• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Zum Projektstart werden erste Bauteile der neuen Photovoltaikanlage auf das Dach des neuen AMAG-Kaltwalzwerks gehoben.

AMAG: Projektstart für die größte Aufdach-PV-Anlage Österreichs

6. Mai 2021
Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität

Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität

2. Februar 2023
APG

APG: Elektrotechniker:in Energiewirtschaft – Systemausgleich

2. Februar 2023
Swietelsky Facharbeiter/in Job

Swietelsky: Facharbeiter/in Elektrotechnik/Mechatronik

2. Februar 2023
BERNARD-Gruppe Job

BERNARD-Gruppe: Elektrotechniker (m/w/d) Energieversorgung

2. Februar 2023
V.l.n.r.: Hermann Ponweiser (Leiter Elektrische Energieversorgung, Flughafen Wien AG), Christian Gabriel (Geschäftsführer, OVE Standardization), Beatrix Rauscher (Gruppenleitung des Kompetenzzentrums „Bahninfrastruktur, Regulative Bau, Ingenieurservices, Normen“ der Baudirektion, Stadt Wien), Valerie Höllinger (CEO, Austrian Standards International), Matthäus Zelenka (Geschäftsführer, Wiener Stadthalle).

OVE & Austrian Standards-Talk: PV ist einer der wichtigsten Hebel Österreichs aus der Klimakrise

2. Februar 2023
Capsule Fit

Comfort in Style: Mit dem neuen Capsule Fit von De’Longhi

2. Februar 2023
Hackerangriff auf Magenta-Vetriebspartner

Hackerangriff: 20.000 Magenta-Kundendaten im Darknet aufgetaucht

2. Februar 2023
Elektrofahrzeuge einfach intelligenter laden

AC SMART: Elektrofahrzeuge einfach intelligenter laden

2. Februar 2023
Wolfgang Lutzky

Neue Herausforderung: Wolfgang Lutzky verlässt Beko Grundig Österreich

1. Februar 2023
Fachmeinung zur Umsetzung der Anforderungen an den Spannungsabfall von Verbraucheranlagen

OVE: Fachmeinung zur Umsetzung der Anforderungen an den Spannungsabfall von Verbraucheranlagen

1. Februar 2023
LED Tube External System

LED Tube External System: Die LED-Wechsellösung für fast jede Anwendung

1. Februar 2023
Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

AMAG: Projektstart für die größte Aufdach-PV-Anlage Österreichs

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
6. Mai 2021
in Elektrotechnik
0
Zum Projektstart werden erste Bauteile der neuen Photovoltaikanlage auf das Dach des neuen AMAG-Kaltwalzwerks gehoben.

Zum Projektstart werden erste Bauteile der neuen Photovoltaikanlage auf das Dach des neuen AMAG-Kaltwalzwerks gehoben.

Am 21.04.2021 begannen die ersten Arbeiten im Zuge der Errichtung der größten Aufdach-Photovoltaikanlage Österreichs auf den Dächern des neuen AMAG-Walzwerks in Ranshofen. Mit einer Fläche von rund 55.000 m² (entspricht der Fläche von rund acht Fußballfeldern) wird die Anlage künftig rund 6,7 GWh elektrischen Strom pro Jahr liefern, welcher ausschließlich für den AMAG-Eigenverbrauch bestimmt ist. Diese Menge entspricht dem Verbrauch an elektrischer Energie von rund 1.700 Haushalten.

Mit einer klaren strategischen Ausrichtung setzt die AMAG auf innovative Produkte und deren nachhaltige Produktion. Externe Zertifizierungen wie beispielsweise jene nach dem ASI Standard (Aluminium Stewardship Initiative) bestätigen den ganzheitlichen Ansatz im Bereich der Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang spielen Recycling und Kreislaufwirtschaft sowie Energieeffizienz am Standort Ranshofen eine wesentliche Rolle. Nach erfolgreicher Implementierung einer Wärmerückgewinnungsanlage zur Gebäudeheizung vor rund vier Jahren werden nun durch die Photovoltaik-Anlage künftig auch die Möglichkeiten der Eigenstromerzeugung umfassend genutzt.

„Es freut uns, durch die Errichtung dieser PV-Großanlage auf unseren Dächern einen weiteren Schritt in der konsequenten Umsetzung unseres Nachhaltigkeitsprogrammes und der Reduktion der spezifischen CO2-Emissionen zu setzen. Gleichzeitig leisten wir mit diesem Großprojekt einen Beitrag zur Klimaneutralität in der Stromerzeugung“

Gerald Mayer, Vorstandsvorsitzender der AMAG Austria Metall AG

Mit dem Projekt leistet die AMAG einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zur vollständigen klimaneutralen Stromerzeugung bis 2030. Durch die Nutzung bestehender Produktionsgebäude zur Erzeugung von elektrischem Strom wird auch kein zusätzlicher Grund und Boden in Anspruch genommen. Dadurch wird die Versiegelung neuer Grundflächen vermieden.

Der Baufortschritt kann über eine Live-Webcam mitverfolgt werden.

Die Anlage wird in Zusammenarbeit mit der oberösterreichischen Firma CCE (Clean Capital Energy) aus Garsten errichtet.

Tags: GroßanlagePhotovoltaik
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität
Elektrotechnik

Intelligente Beleuchtung und umfassende Konnektivität

2. Februar 2023
V.l.n.r.: Hermann Ponweiser (Leiter Elektrische Energieversorgung, Flughafen Wien AG), Christian Gabriel (Geschäftsführer, OVE Standardization), Beatrix Rauscher (Gruppenleitung des Kompetenzzentrums „Bahninfrastruktur, Regulative Bau, Ingenieurservices, Normen“ der Baudirektion, Stadt Wien), Valerie Höllinger (CEO, Austrian Standards International), Matthäus Zelenka (Geschäftsführer, Wiener Stadthalle).
Elektrotechnik

OVE & Austrian Standards-Talk: PV ist einer der wichtigsten Hebel Österreichs aus der Klimakrise

2. Februar 2023
Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“
Elektrotechnik

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Jung Home-Truck
Elektrotechnik

Der Jung Home-Truck macht in Innsbruck Station

30. Januar 2023
V.l.n.r.: Jürgen Hölbling (Geschäftsführer Vivatro GmbH), Peter Prasser (Geschäftsführer Sonnenkraft GmbH), bm.di. Stefan Kogler (Skape Architects), LH Dr. Peter Kaiser, Ronald Lausch (Smatrics GmbH & Co KG), LHStv.in Dr. Gaby Schaunig, Dajana Scherr (Marketingleitung Sonnenkraft), LR Mag. Sebastian Schuschnig, Bgm. Martin Kulmer (Sonnenstadt St. Veit), Bernhard Puttinger (Geschäftsführer Greentech Valley Cluster). © Wieselthaler
Elektrotechnik

Sonnenkraft Campus: Gebaut für eine sonnige Zukunft

30. Januar 2023
Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor
Elektrotechnik

Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor

30. Januar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Roman Stetina im Elektrofachgeschäft

    35.000 Euro Rufpreis: Fixfertiges Elektrofachgeschäft in Wien steht zum Verkauf

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Ausbau: PV Austria freut sich über schnellere Genehmigungen und ein Rekordbudget

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Bosch launcht neue Premium-Backöfen mit Dampf-Funktion Plus und AirFry

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ist das der Geschirrspüler der Zukunft?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen