• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
APG Stresstest Strom: Herausforderungen für Winter 2022/23

Strom-Stresstest: Herausforderungen für Winter 2022/23

7. November 2022
Sonnenpark Nickelsdorf

Spionageverdacht im Burgenland: Sind Sonnenparks im Visier von Kriminellen?

21. September 2023
MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

21. September 2023
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Annette Göbel (Jura)

Gastkommentar von Annette Göbel (Jura): Mein Kaffeemoment…

20. September 2023
Gigaset muss Insolvenz anmelden

Gigaset AG stellt Insolvenzantrag

20. September 2023
elektrabregenz Umfrage: Österreichische Küche am beliebtesten

elektrabregenz Studie: Österreichische Küche am beliebtesten

20. September 2023
Stephan Schwarzer (Vorsitzender des Aufsichtsrates der EAK), Elisabeth Giehser (Geschäftsführerin EAK), Anton Kasser (Präsident der ARGE Ö. Abfallwirtschaftsverbände), Christian Holzer (Sektionschef Umwelt und Kreislaufwirtschaft, BM für Klimaschutz).

EAK: Stabile Sammelmengen, verpasste Quoten & neue Aufgabengebiete

20. September 2023
BISSELL präsentiert Teppichreiniger mit Hydrosteam-Technologie

Bissell präsentiert Teppichreiniger mit Hydrosteam-Technologie

20. September 2023
„Ledvance Loop“: Der Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

„Ledvance Loop“ legt einen Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

20. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Strom-Stresstest: Herausforderungen für Winter 2022/23

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
7. November 2022
in Elektrotechnik
0
APG Stresstest Strom: Herausforderungen für Winter 2022/23

Gerhard Christiner, Vorstand APG und Leonore Gewessler Bundesministerin bei der PK im BMK zum Stromstresstest. © Burger/APG

Aufgrund der äußerst angespannten energiewirtschaftlichen Situation in Europa hat die APG einen Stresstest zur Beurteilung der sicheren Stromversorgung für den kommenden Winter für Österreich unter verschärften äußeren Bedingungen erstellt. Anlass dafür war die aktuelle Dürre im vergangenen Sommer, Niedrigwasser in vielen Flüssen Europas, die sukzessive Reduktion der Gaslieferungen aus Russland, der Ausfall vieler französischer Atomkraftwerke und die seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine die insgesamt äußerst angespannte Lage auf den Energiemärkten.

Im Herzen Europas liegend ist Österreich von all diesen europäischen Rahmenbedingungen direkt oder indirekt betroffen, da vor allem in den Wintermonaten Strom aus den Nachbarländern importiert (bis zu 16 Prozent) wird.

„Der Strom-Stresstest zeigt uns zwei Dinge: Österreich besitzt eine gute und sichere Energieversorgung – und auf uns kommt ein herausfordernder Winter zu, den wir in einem realistischen Szenario trotzdem gut bewältigen können. Aber jeder Beitrag hilft uns jetzt. Und deshalb ist Energiesparen gerade jetzt wichtig und sinnvoll. Deshalb bitte ich alle Menschen in unserem Land: Helfen Sie mit, sparen Sie Energie, wenn es Ihnen möglich ist. Gemeinsam werden wir diese Krise bewältigen“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

Der Strom-Stresstest

„Übergeordnetes Ziel des Stresstests ist es kritische Situationen, welche zu möglichen stundenweisen Strommangellagen führen können, zu identifizieren. Nur mit einer derartigen Analyse ist es möglich ein gezieltes Monitoring der Versorgungslage während der nächsten Monate durchzuführen und im Falle drohender Versorgungslücken weiteren Eskalationen frühzeitig gegenzusteuern“, betont Gerhard Christiner, Vorstand der APG.

Insgesamt kann die energiewirtschaftliche Gesamtsituation für den kommenden Winter aus APG Sicht als herausfordernd bezeichnet werden. Aufgrund der bereits getroffenen Präventivmaßnahmen (u.a. gefüllte Gasspeicher in Österreich, gesetzliche Netzreserve) ist Österreich gut vorbereitet.

In Szenarien bestehend aus einer Vielzahl an Einzelfaktoren, wurden u.a. unterschiedliche Verfügbarkeiten von Kraftwerksleistungen (u.a. Niedrigwasser, Reduktion Kraftwerkskapazitäten in Polen, Finnland, Frankreich), Laststeigerungen aufgrund erhöhten Verbrauchs (u.a. kalter Winter) sowie die Verknappung von Kohle und Gas angenommen.

Das Szenario mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit ist das „Kombinations-Szenario“ (u.a. reduzierte Kraftwerksleistung in Finnland und Frankreich, keine Gaseinschränkung für Gaskraftwerke, Referenzlast) bei dem es aus aktueller Sicht große aber beherrschbare Herausforderungen für die sichere Stromversorgung für Österreich gibt (zu keiner Stunde ist eine Lastunterdeckung – mehr Stromnachfrage als -angebot zu identifizieren).

Die beiden darüber hinaus gehenden Szenarien („Kombinations-Szenario kritisch“ und „Kombinations-Szenario sehr kritisch“) weisen bis zu 815 Stunden an identifizierter möglicher Lastunterdeckung für Österreich aus. Diese beiden Szenarien haben aus heutiger Sicht geringe bzw. sehr geringe Eintrittswahrscheinlichkeiten für den Winter 2022/2023.

Dies alles zeigt, dass die sichere Stromversorgung im heurigen Winter eine große Herausforderung wird. Ein sehr kalter Winter verbunden mit unerwarteten neuen Rahmenbedingungen kann jederzeit und in jedem Szenario verschärfend wirken. Daher ist es ganz besonders wichtig, dass wir alle – jede:r im eigenen Verantwortungsbereich – alles tut, um Verbrauchsspitzen zu verringern, Last zu verschieben (Demand Side Response) bzw. die Verfügbarkeit von Produktions-, Speicher- und Netzkapazitäten hoch zu halten bzw. sukzessive auszubauen. Stromsparen ist somit das Gebot der Stunde.

Explizit herauszuheben ist, dass bei gleichzeitigem Eintreten zusätzlicher kritischer Ereignisse bzw. unerwarteter neuer Rahmenbedingungen größere Herausforderungen auf Österreich zukommen können. Diese würden dann entsprechend der gesetzlichen Regelung Maßnahmen gemäß Energielenkung notwendig machen. Dies gilt auch bzw. insbesondere, falls in den Szenarien „kritisch“ bzw. „sehr kritisch“ die gewählten Präventionsmaßnahmen (u.a. Verschiebung Netzlast, Demand-Side-Response) nicht ausreichend wirken. Aktuell und in Zusammenhang mit den Szenarien sehen wir kein erhöhtes Blackoutrisiko.

Geeignete Maßnahmen um präventiv vorzusorgen sind u.a.:

Um die sichere Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem zu schaffen und gleichzeitig Dysfunktionalitäten im Gesamtsystem, Preisdruck bzw. Risiken der Versorgungssicherheit zu vermeiden, sind folgende Maßnahmen, die zum Teil schon gesetzt wurden, besonders wirksam:

  • Verfügbarkeit von Reservekraftwerken: gesetzlich geregelt (Netzreserve)
  • Sorgsamer Umgang mit Strom, Gas & allen Energieformen: Minus 5 Prozent Ziel über die VO (EU) 2022/1854 des Rates über Notfallmaßnahmen, minus 11 Prozent www.mission11.at der Bundesregierung
  • Umsetzung von Resilienz erhöhenden Maßnahmen:
    • Zum Beispiel Optimierung bestehender Netzkapazitäten mittels Thermal Rating
    • feingranularere Prognosen für Netzsicherheit (u.a. Datenaustausch) bzw. Erneuerbare
  • Systemische Energielenkung gemäß EnLG im Krisenfall
  • Alternative Gasbeschaffung (u.a. Norwegen, LNG) sowie gefüllte Gasspeicher
  • Ausbau der Kapazitäten in allen Bereichen des Energiesystems/ Angebotserweiterung: Netzinfrastruktur, Erneuerbare, Speicher: liegen vor, Umsetzung aktuell noch zu langsam; Beschleunigung der Genehmigungsverfahren
  • Integration neuer Flexibilitätsanbieter ins Stromsystem (u.a. Industrie, Energiegemeinschaften)/Ausweitung flexibler Lasten: Vertikale Integration mittels digitaler Plattformtechnologien
  • Gesamtsystemplanung: Initiative ÖNIP (österreichischer integrierter Netzinfrastrukturplan)
  • APG Power Monitor: wöchentliche Analyse der Stromversorgungssituation Österreichs ab 12/22

Fazit:

Mit diesem Stresstest konnte eine Übersicht über die tatsächliche Stromversorgungslage in Österreich für die nächsten Monate geschaffen werden. Die APG plant in den kommenden Wochen darüber hinaus die Publikation von wöchentlichen Monitoring-Analysen der dann jeweils aktuellen Versorgungsituation Strom in Österreich sowie tagesaktuellen Lastkurven.

Mit diesen zusätzlichen Instrumenten schaffen wir Transparenz über die jeweils aktuelle Versorgungslage. So können wir bevorstehende kritische Situationen noch früher erkennen, um dafür eine öffentliche Sensibilität zu erreichen und somit auch ein gemeinsames breites Verständnis und Involvement der Bevölkerung für etwaige notwendige Maßnahmen zu schaffen.

Gerhard Christiner, Vorstand APG
APG Stresstest Strom 2022-2023Herunterladen

Mehr Elektrotechnik-News

TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Sonnenpark Nickelsdorf
Elektrotechnik

Spionageverdacht im Burgenland: Sind Sonnenparks im Visier von Kriminellen?

21. September 2023
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit
Elektrotechnik

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

21. September 2023
„Ledvance Loop“: Der Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie
Elektrotechnik

„Ledvance Loop“ legt einen Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

20. September 2023
Rund 1,6 Megawattstunden Strom aus der PV-Anlage speichert das Energiespeichersystem von e.battery systems bei der Bischof Lebensmittellogistik in Sennwald (Schweiz).
Elektrotechnik

Aus Alt mach Nützlich: Marktstart für Second-Life Energiespeichersysteme

18. September 2023
PV Austria: Netzausbau und modernes E-Wirtschaftsgesetz überfällig
Elektrotechnik

PV Austria: Netzausbau und modernes E-Wirtschaftsgesetz überfällig

18. September 2023
PV-Parkplatzüberdachungen
Elektrotechnik

Workshop-Tipp: PV-Parkplatz-Überdachungen

15. September 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Dragan Skrebic verlässt Frauenthal Handel Gruppe

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen