• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Insolvenz

Insolvenzen: Wiener Elektrotechniker & ein steirischer PV-Betreiber betroffen

10. September 2021
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Insolvenzen: Wiener Elektrotechniker & ein steirischer PV-Betreiber betroffen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
10. September 2021
in Elektrotechnik
0
Insolvenz

(c) AdobeStock/Alexander Limbach

Sowohl ein Wiener Elektroinstallateur wie auch ein steirischer Photovoltaik-Planer bzw. -Betreiber mussten in den vergangen Tagen Konkurs anmelden. Vor allem beim PV-Betreiber hat die Insolvenz mehrschichtige Gründe – unter anderem gab’s hier einen Trafoschaden.

Projektverzögerungen aufgrund der Covid19-Pandemie haben der Wiener Elektrotechnikfirma Ing. Schlossnikel Gesellschaft m.b.H. die wirtschaftliche Grundlage entzogen, sodass man nun beim Handelsgericht Wien einen Insolvenzantrag stellen musste. Gemäß den vorgelegten Unterlagen sind von diesem Insolvenzverfahren rund 20 Gläubiger mit Gesamtforderungen von 240.000 Euro betroffen, berichtet der Alpenländische Kreditorenverband (AKV). Acht Dienstnehmer sind von der Pleite betroffen.

Laut Schuldner bestehen allerdings offene Forderungen aus teilweise noch nicht fertiggestellten Leistungen, deren Richtigkeit von der Insolvenzverwaltung noch geprüft werden muss. Ob eine Sanierung des Unternehmens angestrebt wird, ist übrigens noch nicht offiziell bekannt. Angesichts der Tatsache, dass die Unternehmens-Webseite bereits offline gegangen ist, ist ein solcher Schritt allerdings zweifelhaft.

Insolvenz trotz positiver Erträge

Sehr wohl sanieren möchte sich dahingegen der steirische PV-Anlagenbetreiber Solarenergie RA GmbH – ein entsprechender Vorschlag wurde bereits unterbreitet, berichtet der AKV. Die 2012 gegründete Gesellschaft plant, projektiert und betreibt PV-Anlagen, wobei sich eine auf einer im Alleineigentum des Unternehmens stehenden Liegenschaft in Dedenitz (Bad Radkersburg) befindet. Die Jahresenergieerzeugung dieser Anlage beträgt rund 2.350 MWh.

Zwischen dem Unternehmen und der OeMAG besteht zudem ein Vertrag über die Abnahme und Vergütung von Ökostrom, wobei die monatlich hieraus erzielten Einnahmen rund 37.000 Euro aufgrund eines bis 2027 garantierten Einspeisetarifs betragen. Diese Einnahmen sind jedoch an die Hausbank zediert. Das Interessante dabei: Die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt bei fallenden Umsätzen durchaus positive Erträge, sodass ein nicht unerheblicher Bilanzgewinn ausgewiesen wird, schreibt der AKV.

Vermögensabfluss & ein Trafoschaden

Die Ursachen der gegenständlichen Insolvenz dürften daher mehrschichtig sein. Wie der AKV analysiert, scheint es, als ob es zu einem Vermögensabfluss an wirtschaftlich nahestehende Unternehmen und Personen gekommen sein, wobei hier insbesondere Darlehenskonstruktionen zur Finanzierung weiterer PV-Projekte vorliegen dürften. In diesem Zusammenhang dürften vor allem auch der damit verbundene Aufwand sowie die hohen Fixkosten vom schuldnerischen Unternehmen getragen worden sein. Zur geplanten Rückführung aus Überschüssen nach Umsetzung der Projekte ist es aufgrund von Projektverzögerungen nicht gekommen.

Andererseits kam es im Jahr 2019 zu einem Trafoschaden wobei die Schadensursache nach wie vor strittig ist und eine Versicherungsleistung bis dato nicht ausbezahlt wurde. Dadurch wurde die Liquidität des Unternehmens mit rund 450.000 Euro belastet. Die Verbindlichkeiten betragen laut Insolvenzantrag zu Buchwerten 1.870.000 Euro, wobei der wesentliche Teil auf Bankverbindlichkeiten entfällt. Diese sind auf der erwähnten Liegenschaft pfandrechtlich besichert und auch die Ansprüche aus den Stromlieferungen sind bereits an die Hausbank abgetreten. Lieferanten schuldet man rund 160.000 Euro, der Rest entfällt auf Abgaben- und Dienstnehmerforderungen (sechs Dienstnehmer sind aktuell beschäftigt). Die Aktiva werden beim AKV mit 1.694.200 Euro angegeben. Wesentlicher Aktivposten ist die Liegenschaft.

Tags: ElektrotechnikInsolvenzPhotovoltaik
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at