• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Das Wohnzimmer – der heimische Lebensmittelpunkt

Gute Beleuchtung (Teil 3): Das Wohnzimmer – der heimische Lebensmittelpunkt

13. Dezember 2022
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Neue Markenpartner bei Elektriker Österreich. Juli 2025

Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

2. Juli 2025
Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

2. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

1. Juli 2025
APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

30. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Gute Beleuchtung (Teil 3): Das Wohnzimmer – der heimische Lebensmittelpunkt

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
13. Dezember 2022
in Service
0
Das Wohnzimmer – der heimische Lebensmittelpunkt

© licht.de/Signify

Im Wohnzimmer verbringen wir entspannte Stunden oder feiern mit Freunden und Familie. Fernsehen, lesen oder zuweilen auch Homeoffice auf der Couch – eine einsame Deckenleuchte reicht für all diese Sehaufgaben nicht aus. licht.de empfiehlt für einen Raum mit einer Grundfläche von 20 Quadratmetern wenigstens drei, besser noch fünf Leuchten für Allgemein- und Zonenbeleuchtung.

Richtig raffiniert wird es mit zusätzlicher Akzentbeleuchtung. Dimmbare LED-Leuchten sind in allen erdenklichen Designs, Farben und Materialien im Angebot und Ausdruck des persönlichen Stilempfindens. Sei es als raumgreifende Lichtinstallation, Leuchten im Vintage-Look oder modern-minimalistisch. Und das Beste: LED-Leuchten sparen auch noch viel Energie.

Die Grundbeleuchtung schafft eine angenehme Helligkeit im ganzen Raum, zum Beispiel mit Deckenleuchten, Schienensystemen oder großflächigen steuerbaren Lichtdecken. Indirekte Lichtanteile spenden Fluter wie Steh- und Wandleuchten, die Wände und Decke anstrahlen und deren Reflexionen den Raum erhellen. Besonders harmonisch wirkt die Kombination von direktem und indirektem Licht.

Wohnzimmer mit wenigstens drei, besser aber noch fünf Leuchten für die Beleuchtung
© licht.de/Paulmann

Viele Stehleuchten haben von Haus aus beides: direktes Licht nach unten zum Lesen (Zonenbeleuchtung) und indirektes Licht nach oben. Auch mit geschickt platzierten LED-Streifen an Einrichtungsgegenständen, etwa in Regalen oder als TV-Hintergrund, entsteht indirekte Beleuchtung. Der Schwebe-Hack: Werden Lichtleisten unterhalb eines Möbelstückes oder der Decke angebracht und strahlen nach oben, entsteht ein schwebender Eindruck.

Film ab

Die nötige Helligkeit für einen Filmabend geben dimmbare Leuchten: Sie lassen sich für das TV-Ereignis optimal einstellen. Grundsätzlich sollten keine störenden Spiegelungen auf dem Bildschirm entstehen. Erzeugen Leuchten doch einmal Reflexe: am besten dimmen oder ganz ausschalten. Ein beleuchteter TV-Hintergrund oder eine diffuse Beleuchtung durch Wand- oder Tischleuchten hinter oder neben dem Fernseher zaubern eine angenehme Lichtatmosphäre.

Entspannt lesen

Ob beim Fernsehen oder Lesen – die Umgebung sollte nicht zu dunkel sein. Sonst muss das Auge immer wieder starke Helligkeitsunterschiede ausgleichen. Schon ein wenig gedimmte Grundbeleuchtung entlastet. Lesen ist eine anspruchsvolle Sehaufgabe: Je kleiner die Schrift und je älter der Mensch, desto mehr Helligkeit ist gefragt. Das betrifft nicht nur Senioren, sondern sehr viele Menschen: Denn schon ab Mitte 30 lässt die Sehkraft allmählich nach.

Akzentbeleuchtung lockert auf

Licht wirkt vor allem dann, wenn es nicht überall gleich ist – Abwechslung zeichnet eine ansprechende Wohnatmosphäre aus. Akzentbeleuchtung fokussiert das Licht auf einen Bereich oder ein Objekt, etwa Bilder, Skulpturen, Vitrinen, Regale oder architektonisch interessante Details. Strahler scheinen heller als die Allgemeinbeleuchtung. Mit starken Kontrasten und harten Schatten modellieren sie eine spannungsreiche Lichtstimmung.

Licht und Farbe bestimmen das Wohnzimmer Ambiente

Im Wohnzimmer wünschen wir uns ein entspannendes, behagliches Ambiente. Dabei kommt es auch auf die Lichtfarbe an: Eine warmweiße Farbtemperatur von 2.700 bis 3.300 Kelvin wird als wohnlich empfunden. Eine gute Farbwiedergabe beginnt bei Ra 80, besser ist ein höherer Wert. Er zeigt an, wie natürlich Farben unter einer Lichtquelle erscheinen. Übrigens: LEDs erreichen je nach Typ und Qualität heute schon Werte bis Ra 98 und kommen damit dem natürlichen Tageslicht sehr nah.

Diese Serie entsteht in Zusammenarbeit mit der Brancheninitiative licht.de

Zum vorherigen Beitrag der Serie

Tags: BeleuchtungFachbeitragLEDLicht
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (Teil IV)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagement-Systeme (IV)

29. Juni 2025
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung
Service

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen
Service

HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

25. Juni 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at