• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR)

25. März 2024
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR)

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
25. März 2024
in Service
0
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR)

© AdobeStock

Neben den in unserer Artikelserie bisher behandelten Rechtsformen gibt es auch jene der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, kurz GesbR. Falls Sie überlegen eine GesbR zu gründen, erfahren Sie in diesem Artikel die wichtigsten Punkte, auf die es bei der Gründung zu achten gilt.

Die GesbR ist eine Gesellschaftsform, bei der sich min. zwei natürliche Personen oder Gesellschaften zusammenschließen. Anders als bei den bisher behandelten Rechtsformen besitzt die GesbR keine eigene Rechtspersönlichkeit. Das bedeutet, dass die GesbR weder klagen noch geklagt werden kann.

Gründung einer GesbR

  • Abschluss eines Gesellschaftsvertrags: Auch für die Gründung einer GesbR bedarf es eines Gesellschaftsvertrags, für den es keine gesetzlich festgelegte Form gibt. Allerdings empfiehlt es sich diesen schriftlich aufzusetzen. Im Gesellschaftsvertrag sollten vor allem die Rechte und Pflichten der einzelnen Gesellschafter untereinander, aber auch zur Gesellschaft geregelt sein. Das betrifft unter anderem Themen wie die Gewinnverteilung, das Ausscheiden eines Gesellschafters oder die Liquidation. Wir empfehlen bei aller Glückseligkeit am Beginn im Gesellschaftsvertrag so viel wie möglich im Vorhinein zu regeln, um unliebsame Überraschungen im Nachhinein zu vermeiden.
  • Eintragung in das Firmenbuch: Da der GesbR keine Rechtspersönlichkeit zukommt, kann sie nicht in das Firmenbuch eingetragen werden.
  • Geschäftsführung und Vertretung: Sofern nicht anders geregelt, sind alle Gesellschafter zur Geschäftsführung und Vertretung der GesbR berechtigt und verpflichtet. Für gewöhnliche Geschäfte gilt, dass jeder geschäftsführende Gesellschafter grundsätzlich Handlungen ohne der Mitwirkung anderer Gesellschafter durchführen kann. Allerdings steht den anderen Gesellschaftern ein Widerspruchsrecht zu – dann hat diese Handlung zu unterbleiben. Für Geschäfte, die über den gewöhnlichen Betrieb hinausgehen bedarf es der Zustimmung aller Gesellschafter. Es können allerdings auch abweichende Regelungen im Gesellschaftsvertrag geregelt werden.
  • Haftung: Die Gesellschafter der GesbR haften persönlich und unbeschränkt. Das bedeutet mit ihrem gesamten Betriebs- und Privatvermögen.
  • Ertragsteuern: Anders als bei Kapitalgesellschaften ist die GesbR kein eigenständiges Steuersubjekt. Die Einkünfte werden nicht der Gesellschaft, sondern den einzelnen Gesellschaftern anteilsmäßig zugeteilt und somit auf Ebene der Gesellschafter einkommensteuerpflichtig. Wie die Einkünfte anteilsmäßig aufgeteilt werden, sollte bereits im Gesellschaftsvertrag geregelt werden. Anders als die Einkommensteuer ist die Umsatzsteuer von der Gesellschaft zu entrichten.
  • Bilanzierungspflicht: Übersteigen die Umsätze der Gesellschaft die Grenze von EUR 700.000 in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren, so ist die GesbR im zweitfolgenden Jahr nach Überschreitung in eine offene Gesellschaft (OG) bzw. in eine Kommanditgesellschaft (KG) umzuwandeln und in das Firmenbuch einzutragen. Betragen die Umsätze in einem Jahr mehr als EUR 1.000.000, so entsteht die Verpflichtung zur Umwandlung bereits im nächsten Geschäftsjahr.
SLT-Tipp: Probieren Sie unseren Rechtsformenrechner aus, bei dem Sie die GesbR, aber auch andere Rechtsformen miteinander vergleichen können.
SLT Steuerberatung Recht

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG
Thaliastraße 85, 1160 Wien
E-Mail: slt@slt.at

Mehr Service-News

Tags: BusinessGesbRGesellschaft bürgerlichen RechtsRecht
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (Teil IV)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagement-Systeme (IV)

29. Juni 2025
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung
Service

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen
Service

HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

25. Juni 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at