Zum heutigen Weltumwelttag (5. Juni) erinnert das Elektrokleingeräte Forum, ein Netzwerkpartner des FEEI, daran, dass Nachhaltigkeit bereits bei der Qualität und Langlebigkeit von Produkten beginnt.
Elektrokleingeräte wie Staubsauger, Kaffeemaschinen oder Haartrockner begleiten uns tagtäglich im Haushalt. Geräte, die über viele Jahre hinweg zuverlässig funktionieren, leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Ressourcen. Hochwertige Verarbeitung, robuste Materialien und zertifizierte Qualitätsstandards sorgen dafür, dass Produkte eine deutlich längere Lebensdauer haben und damit die Umweltbelastung durch Produktion, Transport und Entsorgung verringern.
Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen. Wer beim Gerätekauf auf geprüfte Qualität und Langlebigkeit setzt, schützt Ressourcen und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer verantwortungsvollen Konsumkultur.
Gabriele Eder, Obfrau des Elektrokleingeräte Forums
Viele Geräte lassen sich heute einfach und rasch warten, pflegen und bei Bedarf reparieren – und ermöglichen so eine verlängerte Nutzungsdauer. Gemeinsam mit der Bereitstellung von Ersatzteilen und Reparaturmöglichkeiten leisten viele renommierte Hersteller einen wichtigen Beitrag dazu, den Lebenszyklus ihrer Produkte zu verlängern und so unnötigen Elektroschrott zu vermeiden.
Gerätekauf: Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung
Dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeit beim Gerätekauf auch in der Bevölkerung zunehmend wächst, zeigt eine 2023 durchgeführte Studie des Forum Hausgeräte, ebenfalls ein Netzwerkpartner des FEEI. Die Studie zeigt, dass eine Mehrheit der Österreicher:innen beim Kauf von Haushaltsgeräten gezielt auf Kriterien wie Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und Energieeffizienz achtet und bereit ist, dafür initial auch mehr zu investieren.
Die höheren Anschaffungskosten zahlen sich langfristig aus, da Qualitätsprodukte oft deutlich länger genutzt werden können und somit Kosten für Neuanschaffungen eingespart werden.
Gabriele Eder
„Langlebige, qualitativ hochwertige Produkte sind ein wichtiger Baustein der Kreislaufwirtschaft. Sie helfen, die Menge an entsorgten Geräten zu reduzieren und die natürlichen Ressourcen zu schonen. Gleichzeitig fördern sie ein bewusstes Konsumverhalten, das auf Verantwortung statt auf schnellen Austausch setzt. Umso mehr freut es uns, dass dieses Bewusstsein auch in der Bevölkerung immer stärker verankert ist – denn nachhaltiger Konsum beginnt mit bewussten und informierten Entscheidungen“, resümiert Eder.
Reparaturkultur muss besser etabliert werden
Studien sind aber nur eine Seite der Medaille, die Realität präsentiert sich halt manchmal leider etwas anders: Gerade der kürzlich gestoppte Reparaturbonus zeigt, dass bei der Reparaturkultur in Österreich noch viel Potenzial nach oben vorhanden ist. Gemeinsam mit Eseco-Chef Mario Fasching hat sich ELEKTRO|branche deshalb dem Ziel verschrieben, dem Thema Reparatur (auch) im Elektrofachhandel mehr Platz einzuräumen. Seit drei Monaten können Sie daher regelmäßig Gastkommentare von Mario Fasching in unserer Print-Ausgabe, sowie online auf www.elektrobranche.at lesen.