• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Mit myMediaMarkt Plus will man kundenorientierter werden. Viele Fragen bleiben aber offen.

myMediaMarkt Plus: Ceconomy plant Abomodell für Beratung und Reparatur

5. Juni 2023
Sonnenpark Nickelsdorf

Spionageverdacht im Burgenland: Sind Sonnenparks im Visier von Kriminellen?

21. September 2023
MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

21. September 2023
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Annette Göbel (Jura)

Gastkommentar von Annette Göbel (Jura): Mein Kaffeemoment…

20. September 2023
Gigaset muss Insolvenz anmelden

Gigaset AG stellt Insolvenzantrag

20. September 2023
elektrabregenz Umfrage: Österreichische Küche am beliebtesten

elektrabregenz Studie: Österreichische Küche am beliebtesten

20. September 2023
Stephan Schwarzer (Vorsitzender des Aufsichtsrates der EAK), Elisabeth Giehser (Geschäftsführerin EAK), Anton Kasser (Präsident der ARGE Ö. Abfallwirtschaftsverbände), Christian Holzer (Sektionschef Umwelt und Kreislaufwirtschaft, BM für Klimaschutz).

EAK: Stabile Sammelmengen, verpasste Quoten & neue Aufgabengebiete

20. September 2023
BISSELL präsentiert Teppichreiniger mit Hydrosteam-Technologie

Bissell präsentiert Teppichreiniger mit Hydrosteam-Technologie

20. September 2023
„Ledvance Loop“: Der Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

„Ledvance Loop“ legt einen Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

20. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

myMediaMarkt Plus: Ceconomy plant Abomodell für Beratung und Reparatur

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
5. Juni 2023
in Branche
0
Mit myMediaMarkt Plus will man kundenorientierter werden. Viele Fragen bleiben aber offen.

(c) AdobeStock

Media/Saturn-Mutter Ceconomy stellt auf dem Capital Markets Day in Köln die wesentlichen Treiber ihrer Strategie zur kundenzentrierten Serviceplattform sowie ihre neuen mittelfristigen Ziele vor. So plant man bis zum Geschäftsjahr 2025/26 das bereinigte EBIT auf über 500 Mio. Euro zu verbessern – eine Verdoppelung im Vergleich zum Geschäftsjahr 2021/22. Einen wesentlichen Beitrag soll hier myMediaMarkt Plus, ein „Abomodell für Beratung und Service“ erwirtschaften. Viele Fragen bleiben aber offen.

Aufbauen will man dabei jedenfalls auf die starke Marktposition von Ceconomy: Immerhin sei man der größte Consumer Electronics-Händler in Europa. Man habe in neun von elf Ländern eine führende Marktposition inne, verzeichnet über zwei Milliarden Kundenkontakte pro Jahr und verfüge dank der im Jahr 2021 begonnenen umfassenden Unternehmenstransformation über eine effizienzoptimierte Organisationsstruktur, hieß es in der Präsentation.

Die fünf Bausteine des Retail-Serviceplattform-Ansatzes von Ceconomy sind:
  1. Kerngeschäft Handel: Treiber für Omnichannel-Exzellenz mit Fokus auf das Kundenerlebnis
  2. Services & Solutions-Geschäft: Wachstumsfeld mit neuen Angeboten
  3. Beschleunigter Ausbau des Marketplace
  4. Weiterentwicklung der Eigenmarken
  5. Erweiterung des Retail Media-Geschäfts

Der Markt für Consumer Electronics bleibt attraktiv und bietet uns spannende strategische Wachstumschancen. Im Zentrum unserer neuen Strategie steht der Kunde und das Kundenerlebnis, darauf richten wir alles aus. Dabei lassen wir die traditionelle Rolle des produktorientierten Einzelhändlers gezielt hinter uns. Stattdessen entwickeln wir eine kundenzentrierte Serviceplattform, die Nachhaltigkeit in alle Aspekte unserer Geschäftstätigkeit einbindet und umweltbewusst hervorragende Kundenservices und Erlebnisse gewährleistet.

Karsten Wildberger, CEO Ceconomy

1. Kerngeschäft Handel: Auf dem Weg zur Omnichannel-Exzellenz

Ceconomy will in seiner Strategie den Kunden in den Mittelpunkt stellen – und dessen Bedürfnisse ändern sich schnell und grundlegend. Das Unternehmen hat mehr als zwei Milliarden Kundenkontakte pro Jahr und plant, das Kundenerlebnis und Service-Level für eine noch stärkere Kundentreue weiter zu verbessern. Bis zum Geschäftsjahr 2024/25 werden die neuen Kundenbindungsprogramme myMediaMarkt und mySaturn in acht weitere Ländern ausgerollt. Zugleich wird die Kunden-App im Rahmen der neuen Strategie zum Dreh- und Angelpunkt für das Kundenerlebnis ausgebaut. Ceconomy strebt an, den Online-Anteil am Gesamtumsatz dadurch bis zum Geschäftsjahr 2025/26 auf 30 Prozent zu erhöhen.

Auch die stationären Märkte von MediaMarkt und Saturn bleiben zentrale Bausteine. Ceconomy setzt die Modernisierung des eigenen Marktportfolios fort: 30 Prozent der Märkte sind bereits modernisiert, bis zu 90 Prozent sollen es bis zum Geschäftsjahr 2025/26 werden. Mit der Entwicklung neuer Store-Formate (Lighthouse-Erlebniszentren, Xpress- und Smart-Märkte) begegnet das Unternehmen den veränderten Kundenanforderungen. Ceconomy plant zudem, bis zum Geschäftsjahr 2025/26 seine Standortkosten zu senken sowie die Flächenproduktivität um bis zu 10 Prozent zu erhöhen.

Zur Stärkung des eigenen Wettbewerbsvorteils setzen Ceconomy und MediaMarktSaturn auf ein kundenorientiertes Produktangebot und die gezielte Erweiterung um kerngeschäftsnahe und neue Kategorien. Beispiele hierfür sind E-Mobilität, AR/VR, Fitness und Smart Home. Gleichzeitig baut die Unternehmensgruppe den Anteil an nachhaltigen und energieeffizienten Produkten („BetterWay“) im eigenen Sortiment weiter deutlich aus.

2. Wachstumsfeld Services & Solutions

Das Services & Solutions-Geschäft bildet für Ceconomy zweifellos eine Säule der Unternehmensstrategie. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus an und schafft so eine geschlossene Wertschöpfungskette. Das bereits bestehende „Trade-in“-Angebot (Alt gegen Neu) erziele eine hohe Kundennachfrage: Bereits für das Geschäftsjahr 2023/24 werden rund 250.000 in Zahlung gegebene Produkte erwartet. Durch den Ausbau des Services & Solutions-Angebots, beispielsweise durch Online- und Offline-Abonnements für verlängerte Garantien und Softwarelizenzen, strebt Ceconomy steigende Ergebnisbeiträge an. Für das Unternehmen sind Abonnementdienste eine attraktive wiederkehrende Einnahmequelle, mit der sich langfristige Kundenbeziehungen aufbauen lassen. Ceconomy will bis zum Geschäftsjahr 2025/26 das Services & Solutions-Bruttoergebnis im Vergleich zum Geschäftsjahr 2021/22 um rund 200 Mio. Euro auf 5,5 Prozent des Gesamtumsatzes erhöhen und seine Profitabilität damit deutlich verbessern.

Einführung von myMediaMarkt Plus in Deutschland

Mit „myMediaMarkt Plus“ werden Ceconomy und MediaMarktSaturn im Herbst einen neuen Service in Deutschland einführen, der Kunden gegen eine monatliche Gebühr ein technisches „Rundum-Sorglospaket“ bietet: Kunden können mit diesem Paket ihre elektronischen Geräte bei MediaMarkt reparieren lassen, unabhängig davon, wo diese gekauft wurden. Außerdem haben MyMediaMarkt Plus-Mitglieder rund um die Uhr Zugang zu technischem Support und „fachkundiger“ Beratung.

Genauere Details zu myMediaMarkt Plus gibt’s freilich noch nicht. So bleibt etwa offen, wie hier das Serviceangebot ausgestaltet sein wird. Zum Beispiel: Ist das Angebot auf bestimmte Hersteller oder Modellreihen beschränkt? Sind in der Abo-Gebühr von myMediaMarkt Plus auch die Reparaturkosten inkludiert, oder bezahlt man diese nur, damit man das defekte Gerät lediglich abgeben darf? Warum soll man ein myMediaMarkt Plus-Abo abschließen, wenn beispielsweise noch die Herstellergarantie greift?

Auch zum Angebot des technischen Supports und der Beratung bei myMediaMarkt Plus hält man sich bedeckt: Wer ist die Zielgruppe ist (junge/ältere Kunden) von myMediaMarkt Plus? Welche Anwendungsfälle sind beim Support abgedeckt bzw. in welcher Detailtiefe werden die Probleme behandelt. Wie es in der – gewöhnlich gut informierten – „Lebensmittelzeitung“ heißt, soll es für dieses myMediaMarkt Plus-Abo zwei Stufen geben: In der Basisvariante sind Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte abgedeckt , in der höheren (vermutlich teureren) myMediaMarkt-Stufe auch Computer inklusive Smartphones, Tablets und Wearables.

3. Beschleunigter Ausbau des Marketplace

Mit ihrem Marketplace bieten Ceconomy und MediaMarktSaturn ihren Kunden als Erweiterung des Sortiments noch mehr Auswahl. Für das Unternehmen ist er eine weitere Einnahmequelle, die keine eigene Lagerhaltung erfordert und sich dadurch positiv auf das Kapital auswirkt. Derzeit ist der Marketplace live in Deutschland, Österreich und Spanien; in mindestens zwei weiteren Ländern ist der Roll-out zeitnah vorgesehen. Mit dieser Perspektive und durch die Aufnahme weiterer Anbieter will das Unternehmen den Marketplace-Außenumsatz (Gross Merchandise Value) bis zum Geschäftsjahr 2025/26 auf 750 Mio. Euro erhöhen.

4. Stärkung der Eigenmarken

Ein weiteres Ziel von Ceconomy ist es, den Eigenmarken-Anteil am Gesamtumsatz bis zum Geschäftsjahr 2025/26 auf über fünf Prozent zu steigern – gestützt durch eine Sortimentsoptimierung, datengesteuertes Category Management sowie eine gut orchestrierte Logistik. Eigenmarken bieten Kunden ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und stärken die Profitabilität des Unternehmens. Ob das die Markenhersteller freut, ist freilich eine andere Geschichte.

5. Erweiterung des Retail Media-Geschäfts

Ceconomy will mithilfe von Kundendaten einen bedeutenden Anteil am schnell wachsenden Retail Media-Markt gewinnen – einem Markt, dessen Gesamtvolumen sich bis 2026 auf 25 Mrd. Euro mindestens verdoppeln soll. Das Unternehmen biete seinen Industriepartnern „modernste Medienpakete mit messbaren und skalierbaren Ergebnissen“, heißt es. Ceconomy strebt an, bis zum Geschäftsjahr 2025/26 das Bruttoergebnis aus dem Geschäft mit Retail Media auf rund 45 Mio. Euro fast zu verzehnfachen und damit seine Profitabilität weiter zu stärken. Auch der fortlaufende Ausbau des internationalen Produktangebots sowie die Einführung einer neuen SelfService-Marketingplattform sollen dazu beitragen.

Die fünf Strategie-Bausteine werden durch eine robuste Omnichannel-Logistik- und Technologie-Infrastruktur unterstützt. Beide Faktoren haben für Ceconomy und MediaMarktSaturn eine herausragende Bedeutung, um „außergewöhnliche Kundenerlebnisse“ zu schaffen, wettbewerbsfähige Lieferversprechen zu gewährleisten und die eigene Attraktivität als Handelsplattform für Industriepartner weiter zu stärken

Finanzieller Ausblick und mittelfristige Ziele

Mit der neuen Strategie veröffentlicht Ceconomy neue Mittelfrist-Ziele. Diese bedeuten keine Änderungen gegenüber der Prognose für das Geschäftsjahr 2022/23.

Mit unseren zentralen Zielen und eingeleiteten Maßnahmen wie unserem Effizienzprogramm sind wir fest entschlossen, unser Geschäft profitabel auszubauen. Gleichzeitig stehen Kostendisziplin und die Stärkung der Liquidität weiter ganz oben auf unserer Agenda. Wir haben eine klare Vision für unsere Zukunft und wir sind bereit, diese konsequent umzusetzen.

Kai-Ulrich Deissner
Die wichtigsten mittelfristigen Finanzziele für das Geschäftsjahr 2025/26
  • Gesamtumsatz leicht über dem Marktwachstum und Steigerung des bereinigten EBITs auf mehr als 500 Mio. €
  • Verbesserung der Bruttomarge auf rund 20 Prozent
  • Bereinigte OPEX-Quote stabil bei rund 18 Prozent
  • Cash-Investitionen werden rund 300 Mio. € pro Jahr erreichen
  • Um Leasingzahlungen bereinigter Free Cashflow steigt kontinuierlich auf rund 200 Mio. € in 2025/26
  • Nettoverschuldung zu bereinigtem EBITDA unter 2,5x

Mehr Branchen-News

Tags: CeconomyMedia MarktMediaMarktSaturn
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal
Branche

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.
Branche

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop
Branche

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Stephan Schwarzer (Vorsitzender des Aufsichtsrates der EAK), Elisabeth Giehser (Geschäftsführerin EAK), Anton Kasser (Präsident der ARGE Ö. Abfallwirtschaftsverbände), Christian Holzer (Sektionschef Umwelt und Kreislaufwirtschaft, BM für Klimaschutz).
Branche

EAK: Stabile Sammelmengen, verpasste Quoten & neue Aufgabengebiete

20. September 2023
Consumer Day 2023: "So kauft Österreich"
Branche

Consumer Day 2023: „So kauft Österreich“

18. September 2023
UFP Austria Round-Table-Diskussion
Branche

Round-Table-Diskussion: Ist unsere Stromversorgung NOCH zukunftssicher?

15. September 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Schnell zugreifen: Markus Pecha sucht neue berufliche Herausforderung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen