• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Auf dem Weg zur Smart City mit Interact und Lumistreet von Signify

Auf dem Weg zur Smart City: Interact und Lumistreet von Signify

19. März 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Panorama

Auf dem Weg zur Smart City: Interact und Lumistreet von Signify

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
19. März 2025
in Panorama
0
Auf dem Weg zur Smart City mit Interact und Lumistreet von Signify

© Signify

Die Kreisstadt Dietzenbach hat seitens des Landes Hessen die Förderung zur Umsetzung eines Modellprojektes erhalten, mit welchem eine Straßenbeleuchtungsmodernisierung auf der Basis von LED-Technologie in Verbindung mit einer korrespondierenden Verkehrssteuerung und -regelung sowie ergänzender Sensorik umgesetzt werden soll. Um den anspruchsvollen Anforderungen gerecht zu werden, suchten die Verantwortlichen nach einem smart vernetzten Beleuchtungssystem mit erweiterbarer Sensorik.

Signify konnte genau das bieten und so setzte man sich gemeinsam mit dem Partner [ui!] Urban Lighting Innovations in der Ausschreibung „Modellprojekt Smarte Infrastruktur Straßenbeleuchtung“ durch. Inzwischen hat Signify 440 LED-Straßenleuchten des Typs Lumistreet gen2 in Dietzenbach installiert und diese in das intelligente Lichtmanagementsystem Interact eingegliedert, um die Transformation der Kommune in eine Smart City voranzutreiben.

Über die öffentliche Beleuchtung zur Smart City

Städte und Gemeinden, die das ehrgeizige Ziel verfolgen, sich in eine Smart City zu verwandeln, kommen an der Sanierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung nur schwer vorbei. Die Umrüstung auf ein LED-basiertes und smart vernetztes Beleuchtungssystem bietet den örtlichen Betreibern nicht nur die Möglichkeit, Energiekosten zu sparen und Prozesse zu automatisieren – dank offener Schnittstellen, wie sie zum Beispiel das intelligente Lichtmanagementsystem Interact von Signify bietet, können die Leuchten auch ganz einfach in ihrem Funktionsumfang erweitert werden.

Um dieses Potenzial für sich zu nutzen, hatte die Kreisstadt Dietzenbach bereits vor einiger Zeit einen Förderantrag zur Digitalisierung der Straßenbeleuchtung gestellt, der von dem Land Hessen bewilligt wurde. Im Mittelpunkt stand dabei die Realisierung eines Modellprojekts, für das die hessische Kreisstadt alsbald nach einem geeigneten Gesamtpaket suchte. Konkret hielt man Ausschau nach digital steuerbaren und vernetzten LED-Straßenleuchten, die über eine vielseitige Sensorik zur Erfassung ihrer Umgebung verfügen sollten. Außerdem sollte das System offene Schnittstellen bieten, um die Integration in ein übergreifendes Gesamtsystem zu ermöglichen, welches ebenfalls innerhalb des Modellprojektes umgesetzt werden musste.

440 Sensoren, die Temperatur und Lautstärke erfassen

Die [ui!] Urban Lighting Innovations als Tei der [ui!] Unternehmensgruppe, die Städte und Gemeinden auf ihrem Weg zur Smart City begleitet, bewarb sich daraufhin mit einem Gesamtkonzept, in dem Signify durch die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur eine zentrale Rolle einnimmt – und tatsächlich fiel die Wahl auf den Ansatz der Projektpartner, die ihre Arbeit in Dietzenbach vor einigen Wochen aufnehmen konnten.

Inzwischen hat Signify 440 LED-Straßenleuchten des Typs Lumistreet geliefert, die sich über spezielle Outdoor Lighting Controller aus der Ferne steuern lassen. Dazu kommen 440 Multisensoren, die dazu in der Lage sind, die Umgebungstemperatur und den Geräuschpegel zu erfassen. Ersteres soll den Betreibern dabei helfen, Temperaturschwankungen und Temperaturextreme innerhalb des Stadtgebiets zu identifizieren. Diese Daten können als Entscheidungshilfe für städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen dienen, um die Lebensqualität der Bürger:innen zu verbessern. Beispielsweise können in Gebieten mit langfristig hohen Temperaturen in den Sommermonaten Begrünungsprojekte oder Verkehrsumleitungen zwecks Hitzeschutz initiiert werden.

Lumistreet LED-Straßenleuchte
© Signify

Ähnliches gilt für die Ermittlung des Geräuschpegels: Wird in der Nähe der Leuchten ein gewisses Lautstärkeniveau überschritten, senden die Sensoren ein Alarmsignal an das intelligente Lichtmanagementsystem Interact. Die örtlichen Betreiber haben dann die Möglichkeit, die Geschwindigkeitsbegrenzung oder die Verkehrsführung entsprechend zu ändern.

Ein Lichtniveau, das sich an das Verkehrsaufkommen anpasst

Mit Interact liefert Signify einen wichtigen Baustein für die Datenplattform [ui!] UrbanPulse. Hier laufen sämtliche Informationen, die von den Leuchten und Sensoren ermittelt werden, zusammen. Außerdem können alle 440 Leuchten über die webbasierte Oberfläche von Interact überwacht und in Echtzeit gesteuert werden.

Neben den 440 Multisensoren hat die [ui!] Urban Lighting Innovations weitere Sensoren zur Erfassung des Verkehrsaufkommens installiert, welche ebenfalls ihre Daten an die Offene Urbane Datenplattform von [ui!] liefern. Auf Basis der gesammelten Daten wird über die Plattform das Lichtniveau der einzelnen Leuchten an das jeweilige Verkehrsaufkommen angepasst. Bei starkem Verkehr soll sich die Beleuchtungshelligkeit automatisch erhöhen – nimmt der Verkehr ab, wird das Licht heruntergedimmt.

Darüber hinaus ermittelt moderne KI aus diesen Daten auch Schaltempfehlungen für den Verkehrsrechner, um die Schaltung der Lichtsignalanlagen zu optimieren. Die hessische Kreisstadt wäre damit der erste Projektpartner von Signify, der einen Verkehrsrechner über die offene urbane Datenplattform [ui!] UrbanPulse steuern und mit der Infrastruktur von Interact verknüpfen würde.

Wir freuen uns sehr, mit [ui!] Urban Lighting Innovations und Signify zwei zuverlässige Partner gefunden zu haben, mit denen wir die Sanierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung angehen können. Licht ist eine wertvolle Ressource und der bewusste Umgang damit ist nachhaltig. Die durch Digitalisierung mögliche bedarfsgerechte Lichtsteuerung in der Nacht wird uns helfen, Energiekosten zu sparen.

Dieter Lang, Bürgermeister der Kreisstadt Dietzenbach

Guido Schick, Geschäftsführer der Stadtwerke Dietzenbach und Kaufmännischer Leiter der Städtischen Betriebe, fügt hinzu: „Wir sehen die Zusammenarbeit als eine Art Leuchtturm-Projekt, mit dem wir herausfinden wollen, inwieweit man kommunale Dienste durch neue Technologien digitalisieren kann.“

Rada Rodriguez, Geschäftsführerin Signify, ergänzt: „Die Kreisstadt Dietzenbach zeigt mit diesem ehrgeizigen Projekt, was mit der Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung möglich ist. Auf dem Weg hin zu einer Smart City können die smarten Beleuchtungslösungen von Signify eine entscheidende Rolle spielen.“

Mehr Panorama-News

Tags: LEDSignifySmart BuildingStraßenbeleuchtung
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Roman Kmenta: Preiseinwand „Ja aber...“
Panorama

Roman Kmenta: Ja aber…

27. Juni 2025
Mario Fasching: Kreislaufwirtschaft verteuert Neugeräte
Panorama

Mario Fasching: Kreislaufwirtschaft verteuert Neugeräte

26. Juni 2025
Vera Immitzer: PV wird Pflicht-Dresscode für Gebäude
Panorama

Vera Immitzer: PV wird Pflicht-Dresscode für Gebäude

26. Juni 2025
Blitzschutz by Drohne
Panorama

Blitzschutz by Drohne

25. Juni 2025
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft
Panorama

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

24. Juni 2025
Strom kommt bald aus einer flatternden Folie
Panorama

Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

24. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at