• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Künstliche Intelligenz: Der magische Einsatz von Canva

Künstliche Intelligenz: Der magische Einsatz von Canva

2. September 2024
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

25. Juni 2025
Blitzschutz by Drohne

Blitzschutz by Drohne

25. Juni 2025
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

24. Juni 2025
Die X4c kann in Verbindung mit Business Connect mit Pocket Pilot 3.0 verbunden werden. © Jura

Genuss im Fluss: Festwasseranschluss für Jura X10 und X4

24. Juni 2025
Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

24. Juni 2025
Der alte und neue Bundesinnungsmeister Christian Bräuer mit seinem Stellvertreter-Duo Günther Kober (li) und Stephan Preishuber (re). © WKO/Elektroinnung

Bräuer als Elektriker-Bundesinnungsmeister bestätigt

24. Juni 2025
cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

23. Juni 2025
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Panorama

Künstliche Intelligenz: Der magische Einsatz von Canva

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
2. September 2024
in Panorama
0
Künstliche Intelligenz: Der magische Einsatz von Canva

© AdobeStock

Beim Beschäftigen mit Tools der künstlichen Intelligenz werden bestimmte Anwendungen wiederholt erwähnt. Abgesehen vom medial omnipräsenten und in der Branche etablierten ChatGPT hört man häufig Tools wie Midjourney, Canva & Co. Der nachfolgende Artikel stellt das Design-Tool Canva vor, die Ausführungen sollen Inspiration für das Ausprobieren sein. Vor allem die Magic Studio-Funktionen sorgen für Staunen: es werden Text, Bild und Video verbunden.

Den Gesprächen mit Bekannten entnimmt man in regelmäßig Abständen deren Talent bei handwerklichen Aufgaben. Der Autor des Artikels, der sich eher dem Denken & Schreiben als dem Renovieren & Handwerk verbunden fühlt, hat Respekt vor diesen Fähigkeiten beim Anwenden von Werkzeug und Maschinen.

Oft sind diese Personen auch mit einer beachtlichen Ausstattung an Elektrogeräten & Co bevorzugt, für diese Heimwerker ist der Besuch beim nächsten Baumarkt eine Inspiration für neue Projekte. Die Ideen vom Partner oder Freunden sind ein willkommener Ansporn, mit vielseitigem Geschick meistern sie die anstehenden Aufgaben beim Bauen und Basteln.

Bei Diskussionen rund um die Aufstellung einer Fußballmannschaft entdeckt man auch immer wieder die vielseitig einsetzbaren Allrounder. Konrad „Conny“ Laimer gilt im österreichischen Nationalteam und beim Verein Bayern München als ein auf mehreren Positionen einsetzbarer Spieler. Das Fachportal Laola1 bezeichnete seine Vielseitigkeit in einem Artikel als „Polyvalenz“, leichter verständlich versteht man darunter die breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten.

Im Digital Marketing findet man unter den Personen die „Nerds“, welche in einem bestimmten Spezialgebiet tiefe Expertise haben, und die breit aufgestellten Generalisten mit der Fähigkeit zum Vernetzen zwischen den Disziplinen. Beide Gruppen sind in der digitalen Vermarktung wichtig, idealerweise gibt es im Team beide sich ergänzende Ausprägungen. In der vertiefenden Betrachtung von Tools gibt es auch wieder beide Varianten: die auf eine bestimmte Aufgabe ausgerichteten Spezial-Tools oder die vielseitigen „Multitalente“.

Der Verfasser dieses Artikels betrachtet Canva als empfehlenswertes KI-Tool mit vielseitigen bis überraschenden Einsatzmöglichkeiten. Begeistert vom breiten Repertoire, sollen die nachfolgenden Ausführungen Inspiration zum Ausprobieren und Anwenden sein, die tägliche Arbeit kann dadurch erleichtert und grafisch unterstützt werden.

Die Grundlagen für den Einsatz von Canva

Canva ist ein Design-Tool, welches Anfängern und Personen mit erster Erfahrung das Erstellen von visuell ansprechenden Inhalten ermöglicht. Das erlaubt grafische Inhalte ohne Tools wie Adobe Photoshop oder Illustrator. Das erste Ausprobieren ist als Canva Free kostenlos. Das Tool hat einen leicht verständlichen Drag- & Drop-Editor, mit über einer Million gestalteter Vorlagen bzw. mehr als 3 Millionen Fotos und Grafiken. Einfache Projekte und Designs können damit abgewickelt werden.

Bei höheren Ansprüchen und insbesondere beim angestrebten Nutzen der KI-Funktionen kommt man rasch zum überlegenswerten Wechsel auf die Canva Pro Version. Die Jahresgebühr liegt bei erschwinglichen 110 Euro für eine Person, im Team liegt die Nutzung im Paket für 3 Personen um 270 Euro (90 Euro/Person).

Die Entscheidung wird erleichtert, da man diese Premium-Variante einen Monat lang kostenlos ausprobieren kann. Beim Testen erkennt man rasch den unglaublichen Sprung bei den Vorlagen und Bildern bzw. insbesondere beim Nutzen der KI-Anwendungen über das „Magic Studio“. Mehr Informationen zu den Varianten gibt es im Überblick, die angeführten Angaben sind auch dieser Übersicht entnommen.

Die Funktionen umfassen visuelle Dokumente (wie Einladungen, Präsentationen, Whiteboards oder Grafiken), das Gestalten von Social Media Beiträgen oder das Erstellen von Videos.

Künstliche Intelligenz über das Magic Studio

Das Magic Studio ist die KI-Plattform im Rahmen der Canva Pro Version, die vielfältigen Funktionen erreichen ein beeindruckendes Level. Das Ausprobieren der vielfältigen Funktionen begeistert, beim Anwenden wird man zum grafischen „Zauberlehrling“ (frei zitiert nach Goethe). Nachfolgend werden ausgewählte KI-Funktionen kurz vorgestellt, am besten testet man die Möglichkeiten selbst:

  • Magic Write generiert Text und kann als Schreibassistant verstanden werden. Man nimmt zum Beispiel einen Basistext als Grundlage, mit Magic Write kann der Text weiterentwickelt werden (es gibt Varianten wie einen Text kürzen oder erweitern, sprachlich umformulieren oder die Rechtschreibung umformulieren lassen). In einer Brainstorming-Phase lassen sich geschickt Texte für die Website oder Social Media Posts generieren.
  • Magic Media verbindet Text mit Video oder Bilder. Durch eine textliche Formulierung kann das gewünschte Bild oder Video beschrieben werden. Ein Click zum Generieren produziert in überraschend kurzer Zeit das gewünschte Ergebnis. Diese Visualisierungen können beispielsweise beim Entwickeln und zum Vorstellen von Konzepten verwendet werden, die überraschende Begeisterung kann zum emotionalen Wohlwollen beim Gegenüber führen.
  • Magic Switch erlaubt das Umwandeln von Designs auf unterschiedliche Größen, zum Beispiel für den Einsatz auf unterschiedlichen Social Media Plattformen. Weitere Umwandlungen beziehen sich auf Einsätze wie das Einwickeln einer Kurzfassung oder eines Drehbuchs für ein Video bzw. das Transferieren zum Gedicht. Zusätzlich kann Text in andere Sprachen übersetzt werden.
  • Magic Expand öffnet den Raum von Fotos. Beispielsweise kann ein Bild, das auf der Seite abgeschnitten ist, seitlich vergrößert werden. Dadurch können in kurzer Zeit ungünstige Bildausschnitte optimiert werden. In diesem Zusammenhang ist die zu erwartende grafische Basisfunktion, den Hintergrund zu entfernen, als leicht bedienbare Funktion der Bildbearbeitung über HG-Entfernen erwähnt.
  • Magic Edit löst beim ersten Anwenden überraschende Begeisterung aus. Mit einer kurzen schriftlichen Eingabe kann ein bestimmtes Element von einem Bild durch ein anderes grafisches Element ersetzt werden. Die mit dem Auswählen von einem einzelnen Bildteil verwandte Funktion ist Magic Grab, man kann ein ausgewähltes Element bearbeiten oder neu positionieren.

Zusammenfassend bestätigt das Beschäftigen mit von künstlicher Intelligenz geprägten oder angereicherten Tools das Potenzial für den Einsatz im eigenen Arbeitsalltag, beeindruckend ist die einfache Benutzerfreundlichkeit und die Vielfalt der Anwendungen. Es ist davon auszugehen, dass KI-Tools wie Canva im Zeitablauf rasch weiterentwickelt werden. Es bleibt genug Raum für magische Momente der Überraschung beim Anwenden.

Harald Rametsteiner

FH-Prof. Mag. Harald Rametsteiner
UPGROW Marketing Consulting
Leiter des berufsbegleitenden Masterlehrgangs „Digital Marketing“ der Fachhochschule St. Pölten
Mehr Infos dazu finden Sie hier!

Zum vorherigen Beitrag: Der Einsatz von Farben im E-Commerce

Tags: EmpfehlungHarald RametsteinerKünstliche Intelligenz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Blitzschutz by Drohne
Panorama

Blitzschutz by Drohne

25. Juni 2025
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft
Panorama

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

24. Juni 2025
Strom kommt bald aus einer flatternden Folie
Panorama

Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

24. Juni 2025
Künstliche Intelligenz: Audio & Voice im E-Commerce
Panorama

Künstliche Intelligenz: Audio & Voice im E-Commerce

11. Juni 2025
Hansesun: Sechste PV-Anlage fürs Vorarlberger Kinderdorf
Panorama

Hansesun: Die sechste PV-Anlage fürs Vorarlberger Kinderdorf ist geschafft

27. Mai 2025
Varta Battery Days 2025
Panorama

Battery Days 2025: Technologie trifft Strategie in Europas Batteriewirtschaft

22. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen