• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
2022 wurde 1 Gigawatt PV-Zubau geschafft

Meilenstein: PV-Zubau in Österreich erstmals über 1 Gigawatt

26. Juni 2023
Sonnenpark Nickelsdorf

Spionageverdacht im Burgenland: Sind Sonnenparks im Visier von Kriminellen?

21. September 2023
MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

21. September 2023
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Annette Göbel (Jura)

Gastkommentar von Annette Göbel (Jura): Mein Kaffeemoment…

20. September 2023
Gigaset muss Insolvenz anmelden

Gigaset AG stellt Insolvenzantrag

20. September 2023
elektrabregenz Umfrage: Österreichische Küche am beliebtesten

elektrabregenz Studie: Österreichische Küche am beliebtesten

20. September 2023
Stephan Schwarzer (Vorsitzender des Aufsichtsrates der EAK), Elisabeth Giehser (Geschäftsführerin EAK), Anton Kasser (Präsident der ARGE Ö. Abfallwirtschaftsverbände), Christian Holzer (Sektionschef Umwelt und Kreislaufwirtschaft, BM für Klimaschutz).

EAK: Stabile Sammelmengen, verpasste Quoten & neue Aufgabengebiete

20. September 2023
BISSELL präsentiert Teppichreiniger mit Hydrosteam-Technologie

Bissell präsentiert Teppichreiniger mit Hydrosteam-Technologie

20. September 2023
„Ledvance Loop“: Der Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

„Ledvance Loop“ legt einen Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

20. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Meilenstein: PV-Zubau in Österreich erstmals über 1 Gigawatt

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
26. Juni 2023
in Elektrotechnik
0
2022 wurde 1 Gigawatt PV-Zubau geschafft

(c) AdobeStock

Die heute veröffentlichte Marktstatistik bestätigt, was der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) bereits Anfang des Jahres vermutete: Österreich schafft erstmals einen Jahres-PV-Zubau von über einem Gigawattpeak (GWp).

„2022 war ein besonderes Jahr: Es war das Auftaktjahr des Erneuerbaren Ausbau Gesetz, zugleich hat der hohe Strompreis große Teile der Bevölkerung und der Unternehmen in die eigene Sonnenstromproduktion getrieben. Entsprechend groß war der Zubau, der auch noch in das aktuelle Jahr reicht. Unsere Unternehmen melden aber bereits ein Abflachen der Nachfrage, weswegen aus heutiger Sicht noch unklar ist wie sich der Trend fortsetzen wird“, zeigt sich Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria, abwartend zum PV-Ausbau der kommenden Jahre.

Das Gigawatt ist geschafft

Im vergangenen Jahr wurde in Österreich eine PV-Leistung von über einen Gigawattpeak, genau genommen 1.009 Megawattpeak (MWp), zugebaut. Damit wird mit der Gesamtleistung von 3.792 MWp (ca. 3,8 Gigawattpeak) 6,6 % der Stromnachfrage über Sonnenstrom gedeckt. Trotz des Rekordzubaus sind aber noch nicht einmal 30 % der notwendigen PV-Leistung von 2030 installiert. Denn bis 2030 sind mindestens 13.000 MWp (Ziel: vollständig erneuerbarer Strom), bis 2040 mehr als 50.000 MWp (Ziel: Klimaneutralität) PV-Leistung notwendig.

Das erste Gigawatt ist geschafft. Es muss aber schneller weitergehen
Das erste Gigawatt ist geknackt – Zeit zum Ausruhen bleibt aber keine. (c) PV Austria

„Nach wie vor werden die ,Low-Hanging Fruits‘ geerntet – alle Anlagen, die keine großen Probleme in der Genehmigung haben, sind gebaut. Wir sind von den Zielen 2030 noch weit entfernt, vergessen aber, dass für 2040 noch deutlichere Kraftanstrengungen gefordert sind. Nach dem EAG auf Bundesebene sind nun die Bundesländer dran den PV-Ausbauturbo weiter zu befeuern. Der entsprechende Schub funktioniert nur mit einer PV-fitten Genehmigungslandschaft und vor allem ausreichend verfügbaren Flächen“, wendet sich Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von PV Austria einmal mehr fordernd an die Bundesländer.

Bundesländer im Höhen- und Tiefflug

Die Marktdaten verdeutlichen auch den PV-Zubau der einzelnen Bundesländer. Auf Grund von Flächengröße und Einwohnerzahl, waren die Top 3 Oberösterreich (+ 243 MW), Niederösterreich (+ 234 MW) und die Steiermark (+ 147 MW). Den geringsten Zubau gab es in Vorarlberg (+ 28 MW), im Burgenland (+ 39 MW) und in Salzburg (+ 40 MW). Den größten Aufholbedarf hat, wie auch im letzten Jahr, das Bundesland Tirol, welches erst 16 % des Solls von 2030 erfüllt hat, gefolgt von Salzburg und Kärnten mit jeweils 19 %.

PV-Zubau Bundesländer
In den Bundesländern müssen noch viele Gigawatt mehr folgen. (c) PV Austria

Schulschluss ist Zeugniszeit – Bewertung der Bundesländer

Die genaue Analyse und Bewertung der Entwicklung in den einzelnen Bundesländern kommt demnächst, denn Schulschluss ist auch Zeugniszeit. Daher stellt PV Austria in wenigen Tagen Zeugnisse für die Gesamtperformance der Bundesländer aus. Wie auch im vergangenen Jahr wird in Form von Factsheets bewertet, wie der PV-Zubau war, ob er ausreicht und wo Hürden unverändert aufrechterhalten werden.

Fakten zum PV-Zubau sowie weitere PV-Marktdaten

Zubau PV-Leistung 20221.009 MWp
Gesamte installierte PV-Leistung 20223.792 MWp
Versorgte Haushalte 2022860.000
Anteil PV-Strom an der Stromnachfrage 20226,6 %
Erforderliche gesamt installierte PV-Leistung 203013.000 MWp
Erforderliche gesamt installierte PV-Leistung 2040> 50.000 MWp
  • Anlagenpreise stiegen: je nach Anlagensegment sind die Anschaffungskosten weiter angestiegen (um bis zu 10 %) und befinden sich auf dem Niveau von vor 8 Jahren.
  • Ohne Förderung geht’s (noch) nicht: rund 90 % der installierten PV-Anlagen und PV-Speichersysteme wurden über Förderungen des Bundes/der Länder errichtet. 
  • Wirtschaftsstandort Österreich: Zuwachs bei heimischer Modul- und Wechselrichterproduktion. Der Export österreichischer Wechselrichter beläuft sich auf 82 %, jener von Modulen auf 54 %. 
  • Gesamtumsatz stieg an: Im Bereich der Planung und Errichtung stieg der Umsatz auf knapp 1,7 Mrd. Euro.
  • Neue Arbeitsplätze geschaffen: 6.100 direkte Arbeitsplätze bietet die PVBranche und damit 34 % mehr als im Vorjahr

Die vollständige Markstatistik finden Sie unter https://pvaustria.at/daten-fakten/.  Grafiken und weitere Informationen finden Sie unter https://pvaustria.at/presseberichte/ sowie unter https://pvaustria.at/meine-pv-anlage/. 

Tags: Bundesverband Photovoltaic AustriaHerbert PaierlPhotovoltaikPV AustriaVera Immitzer
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Sonnenpark Nickelsdorf
Elektrotechnik

Spionageverdacht im Burgenland: Sind Sonnenparks im Visier von Kriminellen?

21. September 2023
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit
Elektrotechnik

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

21. September 2023
„Ledvance Loop“: Der Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie
Elektrotechnik

„Ledvance Loop“ legt einen Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

20. September 2023
Rund 1,6 Megawattstunden Strom aus der PV-Anlage speichert das Energiespeichersystem von e.battery systems bei der Bischof Lebensmittellogistik in Sennwald (Schweiz).
Elektrotechnik

Aus Alt mach Nützlich: Marktstart für Second-Life Energiespeichersysteme

18. September 2023
PV Austria: Netzausbau und modernes E-Wirtschaftsgesetz überfällig
Elektrotechnik

PV Austria: Netzausbau und modernes E-Wirtschaftsgesetz überfällig

18. September 2023
PV-Parkplatzüberdachungen
Elektrotechnik

Workshop-Tipp: PV-Parkplatz-Überdachungen

15. September 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Schnell zugreifen: Markus Pecha sucht neue berufliche Herausforderung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen