• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Entwicklung des Wochenverbrauchs 2022 bezogen auf den Durchschnitt aus 2017-2021. © APG/APA Auftragsgrafik

Wochenweise 100 Prozent Stromdeckung durch Erneuerbare

28. Juni 2022
iRobot Sauger

Staub- und Datensammler: Amazon kauft iRobot

8. August 2022
Rodrigo Diehl

Magenta-Chefwechsel: Rodrigo Diehl folgt auf Andreas Bierwirth            

4. August 2022
Signify-Report über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion innerhalb des Unternehmens

Signify-Report über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion

3. August 2022
IFA 2022: Liebherr zeigt Zukunft des nachhaltigen Kühlens und Gefrierens

IFA 2022: Liebherr zeigt Zukunft des nachhaltigen Kühlens und Gefrierens

3. August 2022
EP:TV-Format „Nachhaltige Tipps für regionale Käufer“

EP:TV-Format: „Nachhaltige Tipps für regionale Käufer“ geht in die nächste Runde

3. August 2022
Inflation

Die Inflation lässt grüßen: Kaufkraftverlust nagt an Handelsumsätzen

3. August 2022
Neue Leuchten und praktisches Zubehör von Philips Hue

Neue Leuchten und praktisches Zubehör von Philips Hue

2. August 2022
Laundry A Produktion Velenje

Laundry A: Gorenje setzt auf Nachhaltigkeit und energieeffiziente Produkte

2. August 2022
Rowenta Eclipse 3in1

Aller guten Funktionen sind 3: Rowenta Eclipse 3in1

2. August 2022
SUN@HOME Circular Pendant 450 SI Deckenleuchte

Ausgezeichnet: Ledvance mit begehrtem Design-Award geehrt

1. August 2022
Steuerpflicht PV-Anlage

Private PV-Anlagen: Bei Einspeisung bis 12.500 kWh besteht keine Steuerpflicht mehr

1. August 2022
Media Markt LIghthouse Store Berlin

Media Markt eröffnet Berliner Lighthouse-Store: Wiener Shop folgt noch heuer

28. Juli 2022
Elektrobranche.at
Ihr neues Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Wochenweise 100 Prozent Stromdeckung durch Erneuerbare

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
28. Juni 2022
in Elektrotechnik
0
Entwicklung des Wochenverbrauchs 2022 bezogen auf den Durchschnitt aus 2017-2021. © APG/APA Auftragsgrafik

Entwicklung des Wochenverbrauchs 2022 bezogen auf den Durchschnitt aus 2017-2021. © APG/APA Auftragsgrafik

Dank des wärmeren Wetters hat die Stromerzeugung durch nachhaltige Energiequellen im Mai (KW 18 bis KW 21) gegenüber den Vormonaten wieder zugelegt. Rund 90 Prozent des österreichischen Stromverbrauchs konnten durch Erneuerbare gedeckt werden.

Bei einem Gesamtverbrauch von 4.445 Gigawattstunden (GWh) sind das rund 3.980 GWh. In der Kalenderwoche 20 war es dieses Jahr erstmalig wieder möglich, den heimischen Strombedarf bilanziell zu 100 Prozent nachhaltig zu decken.

Stromdeckung: Erzeugung aus erneuerbaren Energien
© APG/APA Auftragsgrafik

Der Anstieg an erneuerbarer Stromerzeugung im Mai wurde hauptsächlich durch die Erzeugung aus Laufwasserkraftwerken möglich, die sich mit 2.929 GWh um rund 34 Prozent gegenüber dem Vormonat steigern konnte, im April (KW 14 bis KW 17) waren es nur 2.179 GWh. Das ist eine saisontypische Entwicklung, meint Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG: „Gerade im Frühling und Sommer, wenn es wärmer wird, erkennt man auch eine steigende Produktionskraft der Erneuerbaren, vor allem bei der Laufwasserkraft“.

95 Prozent weniger Stromimport als im Vormonat

Die gute Erzeugung durch erneuerbare Energien war Grund dafür, dass im Mai an mehr als der Hälfte der Tage (17 Tage) Strom bilanziell exportiert werden konnte. Hier reden wir von 254 GWh. Abzüglich der importierten Strommenge von insgesamt 279 GWh an den restlichen 14 Tagen, ergibt das im Mai eine Stromimportmenge von 24 GWh. Ein Monat zuvor im April mussten mit einer Summe von 477 GWh noch 20-mal mehr Strom importiert werden. „Dieser signifikante Rückgang an Stromimport im Mai ist ebenso nur durch den starken Anstieg der Laufwassererzeugung möglich, die in Österreich einen Großteil der erneuerbaren Energien darstellt,“ sagt Thomas Karall, kaufmännischer Vorstand der APG.

Stromdeckung 13 Erneuerbare
© APG/APA Auftragsgrafik

Stärkere Kapazitäten in der Strominfrastruktur nötig

Um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern und um die sichere Stromversorgung zu gewährleisten, wird mit sogenannten Redispatch-Maßnahmen der Stromfluss gesteuert. Darunter versteht man den gezielten und kontrollierten Eingriff mittels Einsatz thermischer und hydraulischer Kraftwerke, sowie auch flexible Verbraucher.

Derartige Maßnahmen mussten im Jahr 2022 bis Ende Mai bereits an 103 Tagen ergriffen werden. Im Vergleich zum Durchschnitt der letzten drei Jahre (95 Tage) sind das rund acht Prozent mehr. Diese Eingriffe in das Stromnetz zeigen einerseits die vorhandenen Kapazitätsdefizite in der Strominfrastruktur auf und verursachen andererseits Kosten, die am Ende dem Stromkunden zur Last werden. „Die notwendigen Redispatch-Maßnahmen haben den österreichischen Stromkunden bis Ende Mai rund 27 Millionen Euro gekostet“, erklärt Thomas Karall.

Um die Redispatch-Kosten weiter zu senken, ist es essenziell jetzt in den Netzausbau zu investieren, damit die Strominfrastruktur genug Kapazität hat, um den Strom österreichweit optimiert managebar zu machen, Zugang zu günstigem Strom zu ermöglichen, sowie die Energie in hoher Qualität zum/vom Prosumer zu transportieren.

Gerhard Christiner, technischer Vorstand APG
Stromdeckung 16 Erneuerbare

Die aktuellen Entwicklungen der Strom- und Energiepreise sowie die geopolitischen Entwicklungen in der Ukraine zeigen wie wichtig eine rasche und sichere Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem ist. Dazu braucht es eine umgehende Gesamtsystemplanung sowie entsprechende Kapazitäten in den Bereichen Netze, Speicher, Produktion sowie eine umfassende Digitalisierung zur Nutzung der Flexibilitäten aller Akteure des Systems. Dies alles muss umgehend erfolgen. Die Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren sind dabei ein zentraler Hebel.

Die APG leistet dabei ihren Beitrag: zur Erreichung dieser Ziele sowie für die sichere Transformation des Energiesystems investiert die APG in den nächsten 10 Jahren rund 3,5 Milliarden Euro. Davon werden allein 2022 rund 370 Millionen Euro in die sichere Stromzukunft investiert.

Energieaustausch innerhalb Österreichs

Das überregionale Stromnetz der APG dient als Rückgrat für die sichere Stromversorgung Österreichs. Über das jeweilige Verteilernetz eines Bundeslandes kann dieses überschüssig produzierten Strom in das APG Netz speisen und somit österreichweit nutzbar machen. Bei Produktionsengpässen kann ein Bundesland aber auch den erforderlichen Strom aus dem Netz der APG beziehen.

Stromdeckung 15 Erneuerbare

Im Mai haben die Bundesländer mit rund 991 GWh beinahe genauso viel Strom in das APG Netz eingespeist, wie sie mit rund 989 GWh entnommen haben. Die Bundesländer mit der größten Einspeisung in das Netz waren Oberösterreich (252 GWh) und Tirol (206 GWh), während Vorarlberg (281 GWh) und Wien (228 GWh) die Bundesländer waren, die im Mai den meisten Strom aus dem Netz entnommen haben.

APG verfolgt laufend die Entwicklung der heimischen E-Wirtschaft und veröffentlicht regelmäßig Grafiken zu den Themen: Energieaustausch, Stromverbrauch Österreich, Stromerzeugung Erneuerbare, Import/Export, Strompreis u.v.a.m.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: APGErneuerbare EnergieStromversorgung
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Signify-Report über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion innerhalb des Unternehmens
Elektrotechnik

Signify-Report über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion

3. August 2022
SUN@HOME Circular Pendant 450 SI Deckenleuchte
Elektrotechnik

Ausgezeichnet: Ledvance mit begehrtem Design-Award geehrt

1. August 2022
Steuerpflicht PV-Anlage
Elektrotechnik

Private PV-Anlagen: Bei Einspeisung bis 12.500 kWh besteht keine Steuerpflicht mehr

1. August 2022
ElWOG-Novelle noch nicht umgesetzt
Elektrotechnik

ElWOG-Novelle: Netzbetreiber sind auch nach einem Jahr noch säumig

27. Juli 2022
Austria Email Warmwasserwärmepumpen mit Photovoltaik
Elektrotechnik

Nachfrage-Boom: Austria Email Warmwasserwärmepumpen mit Photovoltaik

27. Juli 2022
IWS fordert mehr Tempo bei Agri-PV
Elektrotechnik

Mehr Tempo für Agri-PV gefordert: IWS präsentiert 6 konkrete Maßnahmen

25. Juli 2022
WERBUNG

Meist gelesen

  • Conrad Megastores

    Konzentration auf den Onlinehandel: Conrad schließt fünf seiner sechs Filialen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElWOG-Novelle: Netzbetreiber sind auch nach einem Jahr noch säumig

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Media Markt eröffnet Berliner Lighthouse-Store: Wiener Shop folgt noch heuer

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Red Zac Bräutigam: Wenn Shoppen zum Erlebnis wird

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Mehr Tempo für Agri-PV gefordert: IWS präsentiert 6 konkrete Maßnahmen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at

Ihr neues Fachmagazin & Onlineportal

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen