• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

Wie optimieren Sie Ihre finanziellen Mittel – durch Offene-Posten-Management

17. März 2022
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Wie optimieren Sie Ihre finanziellen Mittel – durch Offene-Posten-Management

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
17. März 2022
in Service
0
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

(c) Gerd Altmann / PIXABAY

In den letzten Beiträgen haben wir uns mit Finanzierungskennzahlen beschäftigt, für die es entscheidend ist wie lange Mittel in Vermögensgegenständen gebunden sind (Bspw. sind Kassa & Bank sofort verfügbar).

Von Betrieb zu Betrieb kann das sehr unterschiedlich sein – je schneller jedoch Forderungen zu Geld werden, desto besser ist das für Ihr Unternehmen, weil schneller Geld in der Kasse landet. Messen können Sie das mit Hilfe der nachfolgenden Kennzahlen.

Umschlagskennzahlen

Mit Debitoren(Kunden)-Umschlagskennzahlen errechnen Sie, wie schnell Forderungen zu Geld werden. Hierfür benötigen Sie lediglich den Jahresumsatz sowie die durchschnittlichen Forderungen aus Lieferung und Leistung (LuL). Das ist der durchschnittliche Betrag, in dessen Höhe Mittel gebunden sind, bis sie eingehen.

Der durchschnittliche Forderungsbestand aus LuL ergibt sich aus dem Anfangsbestand eines Jahres zuzüglich dem Endbestand, geteilt durch zwei:

Bspw.:
Forderungen LuL zum Jahresbeginn: EUR 130.000
Forderungen LuL zum Jahresende: EUR 170.000
Durchschnittliche Forderungen:
(130.000 + 170.000) / 2 = EUR 150.000

Die Debitorenumschlagshäufigkeit wird nun wie folgt ermittelt:
= Jahresumsatz / Durchschnittliche Forderung aus LuL

Achten Sie auf Brutto- bzw. Netto-Beträge! In den Forderungen LuL ist meist die Umsatzsteuer enthalten. Daher muss den Forderungen der Bruttoumsatz gegenübergestellt oder – noch besser – die Umsatzsteuer aus den Forderungen herausgerechnet werden.

Bsp.: Jahresumsatz: 2.100.000
Debitorenumschlagshäufigkeit = 2.100.000 / 150.000 = 14

In unserem Beispiel sind die Forderungen 14 Mal im Umsatz enthalten. Nun müssen Sie nur 365 Tage durch die Debitorenumschlagshäufigkeit dividieren und kommen so zur Debitorenumschlagsdauer: 365 / 14 = 26,07

Das bedeutet, dass die Forderungen im Durchschnitt nach rund 26 Tagen von Ihren Kunden beglichen werden. Je höher die Debitorenumschlagshäufigkeit ist, desto geringer ist die Umschlagsdauer und somit die Kapitalbindung bzw. die benötigte Finanzierung.

Eine kurze Debitorenumschlagsdauer zeigt, dass das Mahnwesen gut organisiert ist und die Kunden pünktlich zahlen.

Zu einem Problem bei der Berechnung kann es kommen, wenn ein Unternehmen nicht nur Zielverkäufe tätigt, sondern auch Bargeschäfte abwickelt. Die Barumsätze werden nicht in den Forderungen erfasst und können so die Aussage der Kennzahl verzerren. Um diese Verzerrung zu verhindern, ist es wichtig, dass Barerlöse gesondert verbucht werden. Richten Sie daher Ihr Rechnungswesen dementsprechend ein!

Die Kreditoren(Lieferanten)- Umschlagskennzahl liefert die Information, innerhalb welchen Zeitraums Sie Ihre offenen Lieferanten-Verbindlichkeiten begleichen. Hierfür benötigen Sie den „Wareneinsatz“ und die durchschnittlichen Verbindlichkeiten LuL, das Vorgehen ist ansonsten ident zu oben:

Kreditorenumschlagshäufigkeit = Wareneinsatz / Durchschnittliche Verbindlichkeiten aus LuL
Kreditorenumschlagsdauer = 365 Tage / Kreditorenumschlagshäufigkeit

Ebenso ist auf Brutto- bzw. Netto-Beträge zu achten. Achtung, zudem können sich die Verbindlichkeiten LuL nicht nur auf den Wareneinsatz beziehen, sondern auch im Zusammenhang mit sonstigen Aufwendungen entstehen.

Eine lange Kreditorenumschlagsdauer zeigt, dass Sie die Zahlungsziele der Lieferanten ausnutzen bzw. überziehen.

SLT Tipp: Im Idealfall sind die Kreditoren- und Debitorenumschlagsdauer deckungsgleich. So kommt es in diesem Bereich zu keinem Problem in der Finanzierung. Dann kann das Geld, mit dem die Kunden die Forderungen beglichen haben, gleich dazu verwendet werden, die Lieferantenverbindlichkeiten zu zahlen.
Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht uns anzurufen und das kostenlose Erstgespräch zu nutzen. Wir freuen uns darauf!

SLT Kanzleileitung
Prof. Mag. Rudolf Siart & Mag. René Lipkovich

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG, Thaliastraße 85, 1160 Wien
www.slt.at, E-Mail: slt@slt.at

zum vorherigen Beitrag der Serie

Stand: 01.02.2022; Haftung ausgeschlossen

Tags: KennzahlenSteuern
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (Teil IV)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagement-Systeme (IV)

29. Juni 2025
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung
Service

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen
Service

HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

25. Juni 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at