• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Dass kein echter Zustellversuch gemacht wird, erweist sich als häufigstes Problem bei Lieferungen.

Studie zu Online-Shopping: Liefer-Ärgernisse und ihre Lösungen

4. Juli 2023
Elektrofachhandelstage 2023 Eingang

Elektrofachhandelstage 2023: Aufbruchsstimmung in Linz

25. September 2023
Unternehmensinsolvenzen gestiegen

Unter­neh­mens­in­sol­venzen um 10 Prozent gestiegen

25. September 2023
De'Longhi-Kampagne 2023: Ein Wiedersehen mit Brad Pitt!

Bei der De’Longhi-Kampagne 2023 gibt’s ein Wiedersehen mit Brad Pitt

25. September 2023
Sonnenpark Nickelsdorf

Spionageverdacht im Burgenland: Sind Sonnenparks im Visier von Kriminellen?

21. September 2023
MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

21. September 2023
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Annette Göbel (Jura)

Gastkommentar von Annette Göbel (Jura): Mein Kaffeemoment…

20. September 2023
Gigaset muss Insolvenz anmelden

Gigaset AG stellt Insolvenzantrag

20. September 2023
elektrabregenz Umfrage: Österreichische Küche am beliebtesten

elektrabregenz Studie: Österreichische Küche am beliebtesten

20. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Studie zu Online-Shopping: Liefer-Ärgernisse und ihre Lösungen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
4. Juli 2023
in Branche
0
Dass kein echter Zustellversuch gemacht wird, erweist sich als häufigstes Problem bei Lieferungen.

Dass kein echter Zustellversuch gemacht wird, erweist sich als häufigstes Problem bei Lieferungen. © Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

Die Zufriedenheit mit der Lieferung von online bestellten Waren ist in Österreich grundsätzlich hoch, dennoch treten bestimmte Ärgernisse, wie eine verspätete Lieferung, nach wie vor häufig auf. Das hat eine Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens ergeben.

Eine repräsentative Studie (N=1.000) des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens zeigt: 95 Prozent der österreichischen Konsumentinnen und Konsumenten zeigten sich „sehr“ oder „eher zufrieden“. Gleichzeitig gaben 72 Prozent der Befragten an, zumindest gelegentlich Probleme bei der Zustellung zu haben.

Die häufigsten Probleme bei der Lieferung

Das häufigste Ärgernis laut der Erhebung ist für 42 Prozent der Online-Shopper, dass kein echter Zustellungsversuch erfolgt, sondern lediglich eine Benachrichtigung mittels Abholschein hinterlegt wird. Darauf folgen verspätete Lieferungen (37 Prozent) sowie beschädigte oder fehlerhafte Waren (37 Prozent).

Ein Drittel (33 Prozent) beklagt bei der Lieferung eine nicht funktionierende Sendungsverfolgung. Drei von zehn Personen ärgern sich darüber, dass die Ware in einem weit entfernten Paketshop hinterlegt wurde (30 Prozent). Um solche Schwierigkeiten zu vermeiden, müssen die Logistikprozesse verbessert werden. Zusätzlich ist es wichtig, dass Paketzusteller jederzeit Informationen über den Lieferstatus der Bestellung zur Verfügung stellen.

Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens, betont: „Jeder seriöse Online-Anbieter möchte den Bedürfnissen und Wünschen der Konsumentinnen und Konsumenten bestmöglich gerecht werden. Dazu gehört auch eine transparente Kommunikation über den Lieferstatus sowie eine schnelle und zuverlässige Zustellung. Doch das gelingt nicht im Alleingang: Nur wenn Händler und Zustelldienste gemeinsam an einem Strang ziehen, kann eine möglichst reibungslose Lieferung sichergestellt werden.“

Herausforderungen bei der Zustellung

Das E-Commerce-Gütezeichen hat in Österreich tätige Paketdienste um ihre Sichtweise und um Lösungsvorschläge zu den genannten Problemen ersucht. Die Österreichische Post AG setzt etwa auf moderne, individuelle Empfangslösungen wie beispielsweise Umleitungen via App, 24/7-SB-Abholstationen, Abstellgenehmigungen oder Post-Empfangsboxen und erzielt laut eigener Angabe eine sehr hohe Erstzustellquote von fast 94 Prozent.

Auch UPS arbeitet kontinuierlich an der Optimierung und Weiterentwicklung ihres Service. „Wir haben uns an die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden angepasst und nutzen in Österreich ein umfangreiches Netz aus Paketshops und Locker-Standorten – so haben die Empfängerinnen und Empfänger online bequem Kontrolle über ihre eigenen Sendungen,“ so UPS Österreich. Zudem besteht laut UPS bei Paketen, die bereits in einen UPS-Paketshop geliefert wurden, in der Regel weiterhin die Möglichkeit, sich das Paket ohne zusätzliche Kosten direkt zustellen zu lassen.

DHL Express bietet den Konsumentinnen und Konsumenten eine „On Demand Delivery“ an, sodass individuell eine präferierte Zustelloption ausgewählt werden kann und die Sendung dann dem Kundenwunsch entsprechend zugestellt wird.

Mit ihrem FlexDeliveryService bindet GLS die Empfängerinnen und Empfänger proaktiv in den Zustellprozess ein, indem sie über den Zustellzeitpunkt informiert werden und die Möglichkeit haben, das Paket bis kurz vor der Zustellung umzuleiten. Des Weiteren kann nach der Zustellung GLS als Dienstleister bewertet werden. Diese Bewertungen werden auf Fahrerebene ausgewertet, um so den Transportverantwortlichen bei der Kontrolle und Steuerung des Fahrpersonals wertvolle Informationen zu liefern.

Zu dem Problem mit verspäteten Lieferungen meint die Österreichische Post: „In fast 97 Prozent der Fälle kann die Österreichische Post ein Paket innerhalb Österreichs am nächsten Werktag zustellen. Das setzt aber natürlich voraus, dass die Versandunternehmen die Bestellung nach dem Eingang rasch verarbeiten und der Post zum Transport übergeben.“

Die Österreichische Post weist auch darauf hin, dass die richtige Verpackung und die richtige Aufgabe, beispielsweise bei zerbrechlichen oder besonders wertvollen Waren, entscheidend sind, um Beschädigungen zu vermeiden. Hier sieht GLS den Trend, dass immer mehr Online-Händler die Produkte in der Verkaufsverpackung versenden und diese in der Regel nicht ausreiche. Um fehlerhafte oder beschädigte Lieferungen zu vermeiden, sensibilisiert GLS die Versender für eine angemessene Verpackung der Pakete.

Auch UPS arbeitet eng mit den Versendern zusammen, um eine optimale Verpackung für die jeweiligen Produkte zu gewährleisten, denn diese obliegt den Versendern. Dadurch können die Pakete optimal geschützt und unnötig große Pakete vermieden werden.

Behrens: „Die Ergebnisse unserer Studie liefern Händlern und Zustelldiensten eine gute Grundlage, um gemeinsam innovative Lösungen und Prozesse zu entwickeln. Bei der Auswahl des Zustelldienstes ist nicht immer der billigste Anbieter auch der Beste, denn wenn sich Konsumentinnen und Konsumenten über eine positive und angenehme Erfahrung bei der Zustellung freuen, führt dies zu verstärkter Kundenbindung und Weiterempfehlung. Und das ist für jeden Online-Shop ein klarer Wettbewerbsvorteil.“ Aber auch für Shopper hat Behrens Empfehlungen, damit die Zustellung optimal funktioniert.

Über die Studie

Die repräsentative Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens wurde von Marketagent.com im September 2022 mittels Online-Befragung unter 1.000 Österreicherinnen und Österreichern (zwischen 14 und 69 Jahren) durchgeführt und wurde nun um Teilauswertungen, aktuelle Daten und Erkenntnisse erweitert.

Mehr Branchen-News

Tags: E-CommerceE-Commerce-GütezeichenOnlinehandel
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Elektrofachhandelstage 2023 Eingang
Branche

Elektrofachhandelstage 2023: Aufbruchsstimmung in Linz

25. September 2023
Unternehmensinsolvenzen gestiegen
Branche

Unter­neh­mens­in­sol­venzen um 10 Prozent gestiegen

25. September 2023
MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal
Branche

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.
Branche

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop
Branche

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Stephan Schwarzer (Vorsitzender des Aufsichtsrates der EAK), Elisabeth Giehser (Geschäftsführerin EAK), Anton Kasser (Präsident der ARGE Ö. Abfallwirtschaftsverbände), Christian Holzer (Sektionschef Umwelt und Kreislaufwirtschaft, BM für Klimaschutz).
Branche

EAK: Stabile Sammelmengen, verpasste Quoten & neue Aufgabengebiete

20. September 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Dragan Skrebic verlässt Frauenthal Handel Gruppe

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen