• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

Informationssystem Kontenplan – Nützen Sie Ihr Rechnungswesen optimal

23. August 2022
Mehrwertsteuerbefreiung PV-Anlagen

Photovoltaik-Mehrwertsteuerbefreiung: Jetzt gibt’s endlich die ersten Details

7. Dezember 2023
Schallplatte vor 125 Jahren

Triumphzug der Schallplatte vor 125 Jahren

7. Dezember 2023
Pörner Anlagenbau ist insolvent

Kostensteigerungen bringen großen Wiener Elektro-Anlagenbauer zu Fall

7. Dezember 2023
Stadtwerke Amstetten 100-Jahr-Feier

Vergangenheit & Zukunft: Stadtwerke Amstetten feiern 100 Jahre Elektrohandel

6. Dezember 2023
Fränkische: Zukunft der E-Installation Elektromobilitaet_eFlex

Fränkische: Zukunft der E-Installation

6. Dezember 2023
CoD: Modern Warfare III auf Panasonic TV Beitragbild

CoD: Modern Warfare III auf Panasonic TV

6. Dezember 2023
Kaiser UP1 Beitragsbild

Das UPdate fürs Elektro-Handwerk

6. Dezember 2023
Multiroom Stereo Power Amplifier Loewe multi.room amp

Loewe stellt integrierten Multiroom Stereo Power Amplifier vor

6. Dezember 2023
Oberösterreich Stromnetz mit PV-Einschränkungen

Zu viel PV-Strom: Netz Oberösterreich verhängt regionale „Einspeise-Stopps“

6. Dezember 2023
Dennis Scipio und Marc Deutschmann präsentieren den BIG WHITE 2024.

Über 1.000 Produktneuheiten: SLV präsentiert den BIG WHITE 2024

6. Dezember 2023
Sieger AustrianSkills Elektrotechnik

AustrianSkills: Elektrotechnik gleich doppelt im Regional-TV vertreten

5. Dezember 2023
Rebecca Steinhage nahm den Preis am 23. November 2023 bei der Verleihung in Düsseldorf entgegen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis geht an Miele

5. Dezember 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Informationssystem Kontenplan – Nützen Sie Ihr Rechnungswesen optimal

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
23. August 2022
in Service
0
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

(c) Gerd Altmann / PIXABAY

Wir haben uns zuletzt mit verschiedenen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Unternehmungsführungsinstrumenten beschäftigt, die Kenntnis über die Ertragslage, die Finanzierung, das Eigenkapital (Risikoreserve) und die Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Ihres Unternehmens liefern.

Grundvoraussetzung um tiefergreifende betriebswirtschaftliche Information einholen zu können, ist dabei jedenfalls ein gut strukturierter Kontenplan. Überlegen Sie sich – auch anhand der zuletzt aufgezeigten Kennzahlen – welche Informationen Sie aus Ihrem Kontenplan benötigen. Vieles erscheint ohnehin klar & logisch – bspw. Umsatz, Wareneinsatz, einzelne Kosten. Entscheiden Sie dabei aber auch, wie tief die Informationen gehen sollen.

Zum Beispiel:

  • Was ist der entscheidende Kostenfaktor im gesamten Betrieb bzw. in den einzelnen Standorten oder in einem einzelnen Produktionszweig?
  • Wie hoch sind die fixen Kosten je Standort, die Sie jedenfalls erwirtschaften müssen?
  • Wie hoch sind die variablen Kosten, die direkt einem bestimmten Produkt bzw. einer Leistungseinheit zuzurechnen sind?

Kontenplan richtig gegliedert

Haben Sie die oben genannten Fragen für sich und Ihrem Betrieb identifiziert, können Sie Ihren Kontenplan entsprechend gliedern, sodass dieser anschließend als Wegweiser für die einfache Überleitung Ihrer Buchhaltung in eine Kostenrechnung dient.

Beispiel:

Sie haben 3 Filialen oder 3 Haupt-Produktgruppen – wenn Sie im Kontenplan die Aufwände und Umsätze daher in Filiale „1“, „2“ und „3“ aufteilen, können Sie dadurch leichter errechnen was jede Filiale zum Unternehmenserfolg beiträgt.

Dafür ordnen Sie den Materialeinkauf, die einzelnen Mieten, die Energiekosten etc. den entsprechenden Konten je Filiale „1“, „2“ und „3“ zu, um noch detaillierte Informationen zu erhalten – was einer einfachen Kostenrechnung schon nahe kommt. Ebenso verhält es sich mit den Umsatzerlösen. Es ist oft empfehlenswert auch diese nach Erlösarten, Produktgruppen etc. zu unterscheiden und nicht alle Erlöse auf ein Konto zu buchen. Gehen Sie so für alle Bereiche vor.

In der Folge können Sie die einzelnen Erlösarten sowie die wesentlichen Aufwandsarten nach Filiale buchen und dementsprechend zuordnen. Eigene Konten sorgen für die nötigte Übersicht. Gliedern Sie den Kontenplan daher immer so tief wie möglich bzw. erforderlich.

Beispiel:
Kontenplan Kontenplan

Auch eine einfache Kostenrechnung kann darauf aufbauen und ist, wenn gut organisiert, auch nicht viel mehr Arbeit.

Wenn Sie den Umsatz und den Wareneinsatz zuordnen können (wie in unserem Bsp.) – oder die Buchhaltung durch Anlegen von speziellen Konten so organisieren, dass Sie es einfach bewerkstelligen können – dann sind Sie kurz vor der „Stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung“, die wir in einer der letzten Ausgaben beschrieben haben. Diese zeigt Ihnen wie viel Ihnen zur Deckung der Fixkosten pro Filiale übrig bleibt und gibt die benötigte Absatzmenge an, ab der Sie Gewinn erzielen.

Klingt alles wild, ist aber nicht schwer. Versuchen Sie es oder rufen Sie uns an und nutzen das kostenlose Erstgespräch. Wir freuen uns darauf!

SLT Kanzleileitung
Prof. Mag. Rudolf Siart & Mag. René Lipkovich

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG, Thaliastraße 85, 1160 Wien
www.slt.at, E-Mail: slt@slt.at

Zum vorherigen Beitrag der Serie

Stand: 28.06.2022, Haftung ausgeschlossen

Tags: BuchhaltungBusinessKontenplan
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Wie gründe ich eine Offene Gesellschaft (OG) und was ist dabei zu beachten?
Service

Wie gründe ich eine Offene Gesellschaft (OG) und was ist dabei zu beachten?

22. November 2023
Schutz für Photovoltaikanlagen – Teil IV
Service

Schutz für Photovoltaikanlagen – Teil IV

21. November 2023
Fachbeitrag: PV- Systeme -Teil-2
Service

PV-Systeme in Theorie und Praxis – II

20. November 2023
Intercable Brandschutz Workshop
Service

Kostenloser Brandschutz-Workshop für E-Marken-Mitglieder

31. Oktober 2023
Schutz für Photovoltaikanlagen – Teil III
Service

Schutz für Photovoltaikanlagen – Teil III

16. Oktober 2023
Wie gründe ich eine GmbH und was ist dabei zu beachten?
Service

Wie gründe ich eine GmbH und was ist dabei zu beachten?

12. Oktober 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Ab 2024 fällt für private Photovoltaik-Anlagen keine Mehrwertsteuer mehr an.

    Regierung streicht Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Zwei Großprojekte gescheitert: Wiener Elektrotechniker muss in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Vera Immitzer: Entschleunigung, wenn eigentlich ein Turbo notwendig ist

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Mehrwertsteuerbefreiung: Jetzt gibt’s endlich die ersten Details

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Close
Q
Captcha 14 + 8 =
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen