• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Stehend: Evren Aksoy, Barış Ünal (Head of Productmanagement), Margit Anglmaier, Harald Kasperovski (Sales Director) und Sercan Top. Sitzend: Wolfgang Stelzer (Key Account Elektro), Patricia Kaiser (Model, Moderatorin) und Atilla Öztuncay (Marketing, zuständig für Web und Social Media).

Kampf gegen Mikroplastik: Beko launcht den FiberCatcher 2.0

5. Juni 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Hausgeräte

Kampf gegen Mikroplastik: Beko launcht den FiberCatcher 2.0

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
5. Juni 2025
in Hausgeräte
0
Stehend: Evren Aksoy, Barış Ünal (Head of Productmanagement), Margit Anglmaier, Harald Kasperovski (Sales Director) und Sercan Top. Sitzend: Wolfgang Stelzer (Key Account Elektro), Patricia Kaiser (Model, Moderatorin) und Atilla Öztuncay (Marketing, zuständig für Web und Social Media).

Stehend: Evren Aksoy, Barış Ünal (Head of Productmanagement), Margit Anglmaier, Harald Kasperovski (Sales Director) und Sercan Top (PM Waschen & Trocknen). Sitzend: Wolfgang Stelzer (Key Account Elektro), Patricia Kaiser (Model, Moderatorin) und Atilla Öztuncay (Marketing, zuständig für Web und Social Media). © Beko Austria AG

Passend zum Weltumwelttag (5. Juni) hat Beko heute die zweite Version seiner FiberCatcher-Waschmaschine gelauncht. Mit der integrierten Filtertechnologie hat das Unternehmen eine wirksame Lösung gegen Mikroplastik gefunden.

Es war eine echte Weltpremiere: Österreich ist nämlich das erste Land, in dem der neue wiederverwendbare Filter FiberCatcher 2.0 offiziell vorgestellt wurde. Die Veranstaltung erfolgte in Kooperation mit dem bündnis mikroplastikfrei.

Mikroplastik ist überall

Täglich gelangen winzig kleine Kunststoffpartikel in unsere Umwelt – und davon ganz schön viele. Studien sprechen von mindestens 14 Millionen Tonnen jährlich. Ein erheblicher Teil davon sind synthetische Mikrofasern, die beim Waschen ins Abwasser und schließlich in Flüsse, Seen und Meere gelangen – und schlussendlich dann auch in unsere Körper. Der Kreislauf ist unsichtbar, aber real.

Unter Mikroplastik wird jenes Plastik verstanden, das kleiner als 5 mm ist. Dazu zählen auch Mikrofasern und Kunststoffreste, die unbeabsichtigt durch das Waschen von Textilien in das Abwasser gelangen. Gerade in einem sportbegeisterten Land wie Österreich gehört Funktionskleidung aus Synthetik zum Alltag: beim Wandern, Laufen, Radfahren oder Skifahren. Aber auch in Fast-Fashion oder Stretch-Kleidung stecken mehr Mikrofasern als in anderer Kleidung. Bei jedem Wäschewaschen setzen diese Textilien Fasern frei, die über das Abwasser in Flüsse, Seen und Meere gelangen.

35 Prozent des Mikroplastiks in der Meeresumwelt sind Fasern aus synthetischer Kleidung (laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz). Diese Verschmutzung stellt ein großes Problem für unsere Umwelt dar. Auch wenn die kleinen Partikel für das menschliche Auge kaum sichtbar sind, sind sie unmittelbar mitverantwortlich für die Plastikverschmutzung der Meere. In den Ozeanen angelangt, werden die Mikrofasern von Fischen und anderen Meeresbewohnern aufgenommen und können so in die Nahrungskette gelangen und am Ende auf den Tellern landen.

Der Beko FiberCatcher bietet hier eine praktikable Lösung, um genau diesen Eintrag an der Quelle zu stoppen. Beko engagiert sich darüber hinaus im bündnis mikroplastikfrei und somit für Aufklärung und praktische Lösungen, um Mikroplastik zu reduzieren – bevor es überhaupt in den Wasserkreislauf gelangt.

Technologie, die Verantwortung übernimmt

2023 wurde in Österreich der erste Beko FiberCatcher gelauncht. Mit dem Beko BC7WFT68419W kommt nun der FiberCatcher 2.0 auf den österreichischen Markt. „Österreich ist damit weltweiter Vorreiter“, freut sich Evren Aksoy, Geschäftsführer der Beko Austria AG. Die wesentliche Neuerung ist jene, dass der Filter wiederverwendet werden kann. Mussten beim FiberCatcher 1.0. noch die Filter retourniert werden, entfällt dies nun. So wird eine weitere CO2-Einsparung möglich.

Bei der BC7WFT68419W wird mehrmals während des Waschzyklus das Wasser durch den Mikroplastikfilter geleitet, bevor es ins Abwasser gepumpt wird. Dabei werden die synthetischen Mikrofasern aus dem Waschwasser im Inneren des Filters aufgefangen. Sie bleiben in der feinen Gewebe-Membran des Filters haften und werden dort gesammelt. Der Inhalt des Filters kann ganz einfach nach dem Waschen im Restmüll entsorgt werden.

Kampf gegen Mikroplastik: Beko FiberCatcher 2.0 Präsentation
Kampf gegen Mikroplastik: Beko FiberCatcher 2.0 Präsentation
Kampf gegen Mikroplastik: Beko FiberCatcher 2.0 Präsentation
© Beko Austria AG

Eine regelmäßige Entleerung des Mikroplastikfilters wird empfohlen. Der genaue Filterstand wird über die LED-Anzeige und die HomeWhiz-App, mit der sich die Waschmaschine über das Handy via WiFi steuern lässt, angezeigt. Dieser Filter befindet sich direkt im Waschmittelfach und wird automatisch bei den Programmen Baumwolle, Eco 40-60, Pflegeleicht, Express/Super Express, Feinwäsche/Wolle/Handwäsche, Dunkles/Jeans, Outdoor/Sport, Hygiene+ und Hemden aktiviert. Laut dem VDE reduziert die Technologie die Ausspülung synthetischer Mikrofasern beim Wäschewaschen um bis zu 95 Prozent.

EnergySpin: Energiesparend in den meistgenutzten Programmen

Eine zweite wesentliche Neuerung der B7WFT68419W ist EnergySpin, die für noch mehr Energieeffizienz sorgt.  Die neue Waschtechnologie EnergySpin ermöglicht es Verbraucher:innen nicht nur im Eco-Programm, sondern in den meistgenutzten Waschprogrammen Energie zu sparen. Je nach Programm beträgt die Energieersparnis bis zu 35 Prozent verglichen mit der Beko Referenzwaschmaschine WTV 9636 SXO (in der Energieeffizienzklasse A ohne EnergySpin).

Programme, die besonders sparsam waschen, sind unter anderem: Baumwolle, Eco 40-60, Pflegeleicht, Express, Feinwäsche (Wolle/Handwäsche), Dunkles (Jeans), Outdoor (Sport), Coldwash, Selbstreinigung sowie über die App heruntergeladene Programme. In welchen Waschprogrammen Energie gespart wird, ist für Verbraucher:innen auf einen Blick erkennbar: Auf der Bedienblende ist ein blaues EnergySpin-Symbol angebracht. Damit wird Energiesparen beim Wäschewaschen deutlich einfacher.

Der neue Beko FiberCatcher, mit einem Fassungsvermögen von bis zu 8 Kilogramm, ist aber selbst sehr nachhaltig. So besteht sein Trommelgehäuse aus recycelten PET-Flaschen.

„Beko steht für Nachhaltigkeit. Durch unsere innovativen Technologien und Produkte leisten wir einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft. Der FiberCatcher 2.0 ist dank der EnergySpin-Technologie noch wesentlich energieeffizienter und durch den wiederverwendbaren Filter erleichtert er das Leben der Konsument:innen, denn sie müssen keine Filter mehr retournieren und sich um neue kümmern. Mit dieser neuen Produktinnovation zeigen wir einmal mehr, wie Technologie, Aufklärung und Verantwortung zusammenwirken“, so Aksoy.

Ein relativ junges Problem

„Mikroplastik finden wir überall – in der Luft, im Wasser, im Boden. Weil es sich um ein noch relativ junges Problem handelt, sind die gesundheitlichen und ökologischen Folgen für uns und vor allem für die Generationen nach uns noch weitgehend unbekannt. Es ist daher Gebot der Stunde, weitere Mikroplastikeinträge in unsere Umwelt drastisch zu reduzieren. Im bündnis mikroplastikfrei haben wir uns dazu breit aufgestellt – gemeinsam begegnen wir den technologischen und rechtlichen Herausforderungen, um Lösungen aufzuzeigen“, so Daniel Steinitz, bündnis mikroplastikfrei.

„Wir als Haus des Meeres leben Umwelt- und Artenschutz. Wir sehen ein massives Artensterben. Tagtäglich verlieren wir rund 150 Arten. Umweltverschmutzung ist einer der Gründe dafür. In Richtung Umweltschutz ist das Problem: Plastik. Mikroplastik ist ein rezentes Problem. 2009 wurde Mikroplastik als Problem definiert, 2018 wurde es in einer Studie erstmals im menschlichen Körper nachgewiesen. Mikroplastik entsteht einerseits vor allem durch Reifenabtrieb und andererseits durch Textilien, die beim Waschen in unsere Gewässer gelangt. Daher ist es wichtig, dass es Lösungen wie jene von Beko gibt“, ergänzt Jeff Schreiner, Zoodirektor vom Haus des Meeres.

Preis und Verfügbarkeit 

Der Beko FiberCatcher® BC7WFT68419W ist ab dem Sommer 2025 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 629 Euro erhältlich. 

Kampf gegen Mikroplastik: Beko FiberCatcher 2.0 Präsentation
Kampf gegen Mikroplastik: Beko FiberCatcher 2.0 Präsentation
Kampf gegen Mikroplastik: Beko FiberCatcher 2.0 Präsentation
Kampf gegen Mikroplastik: Beko FiberCatcher 2.0 Präsentation
V.l.n.re.: Jeff Schreiner, Zoodirektor Haus des Meeres, Daniel Steinitz, Geschäftsführer bündnis mikroplastikfrei, Evren Aksoy, Geschäftsführer der Beko Austria AG, Margit Anglmaier, Head of Marketing & Communications Beko Austria AG und Patricia Kaiser, Moderatorin und Beko-Markenbotschafterin rund um den FiberCatcher 2.0.
© Beko Austria AG

Tags: BekoBeko Austria AGEvren AksoyWaschmaschine
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025
Hausgeräte

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH
Hausgeräte

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung
Hausgeräte

Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

2. Juli 2025
Das Sondermodell zum 20iger: Bei der Nivona NICR793 gibt’s derzeit drei Jahre Garantie dazu.
Hausgeräte

Im Mittelpunkt steht das Konzept

29. Juni 2025
Die X4c kann in Verbindung mit Business Connect mit Pocket Pilot 3.0 verbunden werden. © Jura
Hausgeräte

Genuss im Fluss: Festwasseranschluss für Jura X10 und X4

24. Juni 2025
Alfred Kapfer (Expert/Jury) Evren Aksoy (elektrabregenz/Jury), Moritz Maximilian Vogel, Waltraud Aigner, Julia Steiner (SPAR Mahlzeit!/Jury), Michael Hofer (EP:/Jury). © 1000things, Michelle Doninger
Hausgeräte

Koch-Challenge Austria’s next Küchenchef:in 2025 brachte gleich zwei Gewinner

17. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at