• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
OBO: Seit 50 Jahren auf der sicheren Seite

OBO: Seit 50 Jahren auf der sicheren Seite

7. Mai 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

OBO: Seit 50 Jahren auf der sicheren Seite

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
7. Mai 2025
in Elektrotechnik
0
OBO: Seit 50 Jahren auf der sicheren Seite

© OBO

Jubiläum bei OBO: Seit 50 Jahren sorgen die OBO-Überspannungsschutzsysteme für Sicherheit in verschiedenen Installationsumgebungen. Als System-Komplettanbieter stellt OBO ein Überspannungsschutz-Portfolio zur Verfügung, dessen Komponenten ideal ineinandergreifen.

So lassen sich Gebäude und Anlagen wirksam schützen. Dabei stehen die OBO-Lösungen für geprüfte Markenqualität, Kompetenz und marktgerechte Preise.

Gegen Überspannungen

OBO hat verschiedene Überspannungsableiter entwickelt, mit denen Gebäude und Anlagen mit unterschiedlichsten Anforderungen geschützt werden können. Dazu zählen der V50 Kombiableiter vom Typ 1+2, der Überspannungsableiter V20 vom Typ 2 und der V10 Compact 2.0 ebenso wie der MCF-NAR Kombiableiter. Die Überspannungsableiter verhindern zuverlässig Überspannungen durch Blitzereignisse und Schalthandlungen, durch die elektronische Geräte oder Datenleitungen geschädigt werden könnten.

Auch für den Überspannungsschutz von PV-Anlagen hat das OBO-Portfolio die passende Lösung parat: Zum Schutz des DC-seitigen Eingangs des Wechselrichters bietet OBO die mit Blitz- und Überspannungsschutz vorkonfektionierten Generatoranschlusskästen an. Die UV-beständigen Kästen überzeugen mit einer hohen Schutzklasse von IP66 und einer Stofffestigkeit von IK07. Besonders praktisch: Der Anschluss der Leitungen erfolgt über Klemmen mit Push-In Technologie.

Die drei Helden gegen Überspannungen

V50 Blitzstrom-Kombiableiter (T1+T2): Schützt Gewerbe- und Wohngebäude

Die Überspannungsschutzgeräte der V50-Serie haben ein Blitzstromableitvermögen von 50 kA (12,5 A / Pol). Sie sind für den Blitzschutzpotentialausgleich nach ÖVE/ÖNORM EN 62305 (IEC 62305) und für die Blitzschutzklassen III konzipiert. Am Speisepunkt des Gebäudes installiert, bieten sie eine Anlagensicherung bis 160 A ohne separate Vorrichtung. Typische Einsatzorte für die V50-Serie sind Büros, Gewerbeimmobilien und Wohnhäuser mit äußerem Blitzschutz-System oder Freileitungseinspeisung, wo sie für einen normkonformen Schutz sorgen.

Überspannungsableiter V20 (Typ 2): Unser universelles Meisterstück

Die Ableiterserie V20 vom Typ 2 für den Überspannungsschutz nach VDE 0100-443 (IEC 60364-4-44) darf bei Gebäuden ohne äußeres Blitzschutz-System bereits in der Hauptverteilung (Nachzählerbereich) eingesetzt werden. Ein möglicher weiterer Einsatzort sind Unterverteilungen und Schaltschränke des Gebäudes. Mit einem Gesamtableitvermögen von 60 kA (20/40 kA/Pol) sind die V20-Überspannungsschutzgeräte zusätzlich für den Einsatz in Anlagen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen gemäß DIN VDE 0100-534 geeignet. Die V20-Ableiter sind bis 160 A Anlagenabsicherung ohne separate Vorsicherung einsetzbar

V10 Compact 2.0 (Typ 2+3): Der kompakte Überspannungsschutz für Wohngebäude

Das kompakte Überspannungsschutzgerät des Typs 2+3 hat ein Ableitvermögen von bis zu 60 kA (8/20) total. Es bietet eine integrierte 3+1-Lösung für TN und TT-Netz-Systeme auf 45-mm-Modulbreite und verfügt über eine hochleistungsfähige Varistortechnik. Der V10 Compact 2.0 ist nicht nur ein Ableiter für den Einsatz in der Unterverteilung, sondern darf auch in der Hauptverteilung eingesetzt werden. Dies allerdings ausschließlich im Nachzählerbereich und in Anlagen ohne äußeres Blitzschutzsystem. Er ist auch geeignet als Geräteschutz von Drehstromsystemen.

Lesetipp der Redaktion!
Allerlei Wissenswertes zum Thema Überspannungsschutz und die richtige Anwendung der OBO-Produkte finden Sie auch in unseren Fachbeitragsserien:

  • Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Anlagen
  • Überspannungsschutz für LED-Beleuchtungssysteme
  • Brandschutz im Wohnungsbau

Tags: OBOÜberspannungsschutz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at