• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Fachtagung PV & Stromspeicherung 2024

Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2024

5. Dezember 2024
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

24. Juni 2025
Die X4c kann in Verbindung mit Business Connect mit Pocket Pilot 3.0 verbunden werden. © Jura

Genuss im Fluss: Festwasseranschluss für Jura X10 und X4

24. Juni 2025
Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

24. Juni 2025
Der alte und neue Bundesinnungsmeister Christian Bräuer mit seinem Stellvertreter-Duo Günther Kober (li) und Stephan Preishuber (re). © WKO/Elektroinnung

Bräuer als Elektriker-Bundesinnungsmeister bestätigt

24. Juni 2025
cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

23. Juni 2025
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2024

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
5. Dezember 2024
in Elektrotechnik
0
Fachtagung PV & Stromspeicherung 2024

© David Nils Müller

Die Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2024 in Wien war – einmal mehr – ein Erfolg. Über 400 Expert:innen tauschten beim Event ihre Ideen aus.

Die diesjährige „Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung“ – eine Kooperationsveranstaltung zwischen der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) und dem Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) – erwies sich erneut als wegweisendes Event für die innovative Photovoltaik- und Stromspeicherbranche in Österreich. Über 400 Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Praxis und Politik kamen am 26. und 27. November in Wien zusammen. Dort tauschten sie sich über die neuesten Innovationen, Herausforderungen und Chancen der Energiewende aus.

Inspirierende Diskussionen und praxisnahe Einblicke

Die Fachtagung 2024 war ein voller Erfolg. Sie zeigte nicht nur die Innovationskraft der Branche, sondern verdeutlichte erneut die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen, um den Konjunktur- und Arbeitsplätzemotor Photovoltaik sowie den Innovationsstandort Österreich weiter auszubauen.

Mit einem thematisch breit gefächerten Programm, hochkarätigen wissenschaftlichen Referent:innen und praxisnahen Beiträgen bot die Veranstaltung eine ideale Plattform für interdisziplinären Austausch und gab inspirierende Einblicke in die Zukunft der Photovoltaikbranche.

Die Eröffnungsstatements von Hubert Fechner (TPPV), Herbert Paierl (PV Austria), Jürgen Schneider (Bundesministerium für Klimaschutz) und Bernd Vogl (Klima- und Energiefonds) unterstrichen die Bedeutung der Photovoltaik für unser zukünftiges Energiesystem und die damit verbundene notwendige Innovation. Man war sich einig, dass vor allem der weitere Ausbau der Photovoltaik und insbesondere Stromspeicher Notwendigkeit haben.

Fachtagung PV & Stromspeicherung 2024 Hubert Fechne
Hubert Fechner
Fachtagung PV & Stromspeicherung 2024 Herbert Paierl
Herbert Paierl
Fachtagung PV & Stromspeicherung 2024 Jürgen Schneider
Jürgen Schneider
Fachtagung PV&Stromspeicherung 2024 Bernd Vogel
Bernd Vogel
© David Nils Müller

Letzteren gilt es, stärker zu forcieren und besser zu integrieren. Dies sei von größter Bedeutung, um Österreich auf den Weg zum Speicherland 2.0 zu führen. Es müsse gelingen, Strom systemdienlicher zu nutzen, indem wir das Bewusstsein für die Vorteile flexibler Tarif- und Anwendungskonzepte schaffen. Grundlage dafür ist das überfällige Elektrizitätswirtschaftsgesetz.

Von Agri-PV bis Flexibilitätsrevolution

Am ersten Tag drehte sich gleich zu Beginn alles um technologische Innovationen bei PV-Materialien und Moduldesign. Dem folgten neue Konzepte der Flächennutzung, wie Agri-PV und PV-Freiflächenanlagen, die nicht nur Strom erzeugen, sondern auch die Biodiversität fördern. Dazu passend unterstrich auch die Präsentation einer aktuellen Studie zum PV-Potenzial die Notwendigkeit, alle Flächenpotenziale – auch abseits von Dächern – gleichzeitig zu nutzen.

Fachtagung PV & Stromspeicherung 2024 Vortrag AgriPV
Fachtagung PV & Stromspeicherung 2024 Vortrag PV FFA
© David Nils Müller

Zusätzlich wurden neue integrierte Photovoltaiklösungen als nachhaltige Entwicklungen in der gebauten Umwelt und Infrastruktur vorgestellt. Am Nachmittag stand die Energiespeicherung als Schlüsseltechnologie für die Energiewende im Fokus. Parallel dazu diskutierten Expert:innen zu neuen Ansätzen für Recycling, Reuse und Reparatur von PV-Modulen.

Der zweite Tag bot ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Impulsvorträgen rund um die Themen Qualität, Flexibilität und Digitalisierung. Am Vormittag stand die Zuverlässigkeit von PV-Anlagen und innovative Betriebsansätze im Mittelpunkt. Im zweiten Themenblock diskutierten Expert:innen darüber, wie die Stromnutzung mithilfe von Steuerungskonzepten und modernen, regulatorischen Rahmenbedingungen fit für die Zukunft werden kann. Einigkeit herrschte jedenfalls darüber, dass es ohne eine „Flexibilitätsrevolution“, bei der Speicher eine tragende Rolle spielen werden, nicht gehen wird.

Fachtagung PV & Stromspeicherung 2024 Programmheft
Fachtagung PV&Stromspeicherung 2024 Tag 1
© David Nils Müller

Am Nachmittag lag der Fokus auf Praxis und Digitalisierung. Neben der Vorstellung von PV-Leuchtturmprojekten und den bisherigen Erkenntnissen aus der Anwendung multimodaler Großspeicher zeigte der letzte Themenblock, wie Digitalisierung die Energiewende voranbringt und welche rechtlichen Vorgaben hinsichtlich Cybersecurity noch auf die Branche zukommen werden.

Umfangreiches Rahmenprogramm

Am ersten Veranstaltungstag lud die TPPV traditionell zum Abendempfang. Höhepunkt des Abends war die Keynote von Harald Oberhofer (WIFO/WU Wien) zum Thema „Kann Europas Greentech-Industrie im Wettbewerb mit China bestehen?“. Im Vortrag wurden neue Perspektiven auf die globale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen PV-Industrie eröffnet und intensive Diskussionen beim Abendempfang angeregt.

Fachtagung PV & Stromspeicherung 2024 Harald Oberhofer
Harald Oberhofer © David Nils Müller

Begleitend zum Fachprogramm gab es wie gewohnt eine große Fach- und Posterausstellung, bei der sich das Publikum über spannende Forschungsprojekte informieren konnte. Die neu eingeführte Poster-Session am ersten Tag bot Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Forschungsergebnisse direkt mit den Autor:innen zu diskutieren. Der interaktive Charakter wurde von den Teilnehmenden sehr gut angenommen.

Fachtagung PV & Stromspeicherung 2024 Posterausstellung 2
Fachtagung PV & Stromspeicherung 2024 Posterausstellung 3
© David Nils Müller

Die Verleihung des Posterawards am zweiten Tag setzte ein besonderes Highlight. Die diesjährigen Auszeichnungen gingen zum einen an ein Projekt zum Thema Beschleunigung der Produktentwicklung für alpine PV-Anlagen (eingereicht von Anika Gassner) und zum anderen an ein Projekt zum Thema prognosebasierter Batterieladung zur optimierten Netznutzung für mehr PV-Strom (eingereicht von Günter Wind).

Fachtagung PV & Stromspeicherung 2024 Anika Grassner
Anika Grassner
Fachtagung PV & Stromspeicherung 2024 Günther Wind
Günther Wind
© David Nils Müller

Zwei Parallelworkshops zur weiteren Vertiefung zu den Themen „PVReValue – Repair, Reuse (Second Life) und Recycling“ und „Farbe in die Photovoltaik – innovative Lösungen für PV in Denkmal- und Landschaftsschutzzonen“ rundeten das intensive Fachprogramm ab.

Starke Partner der Veranstaltung

Das Branchenevent wurde neben dem langjährigen Sponsorpartner Klima- und Energiefonds von der Stadt Wien und GBC Solino Ges.m.b.H. als Gigawatt-Sponsoren unterstützt. Weitere Sponsoren waren dieses Jahr Electriply GmbH, Fronius International GmbH, KOGA Energy GmbH, Krannich Solar GmbH, Memodo GmbH und SolarEdge Technologies GmbH.

Tags: FachtagungPhotovoltaikPV AustriaStromspeicherTPPV
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Der alte und neue Bundesinnungsmeister Christian Bräuer mit seinem Stellvertreter-Duo Günther Kober (li) und Stephan Preishuber (re). © WKO/Elektroinnung
Elektrotechnik

Bräuer als Elektriker-Bundesinnungsmeister bestätigt

24. Juni 2025
cx.prime – die Software für Elektriker von comtech
Elektrotechnik

cx.prime – die Software für Elektriker von comtech

23. Juni 2025
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.
Elektrotechnik

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen
Elektrotechnik

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung
Elektrotechnik

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024
Elektrotechnik

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen