• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
nnuks wird bis 2035 weltweit klimaneutral

Mehr Umweltschutz: nnuks wird bis 2035 weltweit klimaneutral

31. März 2022
Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität

Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität

2. Februar 2023
APG

APG: Elektrotechniker:in Energiewirtschaft – Systemausgleich

2. Februar 2023
Swietelsky Facharbeiter/in Job

Swietelsky: Facharbeiter/in Elektrotechnik/Mechatronik

2. Februar 2023
BERNARD-Gruppe Job

BERNARD-Gruppe: Elektrotechniker (m/w/d) Energieversorgung

2. Februar 2023
V.l.n.r.: Hermann Ponweiser (Leiter Elektrische Energieversorgung, Flughafen Wien AG), Christian Gabriel (Geschäftsführer, OVE Standardization), Beatrix Rauscher (Gruppenleitung des Kompetenzzentrums „Bahninfrastruktur, Regulative Bau, Ingenieurservices, Normen“ der Baudirektion, Stadt Wien), Valerie Höllinger (CEO, Austrian Standards International), Matthäus Zelenka (Geschäftsführer, Wiener Stadthalle).

OVE & Austrian Standards-Talk: PV ist einer der wichtigsten Hebel Österreichs aus der Klimakrise

2. Februar 2023
Capsule Fit

Comfort in Style: Mit dem neuen Capsule Fit von De’Longhi

2. Februar 2023
Hackerangriff auf Magenta-Vetriebspartner

Hackerangriff: 20.000 Magenta-Kundendaten im Darknet aufgetaucht

2. Februar 2023
Elektrofahrzeuge einfach intelligenter laden

AC SMART: Elektrofahrzeuge einfach intelligenter laden

2. Februar 2023
Wolfgang Lutzky

Neue Herausforderung: Wolfgang Lutzky verlässt Beko Grundig Österreich

1. Februar 2023
Fachmeinung zur Umsetzung der Anforderungen an den Spannungsabfall von Verbraucheranlagen

OVE: Fachmeinung zur Umsetzung der Anforderungen an den Spannungsabfall von Verbraucheranlagen

1. Februar 2023
LED Tube External System

LED Tube External System: Die LED-Wechsellösung für fast jede Anwendung

1. Februar 2023
Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Mehr Umweltschutz: nnuks wird bis 2035 weltweit klimaneutral

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
31. März 2022
in Elektrotechnik
0
nnuks wird bis 2035 weltweit klimaneutral

© Gerd Altmann / Pixabay

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um die bereits jetzt sichtbaren Folgen zu minimieren, müssen alle Branchen handeln. Als global agierendes Unternehmen stellt sich auch die nnuks Holding dieser Verantwortung und will ihre weltweiten Marken und Tochtergesellschaften bis 2035 klimaneutral machen.

Mit fünf Hauptmarken und 17 Ländergesellschaften gehört die nnuks Holding GmbH zu den international führenden Herstellern für zukunftssichere Lichtlösungen. Für die nächsten Jahre hat sich die Lichtholding ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Die gesamte Unternehmensgruppe will bis 2035 vollständig klimaneutral sein. Grundlegende Weichen für eine klimaneutrale Zukunft hat die nnuks Holding bereits gestellt.

Der Weg zur Klimaneutralität umfasst viele Maßnahmen und Aktionen, die internationale Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen erfordern und kulturelle Grenzen überwinden. „Es ist Zeit zu handeln, um den zukünftigen Generationen eine Iebenswerte Welt zu hinterlassen. Die nnuks Gruppe hat Nachhaltigkeit deshalb fest in der Unternehmens-DNA verankert“, sagt Eric Lachambre, CEO der nnuks Holding.

Der größte Treiber des Klimawandels ist die Emission von Treibhausgasen. Oberste Priorität im Kampf gegen den Klimawandel hat für nnuks dementsprechend die drastische Reduzierung der Treibhausgasemissionen in allen Unternehmensbereichen. Bis zum Jahr 2025 sollen alle direkten Emissionen (Priorität 1) und alle indirekten Emissionen aus dem Bezug von Strom und Wärme (Priorität 2) vermieden bzw. kompensiert werden. Die Umsetzung will die nnuks Holding vor allem mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien und einer umweltfreundlichen Autoflotte realisieren.

Innovative Ideen

Bereits jetzt beziehen die größte nnuks Marke SLV in Deutschland und die britische Marke MLA Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien. Die italienische Marke Novalux geht einen anderen Weg: Das Unternehmen produziert eigenen Strom aus Solarenergie – mit Solarzellen auf den Betriebsgebäuden.

Auch die Fuhrparks sind im Umbau: MLA hat Hybrid-Autos in die Autoflotte aufgenommen und ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihr Auto während der Arbeit an Ladestationen mit 100 Prozent Ökostrom aufzuladen. Die dänische Marke Nordtronic stellt ebenfalls Hybrid-Autos als Firmenfahrzeuge zur Verfügung. Beide Unternehmen planen, den Anteil an klimafreundlichen Autos weiter zu erhöhen. SLV Deutschland und SLV Belgien setzen auf Sport und bieten den Mitarbeitenden Leasing-Fahrräder zu einem attraktiven Tarif an. Damit sparen die Mitarbeitenden nicht nur Geld, sondern tun etwas für ihre Gesundheit und die Umwelt.

Klimaneutrale Logistik

Der größte Anteil der Treibhausgasemissionen bei nnuks wird durch die Logistik verursacht – von Warenlieferungen an das Unternehmen durch Lieferanten bis zum Transport der Produkte zu Kunden. In den nächsten Jahren wird nnuks die gesamte Logistik klimaneutral gestalten. Bereits dieses Jahr werden alle Pakete von SLV, die mit UPS oder der Deutschen Post geliefert werden, sowie der Großteil der Kataloge klimaneutral versendet. Die Schweizer Marke Unex Lighting ist schon jetzt Vorreiter auf diesem Gebiet: Alle Pakete werden dort klimaneutral verschickt.

Mehr Elektrotechnik-News
Tags: KlimannuksSLV
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität
Elektrotechnik

Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität

2. Februar 2023
V.l.n.r.: Hermann Ponweiser (Leiter Elektrische Energieversorgung, Flughafen Wien AG), Christian Gabriel (Geschäftsführer, OVE Standardization), Beatrix Rauscher (Gruppenleitung des Kompetenzzentrums „Bahninfrastruktur, Regulative Bau, Ingenieurservices, Normen“ der Baudirektion, Stadt Wien), Valerie Höllinger (CEO, Austrian Standards International), Matthäus Zelenka (Geschäftsführer, Wiener Stadthalle).
Elektrotechnik

OVE & Austrian Standards-Talk: PV ist einer der wichtigsten Hebel Österreichs aus der Klimakrise

2. Februar 2023
Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“
Elektrotechnik

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Jung Home-Truck
Elektrotechnik

Der Jung Home-Truck macht in Innsbruck Station

30. Januar 2023
V.l.n.r.: Jürgen Hölbling (Geschäftsführer Vivatro GmbH), Peter Prasser (Geschäftsführer Sonnenkraft GmbH), bm.di. Stefan Kogler (Skape Architects), LH Dr. Peter Kaiser, Ronald Lausch (Smatrics GmbH & Co KG), LHStv.in Dr. Gaby Schaunig, Dajana Scherr (Marketingleitung Sonnenkraft), LR Mag. Sebastian Schuschnig, Bgm. Martin Kulmer (Sonnenstadt St. Veit), Bernhard Puttinger (Geschäftsführer Greentech Valley Cluster). © Wieselthaler
Elektrotechnik

Sonnenkraft Campus: Gebaut für eine sonnige Zukunft

30. Januar 2023
Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor
Elektrotechnik

Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor

30. Januar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Roman Stetina im Elektrofachgeschäft

    35.000 Euro Rufpreis: Fixfertiges Elektrofachgeschäft in Wien steht zum Verkauf

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Ausbau: PV Austria freut sich über schnellere Genehmigungen und ein Rekordbudget

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Bosch launcht neue Premium-Backöfen mit Dampf-Funktion Plus und AirFry

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ist das der Geschirrspüler der Zukunft?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen