• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

Liquidität: Zahlungsfähigkeit anhand der Saldenliste feststellen

24. November 2022
Sonnenpark Nickelsdorf

Spionageverdacht im Burgenland: Sind Sonnenparks im Visier von Kriminellen?

21. September 2023
MediMarkt testet Teleshopping als neuen Vertriebskanal

Via Sport1 im Free-TV: MediaMarktSaturn testet Teleshopping

21. September 2023
Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

Doppelte Verstärkung für das AVM Österreich-Team

21. September 2023
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

21. September 2023
Reparaturbonus macht bis 25. September Pause.

Die Rückkehr: Neuauflage des Reparaturbonus startet am Montag

21. September 2023
Murauer Stadtwerke Shop

Happy Birthday: Murauer Stadtwerke feierten ihren 50iger

21. September 2023
Annette Göbel (Jura)

Gastkommentar von Annette Göbel (Jura): Mein Kaffeemoment…

20. September 2023
Gigaset muss Insolvenz anmelden

Gigaset AG stellt Insolvenzantrag

20. September 2023
elektrabregenz Umfrage: Österreichische Küche am beliebtesten

elektrabregenz Studie: Österreichische Küche am beliebtesten

20. September 2023
Stephan Schwarzer (Vorsitzender des Aufsichtsrates der EAK), Elisabeth Giehser (Geschäftsführerin EAK), Anton Kasser (Präsident der ARGE Ö. Abfallwirtschaftsverbände), Christian Holzer (Sektionschef Umwelt und Kreislaufwirtschaft, BM für Klimaschutz).

EAK: Stabile Sammelmengen, verpasste Quoten & neue Aufgabengebiete

20. September 2023
BISSELL präsentiert Teppichreiniger mit Hydrosteam-Technologie

Bissell präsentiert Teppichreiniger mit Hydrosteam-Technologie

20. September 2023
„Ledvance Loop“: Der Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

„Ledvance Loop“ legt einen Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie

20. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Liquidität: Zahlungsfähigkeit anhand der Saldenliste feststellen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
24. November 2022
in Service
0
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

(c) Gerd Altmann / PIXABAY

Wir werden in diesen und den nächsten Artikeln noch tiefer in die Praxis eintauchen und Ihnen Schritt für Schritt Anleitungen bereitstellen – dieses Mal wie Sie anhand der Saldenliste feststellen können, wie liquide Ihr Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt ist.

Um die Liquidität festzustellen, ist eine Analyse der Finanzlage des kurzfristigen Bereichs notwendig. Dabei stellen wir zurzeit verfügbare Zahlungsmittel, sowie noch zu erwartende Gelder, kurzfristigen Verpflichtungen gegenüber. Dafür kann nicht nur der Jahresabschluss herangezogen werden, sondern auch die Saldenliste.

Die Saldenliste ist eine tabellarische Aufstellung der einzelnen Konten, durch welche sich Aufwände und Erträge aller Art kategorisieren lassen. Weiters finden sich in der Saldenliste auch sogenannte Bestandskonten, die die aktuellen Forderungen und Verbindlichkeiten darstellen. Genau diese benötigen wir für die Liquiditätsanalyse.

Für die Analyse der Liquidität schauen wir uns zuerst das „Working Capital“ an. Wie bereits in einem vergangenen Artikel dargestellt, ist dies die Gegenüberstellung von verfügbaren liquiden Mittel und kurzfristig realisierbaren Vermögenwerten (Kassa, Bank, Vorräte, Forderungen, etc.), sowie kurzfristiger Verbindlichkeiten (z.B. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Verbindlichkeiten, sonstige Rückstellungen, etc.).

Neben den schon verfügbaren liquiden Mitteln benötigen wir auch die kurzfristigen Forderungen (Vorräte, Forderungen aus Lieferung und Leistung, sonstige Forderungen, etc.), die innerhalb des betrachteten Zeitraums realisierbar sind. Das ist insofern von Bedeutung, weil nur tatsächlich realisierte finanzielle Mittel zur Deckung von Verbindlichkeiten dienen können.

Ausschnitt Saldenliste – „Beispiel GmbH“

KontoKontobezeichnungSollHaben
1600Vorräte€ 40.000
2000Forderungen aus Lieferungen und Leistungen€ 25.000
2300Sonstige Forderungen€ 15.000
2700Kassa€ 10.000
2800Bank€ 40.000
3090Sonstige Rückstellungen€ 20.000
3300Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen€ 35.000
3700Sonstige Verbindlichkeiten€ 25.000

Anhand des Ausschnitts der Saldenliste der Beispiel GmbH können wir die kurzfristige Liquidität des Unternehmens berechnen. Wie bereits erwähnt, benötigen wir zur Liquiditätsanalyse die liquiden Mittel und Forderungen, welche wir in der Saldenliste in der Kontenklasse 2 finden, sowie die Verbindlichkeiten, die in Kontenklasse 3 dargestellt werden. Außerdem interessieren wir uns auch für die Vorräte in Klasse 1, da auch diese, sofern kurzfristig möglich, einen Teil des realisierbaren Vermögens darstellen.

Liquiditätsanalyse

Das Working Capital in unserem Fall ist positiv. Das bedeutet, dass die Beispiel GmbH kurzfristig anstehende Verbindlichkeiten mit ihrem kurzfristig liquidierbaren Vermögen decken kann.

Wenn das Working Capital negativ ist, oder zu werden droht, muss alles kurzfristiger betrachtet werden und andere Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden.

SLT-Tipp: Wenn es bei der Zahlungsfähigkeit knapp wird, dokumentieren Sie! Durch Ihre Dokumentationen können Sie später die Einschätzungen und Aussichten in der speziellen Situation und das vom Gesetz geforderte redliche unternehmerische Handeln nachweisen.

SLT Kanzleileitung
Prof. Mag. Rudolf Siart & Mag. René Lipkovich

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG, Thaliastraße 85, 1160 Wien
www.slt.at, E-Mail: slt@slt.at

Zum vorherigen Beitrag der Serie

Stand: 30.09.2022; Haftung ausgeschlossen

Tags: BuchhaltungBusinessZahlungsfähigkeit
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Arbeits- und Betriebsmittel – Ein kleiner Exkurs
Service

Arbeits- und Betriebsmittel – Ein kleiner Exkurs

29. August 2023
Fachbeitrag: Schutz für Photovoltaikanlagen - Teil II
Service

Schutz für Photovoltaikanlagen – Teil II

29. August 2023
Webinar-Tipp: Sicherheit - Nicht nur mit der FRITZ!Box
Service

Webinar-Tipp: Sicherheit – Nicht nur mit der FRITZ!Box

28. August 2023
Neue Fachbeitragsserie: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen
Service

Neue Fachbeitragsserie: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen

20. Juli 2023
Arbeiten unter Niederspannung (AuNS) von Alfred Mörx
Service

Arbeiten unter Niederspannung (AuNS)

19. Juli 2023
Wie gründe ich ein Einzelunternehmen und was ist dabei zu beachten?
Service

Wie gründe ich ein Einzelunternehmen und was ist dabei zu beachten?

18. Juli 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Dragan Skrebic verlässt Frauenthal Handel Gruppe

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen