• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Reparatur Waschmaschine

Reparaturbetriebe fordern rasche Neuauflage des Reparaturbonus

29. Mai 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Alfred Kapfer (Expert/Jury) Evren Aksoy (elektrabregenz/Jury), Moritz Maximilian Vogel, Waltraud Aigner, Julia Steiner (SPAR Mahlzeit!/Jury), Michael Hofer (EP:/Jury). © 1000things, Michelle Doninger

Koch-Challenge Austria’s next Küchenchef:in 2025 brachte gleich zwei Gewinner

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Kerstin Wohlfart (3 v.li.) und Raphael Pircher (4 v.li.) von Expert Plankensteiner mit den zahlreichen glücklichen Glücksrad-GewinnerInnen. © Expert Plankensteiner

Expert Plankensteiner: Frühlings-Hausmesse begeisterte Kunden

17. Juni 2025
Zwei Elektriker bündeln ihre Kräfte: Stefan Rauhofer (re.) übernimmt das Unternehmen von Robert Blass. © rauhofer Elektrotechnik

Wegen Ruhestand: rauhofer Elektrotechnik übernimmt Kolbitsch & Blass

17. Juni 2025
Gorenje erweitert seine EHF Champions League Partnerschaft

Gorenje erweitert seine EHF Champions League Partnerschaft

16. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Reparaturbetriebe fordern rasche Neuauflage des Reparaturbonus

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
29. Mai 2025
in Branche
0
Reparatur Waschmaschine

© AdobeStock

Der Reparaturbonus ist gestoppt. Als Vertreter eines der größten Reparaturnetzwerke Österreichs warnt ESECO-Geschäftsführer und ELEKTRO|branche-Gastautor Mario Fasching vor einem Rückschritt in der Kreislaufwirtschaft und fordert klare politische Maßnahmen für eine dauerhafte Absicherung des Rechts auf Reparatur.

„Der plötzliche Stopp des Reparaturbonus ohne jede Vorwarnung grenzt an grobe Fahrlässigkeit“, ärgert sich Fasching. Als Initiator der Plattform reparatur.at spricht er für zahlreiche Reparaturbetriebe in Österreich: „Viele Unternehmen mussten über Nacht alle Informationen auf ihren Webseiten ändern. Andere informieren Kunden fälschlicherweise tagelang über eine Förderung, die es aktuell nicht mehr gibt.“

„Staat hat überteuerte Ersatzteile mitgefördert“

Der Reparaturbonus sei von Anfang an nicht ideal aufgesetzt gewesen, so Fasching: „Die Förderung war zu breit aufgestellt. Vom Fahrrad bis zum Handy wurde repariert, und zwar ohne Qualitätssicherung. Das hat Missbrauch Tür und Tor geöffnet. In der Branche gibt es leider viele schwarze Schafe.“ So seien sogar Anbieter zum Zug gekommen, die rechtlich unsauber arbeiten. Die Folge: Vertrauensverlust bei Kunden und Betrieben.

Darüber hinaus sei der Reparaturbonus wirtschaftlich einseitig gewesen: Ersatzteile blieben teuer, weil die Hersteller den Preis bestimmten, um Neukäufe zu forcieren. „So hat der Staat letztlich auch überteuerte Ersatzteile mitgefördert, während die repararienden Betriebe auf den Kosten sitzenblieben“, zieht Fasching Bilanz.

Vier zentrale Forderungen an die Politik

Für die Neuauflage der Förderung, den die Bundesregierung angekündigt hat, fordert Fasching daher eine strukturelle Neuausrichtung: „Nutzen wir die Zeit bis zum Neustart, um die Scherben zu sortieren.“

Reparatur solle als Grundrecht gestärkt werden, so wie es das EU-„Recht auf Reparatur“ vorsieht. Reparatur sei als politischer Leitwert zu definieren; im Sinne von Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ressourcenschonung und sozialer Gerechtigkeit. Die Förderung solle langfristig, solide und fair gestaltet werden. Künftig sollten Betriebe strukturell eingebunden und nicht nur als „Abrechnungsstelle“ behandelt werden.

Das implementiert auch, dass Qualitätsgütesiegel für seriöse Anbieter etabliert werden sollten, um nur geprüfte Betriebe in das Förderprogramm aufzunehmen. Zudem sei eine Einführung eines Monitors zur Überwachung von Ersatzteilpreisen unerlässlich, um künstliche Preissteigerungen sichtbar zu machen. Derzeit betreibt ESECO die einzige österreichweite Plattform, die unabhängig von Kammern oder Einzelinteressen Informationen, Beratung und Sichtbarkeit rund um das Thema bündelt. Konsument en finden dort geprüfte Betriebe und Informationen quer durch alle Regionen und Branchen.

„Die Rückkehr des Reparaturbonus ist angekündigt. Aber ohne mutige Neuausrichtung droht es erneut zu scheitern. Betriebe brauchen jetzt Planungssicherheit, Qualität für Konsumenten und den politischen Willen, Reparatur nicht nur zu fördern, sondern endlich zu verankern“, so Fasching abschließend.

Elektrohandelsgremium fordert Übergangsfrist

Von stornierten Kundenterminen, verärgerten Konsument:innen und wirtschaftlichen Schäden berichtet derweilen auch das Bundesgremium Elektro- und Einrichtungsfachhandel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Der plötzliche Stopp sorgt auch im Elektrohandel für erhebliche Verunsicherung. Die reparierenden Handelsunternehmen fordern deshalb dringend eine klare Übergangsregelung, um die entstandene Lücke zu überbrücken und einen geordneten Übergang zu gewährleisten.

„Der Reparaturbonus hat sich in den vergangenen Monaten als äußerst wirksames Instrument zur Förderung der Kreislaufwirtschaft etabliert. Er hat nicht nur Konsument:innen entlastet, sondern auch viele Betriebe gestärkt. Dass das Programm nun völlig unerwartet und ohne Vorwarnung gestoppt wurde, ist für den Handel kaum nachvollziehbar und führt zu massiver Unruhe“, erklärt Robert Pfarrwaller, Obmann des Bundesgremiums Elektro- und Einrichtungsfachhandel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Viele Betriebe hätten auf die Fortsetzung des Programms vertraut und auch ihre Abläufe entsprechend angepasst. Das abrupte Ende bringe nun insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in große Bedrängnis. „Ohne eine Übergangsfrist bleiben sie auf Kosten und Arbeitsaufwand sitzen – und verlieren darüber hinaus das Vertrauen ihrer Kunden und Kundinnen“, warnt Pfarrwaller. Die Branche appelliert deshalb an das zuständige Ministerium, rasch für Klarheit zu sorgen und zumindest eine kurzfristige Übergangslösung zu schaffen. Dies wäre nicht nur ein wichtiges Signal an die Wirtschaft, sondern auch im Sinne einer nachhaltigen Konsumkultur dringend geboten.  

Tags: Reparaturbonus
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Expert Oberklammer Summervibes 2025
Branche

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025
Branche

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025
Branche

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten
Branche

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Kerstin Wohlfart (3 v.li.) und Raphael Pircher (4 v.li.) von Expert Plankensteiner mit den zahlreichen glücklichen Glücksrad-GewinnerInnen. © Expert Plankensteiner
Branche

Expert Plankensteiner: Frühlings-Hausmesse begeisterte Kunden

17. Juni 2025
HV eCommerce-Studie 2025: Ausgaben im Distanzhandel steigen auf Rekordwert von 12,5 Mrd. Euro
Branche

E-Commerce-Studie 2025: Ausgaben im Distanzhandel steigen auf 12,5 Mrd. Euro

16. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Design Days im Schloss Grafenegg: EP:Mayerhofer zeigte Flagge

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen