• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Liquidität: Zahlungsfähigkeit anhand der Saldenliste feststellen

Liquidität: Zahlungsfähigkeit anhand der Saldenliste feststellen

21. Oktober 2024
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Die KRV, Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, sucht eine:n Elektrotechniker:in

Die KRV sucht eine:n Elektrotechniker:in

9. Juli 2025
Signify myCreation Puzzle-Leuchte

Signify: Puzzle-Leuchte aus dem 3D-Drucker

9. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Liquidität: Zahlungsfähigkeit anhand der Saldenliste feststellen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
21. Oktober 2024
in Service
0
Liquidität: Zahlungsfähigkeit anhand der Saldenliste feststellen

© AdobeStock

Wir werden Ihnen in diesem Beitrag eine Schritt für Schritt Anleitungen bereitstellen, wie Sie anhand der Saldenliste feststellen können, wie liquide (zahlungsfähig) Ihr Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt ist.

Um die Liquidität festzustellen, ist eine Analyse der Finanzlage der nahen Zukunft (kurzfristiger Bereich) notwendig. Dabei stellen wir verfügbare Zahlungsmittel (Bspw. Bank, Kassa), sowie zeitnah noch zu erwartende Eingänge aus Vermögenwerten (Bspw. Forderungen aus Lieferung und Leistungen) den kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber. Kurzfristig ist bspw. in Bezug auf 3 Monate zu sehen.

Liquiditätsanalyse

Dafür kann nicht nur der Jahresabschluss herangezogen werden, sondern auch die Saldenliste. Die Saldenliste ist eine tabellarische Aufstellung der einzelnen Konten, durch welche sich Aufwände und Erträge aller Art kategorisieren lassen. Weiters finden sich in der Saldenliste auch sogenannte Bestandskonten, die die aktuellen Forderungen und Verbindlichkeiten darstellen. Genau diese benötigen wir für die Liquiditätsanalyse.

Für die Analyse der Liquidität schauen wir uns nun das sog. „Working Capital“ an – die Gegenüberstellung von verfügbaren liquiden Mittel und kurzfristig zu erwartende Vermögenwerten (Kassa, Bank, Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, etc.), die innerhalb des betrachteten Zeitraums (bspw. 3 Monate) realisierbar sind sowie kurzfristiger Verbindlichkeiten (z.B. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Verbindlichkeiten, etc.), die ebenfalls innerhalb des betrachteten Zeitraums (bspw. 3 Monate) fällig werden. Von Bedeutung dabei ist, dass nur tatsächlich realisierbare finanzielle Mittel zur Deckung der kurzfristigen Verbindlichkeiten dienen können.

Ausschnitt Saldenliste – „Beispiel GmbH“

Anhand des Ausschnitts der Saldenliste der „Beispiel GmbH“ können wir die kurzfristige Liquidität des Unternehmens berechnen:

SLT Tabelle Saldenliste Beispiel GmbH Liquidität
© SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG


Die liquiden Mittel und Forderungen, sind in der Saldenliste in der Kontenklasse 2 zu finden. Die Verbindlichkeiten werden in der Kontenklasse 3 dargestellt. Außerdem interessieren wir uns auch für die Vorräte in Klasse 1, da auch diese, sofern kurzfristig möglich, einen Teil der zu erwartenden Zuflüsse ausmachen.

Unsere Rechnung sieht nun wie folgt aus:
SLT Rechnung Working Capital Liquidität
© SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG

Das Working Capital im kurzfristigen Bereich in unserem Fall ist positiv. Das bedeutet, dass die „Beispiel GmbH“ kurzfristig anstehende Verbindlichkeiten mit ihrem kurzfristig liquidierbaren Vermögen decken kann. Wenn das Working Capital negativ ist, oder zu werden droht, müssen möglicherweise andere Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden.

SLT-Tipp: Wenn es bei der Liquidität bzw. Zahlungsfähigkeit knapp wird, dokumentieren Sie alles genau! Dadurch können Sie später die Einschätzungen und Aussichten in der speziellen Situation und das vom Gesetz geforderte redliche unternehmerische Handeln nachweisen.

Weitere Tipps und Berechnungstools finden Sie hier.

SLT Steuerberatung Liquidität

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG
Thaliastraße 85, 1160 Wien
E-Mail: slt@slt.at

Stand: 02.09.2024, Haftung ausgeschlossen

Mehr Service-News

Tags: BeratungBuchhaltungBusinessLiquidität
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (Teil IV)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagement-Systeme (IV)

29. Juni 2025
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung
Service

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen
Service

HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

25. Juni 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at