• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Wie berechnen Sie den benötigten Mindestumsatz

Wie berechnen Sie den benötigten Mindestumsatz

21. März 2023
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Wie berechnen Sie den benötigten Mindestumsatz

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
21. März 2023
in Service
0
Wie berechnen Sie den benötigten Mindestumsatz

© Gerd Altmann/PIXABAY

Wenn es um die Optimierung Ihres Unternehmens geht, ist es vor allem wichtig alle Kosten im Griff zu haben, daher zeigen wir Ihnen in diesem Artikel welche Auswirkungen steigende Kosten mit sich bringen und worauf Sie dabei aufpassen sollten.

Die Deckungsbeitrags-Rechnung (Netto-Umsatz minus variable Kosten) und die Gewinnschwellenanalyse haben wir bereits in vergangenen Artikeln beschrieben, nun tauchen wir diesbezüglich noch tiefer in die Praxis ein.

Schauen wir uns zunächst die variablen Kosten im Detail an:

Variable Kosten sind veränderliche Kosten, die in Abhängigkeit von der Produktions- bzw. Wareneinsatzmenge oder dem Beschäftigungsgrad steigen oder sinken.

Zusammen mit den Fixkosten bilden die variablen Kosten die Gesamtkosten eines Unternehmens. Typische variable Kosten sind bspw. Rohstoffkosten, Transportkosten, Fremdleistungen, Energiekosten für Maschinen.

Fixkosten sind hingegen bspw. Miete, Löhne und Gehälter (außer leistungsbezogene Gehälter), Energiekosten für die Büroräumlichkeiten.

Berechnung des Mindestumsatzes

Sie verkaufen bspw. im Monat Februar 500 Stück der Ware A zu je EUR 29,90,- (Netto) und 350 Stück der Ware B zu je EUR 69,90,- (Netto). Ihr Netto-Umsatz ist demnach in Summe EUR 39.415,-

Für die variablen Kosten der Ware A werden Rohstoff-, Energie-, und Transportkosten zu EUR 14,90 je Stück (in Summe somit EUR 7.450,-) angesetzt für die Ware B EUR 39,90 (in Summe EUR 13.965).

Die variablen Kosten betragen somit EUR 21.415,-.

Die Fixkosten für Miete, Gehälter (inkl. Geschäftsführervergütung) und Energie betragen je Monat EUR 16.000,-

Deckungsbeitrag und Gewinnschwelle berechnen

Der Deckungsbeitrag (Netto-Umsatz – variable Kosten) beträgt EUR 18.000,- bzw. rd. 46% vom Umsatz ((39.415-21.415)/39.415 x 100).

Nach Abzug der Fixkosten iHv EUR 16.000,- bleibt Ihnen im Monat Februar damit ein Gewinn vor Steuer von EUR 2.000,-.

Die Gewinnschwelle (Fixkosten / Deckungsbeitrag in % x 100), die Sie im Monat Februar erreicht haben, liegt demnach bei einem Netto-Umsatz iHv EUR 35.556,-

Achtung bei Preisveränderungen!

Steigen z.B. plötzlich die Rohstoffpreise der Ware A an, sodass die variablen Kosten von EUR 14,90 auf EUR 19,90 je Stück steigen, hat dies folgende Auswirkungen auf den benötigten Mindestumsatz im gleichen Monat Februar:

Die variablen Kosten der Ware A betragen demnach plötzlich EUR 9.950,- (19,90 x 500) und der Ware B weiterhin EUR 13.965,- – in Summe somit EUR 23.915,- statt bisher EUR 21.415,-.

Der Deckungsbeitrag ist nur noch EUR 15.500,- (39.415-23.915) bzw. rd. 39 % vom Umsatz ((39.415-23.915)/39.415 x 100).

Nach Abzug der Fixkosten iHv EUR 16.000,- steht nun ein Verlust iHv EUR -500,- zu Buche und die Gewinnschwelle liegt nun bei einem Netto-Umsatz iHv EUR 41.026,- (16.000 / 39% x 100) statt bisher EUR 35.556,-.

Lassen Sie sich durch die vielen Zahlen und Berechnungen nicht abschrecken!

Was wir Ihnen hier zeigen wollen ist, dass kleine Veränderungen z.B. in den variablen Kosten einer Ware, große Auswirkungen mit sich bringen können und Sie diese stets im Blick haben sollten.

SLT Tipp: Selbstverständlich beeinflussen viele Faktoren das Ergebnis eines Betriebes, es ist aber ratsam regelmäßig zu kalkulieren. Kosten wie bspw. Rohstoffe oder Energie können sich, gerade in der heutigen Zeit, schnell ändern und dann heißt es rechtzeitig Maßnahmen ergreifen. Vielleicht können Sie eine Erhöhung mit dem Gewinn einer anderen Ware abfangen – wichtig ist jedoch, dass Sie die Situation stets beobachten und rechnen, ob sich alles ausgeht.

Sind Sie sich bei den Berechnungen nicht ganz sicher, holen Sie sich Unterstützung von Ihrem Steuerberater. Es zahlt sich auf jeden Fall aus!

Einen Gewinnschwellen bzw. Break-Even-Punkt Rechner sowie weitere Tipps finden Sie auch auf der SLT-Homepage.

SLT Steuerberatung Umsatz
© SLT Steuerberatung

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG, Thaliastraße 85, 1160 Wien
www.slt.at, E-Mail: slt@slt.at

Zum vorherigen Beitrag der Serie

Stand: 27.01.2023, Haftung ausgeschlossen

Tags: BuchhaltungBusinessMindestumsatz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (Teil IV)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagement-Systeme (IV)

29. Juni 2025
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung
Service

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen
Service

HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

25. Juni 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at