• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Gewerbe und Handwerk braucht jetzt Impulse zur Trendumkehr

Gewerbe und Handwerk braucht jetzt Impulse zur Trendumkehr

13. April 2023
Eröffnung Expert Gamsjäger

Zwischen Elektrofachhandel und IT-Cluster: Expert Gamsjäger hat eröffnet

30. Mai 2023
Briefträger bringt Post für die RTR

Wenn der Briefträger zweimal klingelt: RTR bekommt Post vom Elektrofachhandel

25. Mai 2023
Hat die COFAG zu viel Coronahilfen ausgezahlt?

COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

25. Mai 2023
25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25. Mai 2023
RED ZAC Lugitsch in Feldbach spielt alle Stückerl

Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

25. Mai 2023
Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box - langsam, aber sicher

Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box

25. Mai 2023
Gira Unterputz-Radio IP

Gira Unterputz-Radio IP: Für musikalische Wände

25. Mai 2023
Bundesgremium: "Deep Dive" - Social Media Instagram

Bundesgremium-Workshop: Social Media „Instagram“

25. Mai 2023
Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

25. Mai 2023
Ledvance sucht Lichtplaner:in DACH

Ledvance sucht Lichtplaner:in

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Gewerbe und Handwerk braucht jetzt Impulse zur Trendumkehr

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
13. April 2023
in Elektrotechnik
0
Gewerbe und Handwerk braucht jetzt Impulse zur Trendumkehr

© KMU Forschung

Nach einem sehr düsteren Ausblick zu Jahreswechsel hat sich die Stimmung in Österreichs Gewerbe und Handwerk zuletzt etwas aufgehellt.

Die Erwartung der Unternehmen für das angelaufene zweite Quartal 2023 ist allerdings noch überwiegend negativ: 20 Prozent der Betriebe erwarten höhere Umsätze oder Aufträge, 26 Prozent rechnen hingegen mit Rückgängen. Damit überwiegen die „Pessimisten“ aktuell um 6 Prozentpunkte. Im Vorquartal hatte dieser negative Saldo sogar noch 23 Prozentpunkte betragen.

„Die Wirtschaft ist stark abhängig von Stimmungen: Die Betriebe reagieren sehr unmittelbar, wenn sie eine Perspektive sehen. Positive Impulse der Politik kommen rasch und wirkungsvoll an“, sagte Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk, am 13. April bei einer Pressekonferenz in der Wirtschaftskammer Österreich. So sei die Stimmung auch wegen der kurz vor Ende 2022 angekündigten Zuschüsse gegen die hohen Energiekosten besser geworden.

Speziell für die „Konjunkturlokomotive“, das Bau- und baunahe Gewerbe, haben sich die Sorgen bewahrheitet. Der Auftragsbestand der investitionsgüternahen Branchen, der sonst zu dieser Jahreszeit zunimmt, verzeichnete heuer im ersten Quartal einen untypischen Rückgang um 7,8 Prozent.

Ein Minus im Auftragsbestand gab es dabei im ersten Quartal vor allem bei Tischlern und im Holzgestaltenden Gewerbe (-24 Prozent), bei Kunststoffverarbeitern (-17 Prozent) sowie im Bauhilfsgewerbe und beim Baugewerbe selbst (je -15 Prozent).

Jetzt sind Bauimpulse nötig

Dass speziell der private Wohnbau schwächelt, liegt nicht zuletzt an den erschwerten Finanzierungsbedingungen. „Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, um das Bausparen in Österreich wieder attraktiver zu machen“, schließt Scheichelbauer-Schuster daraus. Sowohl die staatliche Prämie als auch die Darlehenssummen sollten an das zuletzt gestiegene Zins- und Preisumfeld angepasst werden.

Solche Impulse im privaten Wohnbau hätten auch positive Signalwirkung in Richtung Klima- und Energiewende, betont die Spartenobfrau: „Neben dem Neubau würden dadurch verstärkt Renovierungen und Sanierungen angestoßen. Das hilft dem Klima, verringert Österreichs Abhängigkeit von fossilen Energieimporten und würde zugleich dem Wohnbau den benötigten Impuls geben.“

Die Themen Energiesicherheit und -kosten bleiben für die Unternehmer:innen auch 2023 virulent. „Die stark erhöhten Energieabrechnungen sind jetzt zu bezahlen. Damit die Auszahlung des Zuschusses nicht zu spät kommt, benötigen viele Betriebe eine Überbrückungshilfe“, betonte Reinhard Kainz, Geschäftsführer der Bundessparte in der WKÖ.

Als liquiditätssichernde Maßnahme könnten ähnlich wie in der Corona-Krise vom Staat besicherte Kredite wirken. „Für die Klein- und Kleinstbetriebe ist bis dato noch kein Cent Energiekostenzuschuss geflossen“, erinnerte Kainz. Die Pauschalförderung dulde deshalb keinen weiteren Aufschub.

Gesamtjahr 2022 mit realem Minus

Das Gesamtjahr 2022 hat das Gewerbe und Handwerk in Österreich mit einem realen (preisbereinigten) Minus beendet – und das bereits das dritte Jahr in Folge. Unterm Strich stand ein mengenmäßiger Umsatzrückgang von -3,5 Prozent. „Damit geht die konjunkturelle Schere auf: Die Gesamtwirtschaft in Österreich ist 2022 nämlich real um 5,0 Prozent gewachsen“, sagte Christina Enichlmair von KMU Forschung Austria.

Rekordbeschäftigung und Personalbedarf

Traditionell hoch ist im zweiten Quartal der Personalbedarf. „Durch die ausgeprägte Saisonalität werden im Frühjahr im Gewerbe und Handwerk besonders viele Personen gesucht bzw. eingestellt“, erläutert Enichlmair. Im Schnitt würden die Betriebe demnach 13 Prozent mehr Personal benötigen als im Quartal davor – und zwar über alle Branchen. „Diese Stellen werden aber wegen des aktuellen Fachkräfte- und Lehrlingsmangels nicht wie gewünscht besetzt werden können“, so Enichlmair.

Im Jahr 2022 zählte das Gewerbe und Handwerk in Österreich insgesamt 831.144 Beschäftigte – ein Allzeithoch. „Das ist ein Rekord, der sehr stolz macht. 30 Prozent der Beschäftigten der gewerblichen Wirtschaft sind im Gewerbe und Handwerk tätig“, so Scheichelbauer-Schuster.

Anreize für mehr Arbeit und Weiterbildung

Allerdings fehlen dem Gewerbe und Handwerk schon jetzt ungefähr 70.000 Arbeitskräfte. Bis 2040 könnte sich diese Lücke laut Prognosen um weitere 70.000 Personen verdoppeln. Damit wäre zum einen die Klimawende nicht zu schaffen, und es würden Österreich Wohlstandsverluste drohen.

„Um das zu verhindern, müssen wir rechtzeitig gegensteuern“, so Scheichelbauer-Schuster. Sie schlägt vor, dass 20 Millionen Euro aus dem EU-Aufbauplan für die betriebliche Aus- und Weiterbildung in Sachen Green Skills eingeplant werden. Zugleich gelte es, jetzt an vielen Schrauben zu drehen, um Mehrarbeit zu begünstigen: „Wir brauchen dringend bessere Kinderbetreuung, mehr steuerfreie Überstunden und Anreize für das Arbeiten über das Regelpensionsalter hinaus. Gerade im Gewerbe und Handwerk tragen die erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das betriebliche Know-how“, so Scheichelbauer-Schuster.

Mit der kostenlosen Meister- und Befähigungsprüfung, die Bundeskanzler Nehammer jüngst angekündigt hat, wird nun eine langjährige Forderung der Sparte umgesetzt. „Eine Handwerksausbildung ist so wertvoll wie ein Studium: Gerade angesichts des akuten Fachkräftebedarfs ist das ein unheimlich wichtiges Signal der Wertschätzung“, so Scheichelbauer-Schuster abschließend.

Konjunkturbeobachtung Gewerbe und Handwerk 2022Herunterladen

TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft
Elektrotechnik

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.
Elektrotechnik

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Der OVE hat einen Digitalisierungspreis für EEG ausgelobt.
Elektrotechnik

Einreichung startet: OVE-Digitalisierungspreis für Energiegemeinschaften

22. Mai 2023
Fachtagung Photovoltaik & Stromspeicherung
Elektrotechnik

Österreichische Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2023

19. Mai 2023
Lehrlingswettbewerb Salzburg 2023
Elektrotechnik

Der Lehrlingswettbewerb in Salzburg ist geschlagen

18. Mai 2023
Smart Automation Austria 2023 im Design Center Linz
Elektrotechnik

Linzer Design Center wird wieder zum Hotspot der Automatisierungstechnik

18. Mai 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Elektro-/Elektronikindustrie: Löhne und Gehälter steigen um bis zu 14,6 Prozent

    KV 2023: Einigung in der Elektro-/Elektronikindustrie

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner: Auf geht’s zu den nächsten Infotagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen