• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung

31. Mai 2022
Tobias Metsch und sein Nachfolger Florian Gansterer

Florian Gansterer folgt Metsch: Wechsel in der Ledvance Geschäftsführung

31. März 2023
E-Laden im Mehrparteienhaus: KEBA-Wallboxen erfüllen alle Voraussetzungen

E-Laden im Mehrparteienhaus: KEBA-Wallboxen erfüllen alle Voraussetzungen

30. März 2023
Null-Fehler-Produktion für die Photovoltaik-Industrie

Null-Fehler-Produktion für die Photovoltaik-Industrie

30. März 2023
RED ZAC eWelt sucht Lagermitarbeiter:in

RED ZAC eWelt sucht Lagermitarbeiter:in (w/m/d)

30. März 2023
RED ZAC eWelt sucht Montagetischler:in (w/m/d)

RED ZAC eWelt sucht Montagetischler:in (w/m/d)

30. März 2023
Neues Rechenzentrum für den Flughafen Wien

Neues Rechenzentrum für den Flughafen Wien

30. März 2023
Neues Major Release: Siedle Access Professional 7.0

Neues Major Release: Siedle Access Professional 7.0

30. März 2023
Innovationsaward 2024: Gesucht werden innovative Photovoltaik-Projekte mit Doppelnutzung

Innovationsaward 2024: Gesucht werden innovative Photovoltaik-Projekte mit Doppelnutzung

29. März 2023
Nachhaltiges TV-Erlebnis mit den neuen Grundig Modellen

Nachhaltiges TV-Erlebnis: Grundig bringe neue Vision-Modelle

29. März 2023
Smeg erweitert seine Designlinie Selezione speziell für den Elektrofachhandel

Smeg erweitert seine Designlinie Selezione speziell für den Elektrofachhandel

29. März 2023
AK Preismonitor: Elektrohaushaltsgeräte mit teils "elektrifizierenden" Preisen

AK Preismonitor: Teuerung schlägt sich auch auf Elektrogeräten nieder – außer bei TV…

29. März 2023
Anforderungen an die Küchen von heute

Mehr als nur kochen: Das sind die Anforderungen an die Küchen von heute

29. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
31. Mai 2022
in Service
0
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

(c) Gerd Altmann / PIXABAY

Die Buchhaltung und die Bilanz sind Informationssysteme, die Antworten auf betriebswirtschaftliche Fragen geben sollen und können. Eine mögliche Frage ist bspw., welchen Beitrag eine Filiale oder Zweigstelle zum Gesamterfolg des Unternehmens beträgt.

Die Rechenmethode dafür ist die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung, die vereinfacht auch aus der Saldenliste abgeleitet werden kann.

Klingt wild, ist aber einfach. Sehen Sie folgend eine Saldenliste mit erster grundlegender Untergliederung der einzelnen Konten nach Filiale und wie diese in nur wenigen Schritten in eine aussagereiche Deckungsbeitragsrechnung umgewandelt werden kann:

Beispiel Fixkostendeckungsrechnung

Sie sehen aus der Saldenliste, dass das Unternehmen unterm Strich Verlust macht (Betriebsergebnis -2.000,-). Wo dieser entsteht ist auf den ersten Blick nicht gleich zu erkennen. Deswegen werden die Daten aus der Saldenliste herangezogen, um die stufenweise Deckungsbeitragsrechnung zu erstellen.

Deckungsbeitrag I und II

In einem ersten Schritt werden die variablen Kosten – der Wareneinsatz – vom Umsatz abgezogen, um den Deckungsbeitrag I zu ermitteln. Folgend werden die Fixkosten die einer Filiale direkt zurechenbar sind abgezogen. Dann sehen Sie gleich, dass der Deckungsbeitrag II der ersten Filiale nach Abzug der entsprechenden Fixkosten positiv ist (60.000,-) – diese Filiale somit einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet. Die zweite Filiale hingegen weist einen negativen Deckungsbeitrag II aus (-15.000,-), der den Unternehmenserfolg mindert.

Zeigen Sie allfälliges Entwicklungspotential auf

Durch die Messung der Wirtschaftlichkeit der einzelnen Filialen können unternehmerische Entscheidungen einfacher getroffen werden. Letztendlich werden die Deckungsbeiträge II zusammengefasst und die restlichen Fixkosten auf Unternehmensebene abgezogen (bspw. Marketing, Verwaltung). Danach muss dasselbe Betriebsergebnis wie in der Saldenliste rauskommen, mit dem Unterschied, dass die stufenweise Deckungsbeitragsrechnung Handlungsbedarf bzw. Entwicklungspotenziale aufzeigt und Ihnen die Unternehmensführung erleichtert.

In unserem Beispiel sehen Sie, dass die zweite Filiale aufgrund des negativen Deckungsbeitrags II den Unternehmenserfolg um EUR 15.000,00 mindert. Als Konsequenz können Strategien entwickelt werden, damit diese künftig auch einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg liefert.

Das Beispiel ist knapp und vereinfacht, kann aber feingeschliffen werden oder auch abgewandelt werden um andere Deckungsbeitragsrechnungen anzustellen, wie etwa für eine Region, für Produktgruppen und vieles mehr. Den Informationsgrad bestimmen Sie nach Ihrem Informationsbedürfnis.

Sind Sie sich bei der erstmaligen Erstellung der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung nicht ganz sicher, holen Sie sich Unterstützung von Ihrem Steuerberater. Es wird sich bald rentieren.

SLT Kanzleileitung
Prof. Mag. Rudolf Siart & Mag. René Lipkovich

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG, Thaliastraße 85, 1160 Wien
www.slt.at, E-Mail: slt@slt.at

zum vorherigen Beitrag der Serie

Stand: 04.07.2022; Haftung ausgeschlossen

Tags: BuchhaltungBusinessFixkostendeckungsrechnung
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Elektrische Niederspannungs anlagen Besonderheiten
Service

Elektrische Niederspannungsanlagen – Besonderheiten

21. März 2023
Leuchtentypen und Fachbegriffe
Service

Leuchtentypen und Fachbegriffe

21. März 2023
Planungshilfen für die Gebäudeinstallation (Teil III)
Service

Planungshilfen für die Gebäudeinstallation (Teil III)

21. März 2023
Blitzschutz-Seminar von OBO Bettermann
Service

Seminar-Tipp: Blitzschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik

21. März 2023
Wie berechnen Sie den benötigten Mindestumsatz
Service

Wie berechnen Sie den benötigten Mindestumsatz

21. März 2023
2023: "Das 1x1 der Steuern" in der 29. Auflage
Service

Auch 2023 kostenlos: „Das 1×1 der Steuern“ in der 29. Auflage

3. Februar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • In Kärnten soll ein Brüderpaar mit einem „geliehenen“ Firmenstempel PV-Anlagen ohne Elektrotechnik-Konzession errichtet und abgenommen haben (Symbolbild).

    Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Thomas Supper verstorben

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Energieunabhängig, genau zur richtigen Zeit

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Snoopy kommt nach Österreich: Kickoff zur Smeg-Partnerschaft mit RED ZAC

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen