• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Was Sie über das Firmenauto wissen sollten

Was Sie über das Firmenauto wissen sollten

12. Mai 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Alfred Kapfer (Expert/Jury) Evren Aksoy (elektrabregenz/Jury), Moritz Maximilian Vogel, Waltraud Aigner, Julia Steiner (SPAR Mahlzeit!/Jury), Michael Hofer (EP:/Jury). © 1000things, Michelle Doninger

Koch-Challenge Austria’s next Küchenchef:in 2025 brachte gleich zwei Gewinner

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Kerstin Wohlfart (3 v.li.) und Raphael Pircher (4 v.li.) von Expert Plankensteiner mit den zahlreichen glücklichen Glücksrad-GewinnerInnen. © Expert Plankensteiner

Expert Plankensteiner: Frühlings-Hausmesse begeisterte Kunden

17. Juni 2025
Zwei Elektriker bündeln ihre Kräfte: Stefan Rauhofer (re.) übernimmt das Unternehmen von Robert Blass. © rauhofer Elektrotechnik

Wegen Ruhestand: rauhofer Elektrotechnik übernimmt Kolbitsch & Blass

17. Juni 2025
Gorenje erweitert seine EHF Champions League Partnerschaft

Gorenje erweitert seine EHF Champions League Partnerschaft

16. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Was Sie über das Firmenauto wissen sollten

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
12. Mai 2025
in Service
0
Was Sie über das Firmenauto wissen sollten

© AdobeStock

Ausgangssituation: Ein neuer Mitarbeiter wird eingestellt. Bei den Gehaltsverhandlungen kommt natürlich auch die Privatnutzung eines Dienstautos zur Sprache.

Für Dienstnehmer stellt die Überlassung des Firmen-KFZ zur Privatnutzung einen Sachbezug dar, der sozialversicherungs- und einkommensteuerpflichtig ist, das heißt er wird zu den jeweiligen Bemessungsgrundlagen hinzugezählt. Zu diesem Zweck wird ein Wert der privaten Fahrzeugnutzung gemäß Sachbezugswerteverordnung angenommen und dem Einkommen hinzugerechnet. Würde der Dienstnehmer das Auto aus seinem versteuerten Bezug finanzieren, würde ein deutlich höheres Bruttogehalt notwendig sein.  

Aber wie viel kostet das Firmenauto den Betrieb?

Dem Dienstgeber entstehen grundsätzlich – sofern der Sachbezug, also der geldwerte Vorteil aus einem Dienstverhältnis, gleich hoch ist wie ein höheres Bruttogehalt, und das Fahrzeug schon vorhanden ist – nur höhere variable Fahrzeugkosten. Wenn es also so ist, dass die höheren Fahrzeugkosten vielleicht einer Bruttogehaltserhöhung entsprechen, aber dem Dienstnehmer mehr Netto verbleibt – nach Berücksichtigung der Fahrzeugkosten, die er tragen müsste – dann haben beide was davon. Es müsste aber in jedem Einzelfall extra durchgerechnet werden!  

Wenn das Auto extra angeschafft würde, verbleibt beispielsweise das Kostenrisiko bei Ausscheiden des Dienstnehmers beim Dienstgeber. Denn was machen Sie als Dienstgeber, wenn der Dienstnehmer weg ist und das Auto nicht genutzt wird und damit nur Kosten verursacht? Ein gekauftes Auto kann nicht jederzeit wieder (verlustfrei) abgegeben werden. Bei annähernder Kostenneutralität kann hier beispielsweise die Variante Kilometergeld ein Vorteil sein. 

Der Sachbezug wird immer auf Basis der tatsächlichen Anschaffungskosten inkl. USt und NoVA berechnet und ist zudem abhängig vom Schadstoffverbrauch (größer 126g/km nach WTBG in 2025 beträgt der Sachbezug 2 %, ansonsten 1,5 %), der Art des Autos (z.B. Elektroauto) und dem Ausmaß der Privatnutzung (Halber Sachbezug bei weniger als 500 km Privatnutzung pro Monat).  

Verwendet der Dienstnehmer das Firmen-KFZ nur sehr selten für Privatfahrten, kann ein Sachbezug auch auf Basis der privat gefahrenen Kilometer angesetzt werden. Möglich sind zudem auch Kostenbeiträge des Dienstnehmers.

Ein allgemeines Beispiel: 

Der Sachbezug beträgt bspw. bei einem Erst-Anschaffungswert von € 35.000,- (über 126/km nach WLTP und somit Sachbezug iHv 2 %) € 700,-/Monat – dabei ist es irrelevant wann das Auto gekauft wurde – wäre das Auto vor fünf Jahren gekauft worden, würde sich der Sachbezug trotzdem nach dem Anschaffungswert iHv € 35.000,- richten. 

Hätte das Fahrzeug nun bspw. € 85.000 gekostet, würden als Sachbezug monatlich nicht € 1.700,-, sondern € 960,- angesetzt werden, da als Höchstgrenze Anschaffungskosten iHv € 48.000,- herangezogen werden.  

Bei neuen Leasingfahrzeugen sind die für die Berechnung der Leasingrate relevanten Anschaffungskosten maßgeblich. Können bei einem Gebrauchtfahrzeug die tatsächlichen Anschaffungskosten beim ersten Erwerb des Fahrzeugs nicht nachgewiesen werden, dann ist der damalige Listenpreis anzusetzen. Für Gebrauchtfahrzeuge ist der CO2-Grenzwert im Zeitpunkt der erstmaligen Zulassung des Fahrzeugs maßgeblich. 

Achtung! Es ist jedenfalls ratsam ein Fahrtenbuch zu führen – auch in den Fällen, in denen es auf einen ersten Blick nicht erforderlich scheint, wie bspw. bei Firmen-Kleinlaster. Bei der Überprüfung der Lohnabgaben und Beiträge durch die Behörde wird immer ein Fahrtenbuch verlangt – auch in den Fällen, wo man nicht damit rechnet. 

SLT Tipp: Der Sachbezug bei Elektroautos und mit Wasserstoff betriebene Autos ist derzeit mit 0 % anzusetzen und bringt daher einen großen Steuervorteil für Dienstnehmer und -geber! Das Thema ist zugegeben sehr komplex, wir können hier nur grundsätzliche Überlegungen anführen. Auch die Umsatzsteuer und der Vorsteuerabzug können gegebenenfalls zu berücksichtigen sein. 

SLT Steuerberatung Kanzleileitung

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG
Thaliastraße 85, 1160 Wien
E-Mail: slt@slt.at

Stand: 10.03.2025, Haftung ausgeschlossen 

Mehr Service-News

Tags: BusinessFinanzenFirmenauto
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
Wie können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmensergebnis beteiligt werden? 
Service

Wie können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmensergebnis beteiligt werden? 

12. Mai 2025
PV-Haftungsfallen bei der Bau & Planung
Service

Seminar „Haftungsfallen bei PV-Anlagen“: Nur noch wenige Restplätze verfügbar!

23. April 2025
Fundierte Photovoltaik-Weiterbildung: PV Austria startet mit drei Kursen in die Saison
Service

Photovoltaik-Weiterbildung: PV Austria startet mit drei neuen Kursen in die Saison

17. April 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Design Days im Schloss Grafenegg: EP:Mayerhofer zeigte Flagge

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen