Das Start-up Sun-Ways plant Bahnschienen Zwischenräume mittels Solarpaneelen für die Erzeugung von grünem Strom zu nutzen.
Das Schweizer Start-up Sun-Ways will die Zwischenräume von Bahnschienen mit Solarpaneelen ausstatten und so grünen Strom erzeugen. Würde man diese Innovation in der gesamten Schweiz, wo das komplette Bahnnetz rund 5.000 Kilometer umfasst, installieren, wäre der Outcome nicht gerade gering: Insgesamt könnte man eine Terawattstunde pro Jahr erzeugen und damit 200.000 Tonnen CO₂ einsparen. Diese Energie würde reichen, um ein Drittel des Verkehrssektors des Landes zu versorgen, wobei die Energie gerade für nahegelegene Verbraucher, wie Bahnhöfe oder Weichen, genutzt werden könnte.
Stromversorgung übers Schienennetz
Innovativ ist auch, dass die Paneele die Lokführer nicht blenden, da jedes der 1.000 mal 1.700 Millimeter großen Stücke über eine Antireflexionsschicht verfügt. Mit dieser Größe sind die Paneele für das Standardformat der Schienen in Westeuropa ausgelegt, allerdings können sie auch auf andere Spurweiten angepasst werden. Verlegt werden die Module per Hand oder auch mit einem Spezialzug, den das Unternehmen Scheuchzer – Spezialist für das Verlegen, Warten und Reparieren von Gleisanlagen – entwickelt und gebaut hat. Dabei schafft die Maschine 1.000 Quadratmeter pro Tag und befestigt sie so, dass sie sich leicht entfernen und anschließend wieder anbringen lassen, wenn Gleisarbeiten durchgeführt werden müssen.
Da in der Schweiz nur auf wenigen Streckenabschnitten schneller als 150 Kilometer pro Stunde gefahren wird, sind die Solarzellen auch nur auf diese Geschwindigkeit getestet worden. Für den Winter, wenn die Paneele vom Schnee bedeckt sind, hat sich Sun-Ways ebenfalls eine Lösung einfallen lassen, und zwar ganz ohne teure Technologien: Das Unternehmen schlägt vor, den jeweils letzten Wagen eines jeden Zugs mit einem Besen auszustatten, der den Schnee beim Vorbeifahren wegfegt.
Grünes Licht für ein Pilotprojekt
Das Schweizer Bundesamt für Verkehr über die Innovation hat bereits grünes Licht für ein Pilotprojekt gegeben. Dementsprechend soll heuer ein 100 Meter langer Gleisabschnitt in der Nähe des Bahnhofs Buttes im Schweizer Kanton Neuenburg mit den Solaranlagen ausgestattet werden. Die Installation der Photovoltaik-Anlage und die elektrischen Verbindungen zum Netz des örtlichen Verteilnetzbetreibers wollen im Frühjahr 2025 der Stromversorger im Kanton Neuenburg Viteos, und DG-Rail, einem auf elektrische Anlagen für die Eisenbahn spezialisierten Unternehmen, durchführen. Insgesamt 48 Paneele mit einer Spitzenleistung von 18 Kilowatt werden installiert. In Planung sind aktuell auch weitere Pilotprojekte in Frankreich, Spanien, Rumänien, Südkorea, China, Thailand, Australien und den USA.