rahmenbedingungen. Aktuell sehen wir eine Normalisierung bei der Nachfrage nach PV-Anlagen. Tatsache ist: Die Rezession und die wirtschaftlichen Unsicherheiten bremsen derzeit vor allem Gewerbe-PV-Anlagen und da muss die Regierung gegensteuern.

Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria

Die Hauptursachen für den Rückgang im Bereich der Gewerbe-PV-Anlagen sind wirtschaftlicher Natur. Österreich befindet sich das vierte Quartal in Folge in einer Rezession, begleitet von hohen Lohnkosten, der zweithöchsten Inflation in der EU und hohen Kreditzinsen. Diese Faktoren führen zu einer spürbaren Investitionszurückhaltung. Erschwerend kommt hinzu, dass Lieferengpässe der vergangenen Jahre zu hohen Lagerbeständen bei den Phtovoltaik-Unternehmen geführt, die nun aufgrund günstiger asiatischer Produkte und sinkender Nachfrage abgewertet werden müssen.

Chancen für Investitionen in die Energiewende

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bieten Investitionen in die Energiewende neue Chancen. Eigenverbrauchsanlagen bringen große Ersparnisse, da keine Netzgebühren, Steuern oder Abgaben anfallen und selbst produzierter Photovoltaik-Strom kostenlos genutzt wird. Aktuell sind Photovoltaik-Anlagen so günstig wie nie, die Förderangebote attraktiv und die Preise für Stromspeicher sinken rapide. Zudem sind die Wartezeiten auf eine Photovoltaik-Anlage dank voller Lager deutlich verkürzt.

PV-Branche fordert neue Impulse

Um den Photovoltaik-Ausbau in Österreich weiterhin erfolgreich voranzutreiben, fordert PV Austria von der Regierung die Umsetzung folgender Maßnahmen:

  1. Bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Unternehmen: Wahlweise verkürzte Abschreibungsdauer für neue PV-Anlagen sowie attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionen in PV-Projekte.
  2. Beschluss des E-Wirtschaftsgesetzes (EIWG): Neue Möglichkeiten für netzdienliche und gewinnbringende Aktivitäten am Strommarkt.
  3. Beschleunigung des Netzausbaus: Integration von Erneuerbaren Energien und die Verteilung des Stroms sind entscheidend für das Gelingen der Energiewende.
  4. Ausarbeitung des Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetzes (EABG): Genehmigungsfreistellung für Gebäude-PV-Anlagen sowie einheitliche und vereinfachte Verfahren für Freiflächenanlagen in den Bundesländern.
  5. Speicheroffensive: Ausbau intelligenter Stromspeicher im kleinen und großen Maßstab, um Stromerzeugung und -verbrauch zu harmonisieren.
  6. Elektrizitätswende: Anreize in der Mobilitäts- und Wärmewende hin zur Elektrifizierung – vor allem durch flexiblere Tarife.

Photovoltaik ist der wesentliche Treiber der Energiewende. Trotz der günstigen Rahmenbedingungen, wie die sinkenden Preise für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher, muss die Bundesregierung die geforderten Impulse ergreifen, um die Nachfrage stabil zu halten und die Energiewende erfolgreich voranzutreiben.

Vera Immitzer
Erhebung Netzanschluss Q1-2024Herunterladen

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: E-ControlElWGNetzinfrastrukturPhotovoltaic AustriaPhotovoltaikPhotovoltaik-Ausbau
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025
Elektrotechnik

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
Neue Markenpartner bei Elektriker Österreich. Juli 2025
Elektrotechnik

Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

2. Juli 2025
APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs
Elektrotechnik

APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

30. Juni 2025
Energieeffiziente Lichtsteuerung für Profis -Ledvance VIVARES
Elektrotechnik

Energieeffiziente Lichtsteuerung für Profis – Ledvance VIVARES

29. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at